Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

Die weitere Verwendung der Principien u. s. w.
Sinn nun einleuchtet. Die Form des Fadens wird pa-
rabolisch, wenn wir die Distanzen der Schienen unend-
lich klein werden lassen. In einem Medium, dessen
Brechungsexponent nach dem Gesetz [Formel 1]
oder dessen Lichtgeschwindigkeit nach dem Gesetz
[Formel 2] in verticaler Richtung variirt, beschreibt
ein Lichtstrahl eine parabolische Bahn. Würde man in
einem solchen Medium [Formel 3] setzen, so
würde der Strahl eine Cycloide beschreiben, für welche
nicht [Formel 4] , sondern [Formel 5] ein
Minimum wäre.

11. Bei Vergleichung eines Fadengleichgewichts mit
der Massenbewegung kann
man statt des mehrfach durch-
gewundenen Fadens einen ein-
fachen homogenen Faden an-
wenden, wenn man denselben
einem passenden Kraftsystem
unterwirft, welches die ver-
langten Spannungen bewirkt.
Man bemerkt leicht, dass die

[Abbildung] Fig. 196.
Kraftsysteme, welche die Spannung, beziehungsweise die
Geschwindigkeit, zu gleichen Functionen der Coordina-
ten machen, verschieden sind. Betrachtet man z. B. die
Schwerkraft, so ist [Formel 6] . Ein Faden unter
dem Einfluss der Schwere bildet aber eine Kettenlinie,
für welche die Spannung durch die Formel S=m--nx
gegeben ist, wobei m und n Constanten sind. Die Ana-
logie zwischen dem Fadengleichgewicht und der Massen-
bewegung ist wesentlich dadurch bedingt, dass für den
Faden, der Kräften unterworfen ist, welchen eine Kraft-
function U entspricht, im Gleichgewichtsfalle die leicht
nachweisbare Gleichung U+S = const besteht. Die

23*

Die weitere Verwendung der Principien u. s. w.
Sinn nun einleuchtet. Die Form des Fadens wird pa-
rabolisch, wenn wir die Distanzen der Schienen unend-
lich klein werden lassen. In einem Medium, dessen
Brechungsexponent nach dem Gesetz [Formel 1]
oder dessen Lichtgeschwindigkeit nach dem Gesetz
[Formel 2] in verticaler Richtung variirt, beschreibt
ein Lichtstrahl eine parabolische Bahn. Würde man in
einem solchen Medium [Formel 3] setzen, so
würde der Strahl eine Cycloïde beschreiben, für welche
nicht [Formel 4] , sondern [Formel 5] ein
Minimum wäre.

11. Bei Vergleichung eines Fadengleichgewichts mit
der Massenbewegung kann
man statt des mehrfach durch-
gewundenen Fadens einen ein-
fachen homogenen Faden an-
wenden, wenn man denselben
einem passenden Kraftsystem
unterwirft, welches die ver-
langten Spannungen bewirkt.
Man bemerkt leicht, dass die

[Abbildung] Fig. 196.
Kraftsysteme, welche die Spannung, beziehungsweise die
Geschwindigkeit, zu gleichen Functionen der Coordina-
ten machen, verschieden sind. Betrachtet man z. B. die
Schwerkraft, so ist [Formel 6] . Ein Faden unter
dem Einfluss der Schwere bildet aber eine Kettenlinie,
für welche die Spannung durch die Formel S=m—nx
gegeben ist, wobei m und n Constanten sind. Die Ana-
logie zwischen dem Fadengleichgewicht und der Massen-
bewegung ist wesentlich dadurch bedingt, dass für den
Faden, der Kräften unterworfen ist, welchen eine Kraft-
function U entspricht, im Gleichgewichtsfalle die leicht
nachweisbare Gleichung U+S = const besteht. Die

23*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0367" n="355"/><fw place="top" type="header">Die weitere Verwendung der Principien u. s. w.</fw><lb/>
Sinn nun einleuchtet. Die Form des Fadens wird pa-<lb/>
rabolisch, wenn wir die Distanzen der Schienen unend-<lb/>
lich klein werden lassen. In einem Medium, dessen<lb/>
Brechungsexponent nach dem Gesetz <formula/><lb/>
oder dessen Lichtgeschwindigkeit nach dem Gesetz<lb/><formula/> in verticaler Richtung variirt, beschreibt<lb/>
ein Lichtstrahl eine parabolische Bahn. Würde man in<lb/>
einem solchen Medium <formula/> setzen, so<lb/>
würde der Strahl eine Cycloïde beschreiben, für welche<lb/>
nicht <formula/>, sondern <formula/> ein<lb/>
Minimum wäre.</p><lb/>
          <p>11. Bei Vergleichung eines Fadengleichgewichts mit<lb/>
der Massenbewegung kann<lb/>
man statt des mehrfach durch-<lb/>
gewundenen Fadens einen ein-<lb/>
fachen homogenen Faden an-<lb/>
wenden, wenn man denselben<lb/>
einem passenden Kraftsystem<lb/>
unterwirft, welches die ver-<lb/>
langten Spannungen bewirkt.<lb/>
Man bemerkt leicht, dass die<lb/><figure><head><hi rendition="#i">Fig. 196.</hi></head></figure><lb/>
Kraftsysteme, welche die Spannung, beziehungsweise die<lb/>
Geschwindigkeit, zu <hi rendition="#g">gleichen</hi> Functionen der Coordina-<lb/>
ten machen, <hi rendition="#g">verschieden</hi> sind. Betrachtet man z. B. die<lb/>
Schwerkraft, so ist <formula/>. Ein Faden unter<lb/>
dem Einfluss der Schwere bildet aber eine Kettenlinie,<lb/>
für welche die Spannung durch die Formel <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">S=m&#x2014;nx</hi></hi><lb/>
gegeben ist, wobei <hi rendition="#i">m</hi> und <hi rendition="#i">n</hi> Constanten sind. Die Ana-<lb/>
logie zwischen dem Fadengleichgewicht und der Massen-<lb/>
bewegung ist wesentlich dadurch bedingt, dass für den<lb/>
Faden, der Kräften unterworfen ist, welchen eine Kraft-<lb/>
function <hi rendition="#i">U</hi> entspricht, im Gleichgewichtsfalle die leicht<lb/>
nachweisbare Gleichung <hi rendition="#i">U+S</hi> = const besteht. Die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">23*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[355/0367] Die weitere Verwendung der Principien u. s. w. Sinn nun einleuchtet. Die Form des Fadens wird pa- rabolisch, wenn wir die Distanzen der Schienen unend- lich klein werden lassen. In einem Medium, dessen Brechungsexponent nach dem Gesetz [FORMEL] oder dessen Lichtgeschwindigkeit nach dem Gesetz [FORMEL] in verticaler Richtung variirt, beschreibt ein Lichtstrahl eine parabolische Bahn. Würde man in einem solchen Medium [FORMEL] setzen, so würde der Strahl eine Cycloïde beschreiben, für welche nicht [FORMEL], sondern [FORMEL] ein Minimum wäre. 11. Bei Vergleichung eines Fadengleichgewichts mit der Massenbewegung kann man statt des mehrfach durch- gewundenen Fadens einen ein- fachen homogenen Faden an- wenden, wenn man denselben einem passenden Kraftsystem unterwirft, welches die ver- langten Spannungen bewirkt. Man bemerkt leicht, dass die [Abbildung Fig. 196.] Kraftsysteme, welche die Spannung, beziehungsweise die Geschwindigkeit, zu gleichen Functionen der Coordina- ten machen, verschieden sind. Betrachtet man z. B. die Schwerkraft, so ist [FORMEL]. Ein Faden unter dem Einfluss der Schwere bildet aber eine Kettenlinie, für welche die Spannung durch die Formel S=m—nx gegeben ist, wobei m und n Constanten sind. Die Ana- logie zwischen dem Fadengleichgewicht und der Massen- bewegung ist wesentlich dadurch bedingt, dass für den Faden, der Kräften unterworfen ist, welchen eine Kraft- function U entspricht, im Gleichgewichtsfalle die leicht nachweisbare Gleichung U+S = const besteht. Die 23*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883/367
Zitationshilfe: Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883, S. 355. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883/367>, abgerufen am 18.05.2024.