Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883.Die weitere Verwendung der Principien u. s. w. Minimum von Zeit von A nach B gelangt. Das hateinen einfachen physikalischen Grund. Das Licht geht in Form von Elementarwellen auf verschiedenen Wegen von A nach B. Wegen der Periodicität des Lichts zerstören sich aber die Wellen im allgemeinen, und nur die, welche in gleichen Zeiten, also mit gleichen Phasen eintreffen, geben ein Resultat. Dies findet aber nur für die Wellen statt, welche auf dem Minimumwege und dessen nächsten Nachbarwegen anlangen. Deshalb ist für den vom Lichte thatsächlich eingeschlagenen Weg ein Minimum. Da die Brechungsexponenten n den Lichtgeschwindigkeiten v umgekehrt proportionirt sind, so ist auch n·s+n's' ein Minimum. Bei Betrachtung einer Massenbewegung tritt uns [Abbildung]
Fig. 194. dass nur die der Kraftrichtung parallele Ge-schwindigkeitscomponente eine Veränderung erleidet, während die zu derselben senkrechte Componente k ungeändert bleibt. Der Euler'sche Satz gibt also auch hier nur den Ausdruck einer ge- läufigen Thatsache in neuer Form. 10. Die oben angeführte Minimumbedingung Mach. 23
Die weitere Verwendung der Principien u. s. w. Minimum von Zeit von A nach B gelangt. Das hateinen einfachen physikalischen Grund. Das Licht geht in Form von Elementarwellen auf verschiedenen Wegen von A nach B. Wegen der Periodicität des Lichts zerstören sich aber die Wellen im allgemeinen, und nur die, welche in gleichen Zeiten, also mit gleichen Phasen eintreffen, geben ein Resultat. Dies findet aber nur für die Wellen statt, welche auf dem Minimumwege und dessen nächsten Nachbarwegen anlangen. Deshalb ist für den vom Lichte thatsächlich eingeschlagenen Weg ein Minimum. Da die Brechungsexponenten n den Lichtgeschwindigkeiten v umgekehrt proportionirt sind, so ist auch n·s+n′s′ ein Minimum. Bei Betrachtung einer Massenbewegung tritt uns [Abbildung]
Fig. 194. dass nur die der Kraftrichtung parallele Ge-schwindigkeitscomponente eine Veränderung erleidet, während die zu derselben senkrechte Componente k ungeändert bleibt. Der Euler’sche Satz gibt also auch hier nur den Ausdruck einer ge- läufigen Thatsache in neuer Form. 10. Die oben angeführte Minimumbedingung Mach. 23
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0365" n="353"/><fw place="top" type="header">Die weitere Verwendung der Principien u. s. w.</fw><lb/> Minimum von Zeit von <hi rendition="#i">A</hi> nach <hi rendition="#i">B</hi> gelangt. Das hat<lb/> einen einfachen physikalischen Grund. Das Licht geht<lb/> in Form von Elementarwellen auf verschiedenen Wegen<lb/> von <hi rendition="#i">A</hi> nach <hi rendition="#i">B</hi>. Wegen der Periodicität des Lichts<lb/> zerstören sich aber die Wellen im allgemeinen, und nur<lb/> die, welche in gleichen Zeiten, also mit gleichen Phasen<lb/> eintreffen, geben ein Resultat. Dies findet aber <hi rendition="#g">nur</hi><lb/> für die Wellen statt, welche auf dem <hi rendition="#g">Minimumwege</hi><lb/> und dessen nächsten Nachbarwegen anlangen. Deshalb<lb/> ist für den vom Lichte thatsächlich eingeschlagenen Weg<lb/><formula notation="TeX"> \frac {s}{v}+\frac {s^\prime}{v^\prime}</formula> ein Minimum. Da die Brechungsexponenten <hi rendition="#i">n</hi><lb/> den Lichtgeschwindigkeiten <hi rendition="#i">v</hi> umgekehrt proportionirt<lb/> sind, so ist auch<lb/><hi rendition="#i">n·s+n′s′</hi> ein Minimum.</p><lb/> <p>Bei Betrachtung einer <hi rendition="#g">Massenbewegung</hi> tritt uns<lb/> die Bedingung, dass <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">vs+v′s′</hi></hi> ein<lb/> Minimum sei, als etwas Neues ent-<lb/> gegen. Erhält eine Masse beim<lb/> Ueberschreiten eines Niveaus <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">MN</hi></hi><lb/> eine Geschwindigkeitsvermehrung von<lb/><hi rendition="#i">v</hi> auf <hi rendition="#i">v′</hi> durch die Wirkung einer<lb/> nach <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">DB</hi></hi> gerichteten Kraft, so ist<lb/> für den wirklich eingeschlagenen Weg<lb/><formula/>. <hi rendition="#g">Diese<lb/> Gleichung, welche zugleich die<lb/> Bedingung des Minimums ist,<lb/> drückt nichts anderes aus, als</hi><lb/><figure><head><hi rendition="#i">Fig. 194.</hi></head></figure><lb/><hi rendition="#g">dass nur die der Kraftrichtung parallele Ge-<lb/> schwindigkeitscomponente eine Veränderung<lb/> erleidet, während die zu derselben senkrechte<lb/> Componente <hi rendition="#i">k</hi> ungeändert bleibt</hi>. Der Euler’sche<lb/> Satz gibt also auch hier nur den Ausdruck einer ge-<lb/> läufigen Thatsache in neuer Form.</p><lb/> <p>10. Die oben angeführte Minimumbedingung<lb/><formula/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#k">Mach.</hi> 23</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [353/0365]
Die weitere Verwendung der Principien u. s. w.
Minimum von Zeit von A nach B gelangt. Das hat
einen einfachen physikalischen Grund. Das Licht geht
in Form von Elementarwellen auf verschiedenen Wegen
von A nach B. Wegen der Periodicität des Lichts
zerstören sich aber die Wellen im allgemeinen, und nur
die, welche in gleichen Zeiten, also mit gleichen Phasen
eintreffen, geben ein Resultat. Dies findet aber nur
für die Wellen statt, welche auf dem Minimumwege
und dessen nächsten Nachbarwegen anlangen. Deshalb
ist für den vom Lichte thatsächlich eingeschlagenen Weg
[FORMEL] ein Minimum. Da die Brechungsexponenten n
den Lichtgeschwindigkeiten v umgekehrt proportionirt
sind, so ist auch
n·s+n′s′ ein Minimum.
Bei Betrachtung einer Massenbewegung tritt uns
die Bedingung, dass vs+v′s′ ein
Minimum sei, als etwas Neues ent-
gegen. Erhält eine Masse beim
Ueberschreiten eines Niveaus MN
eine Geschwindigkeitsvermehrung von
v auf v′ durch die Wirkung einer
nach DB gerichteten Kraft, so ist
für den wirklich eingeschlagenen Weg
[FORMEL]. Diese
Gleichung, welche zugleich die
Bedingung des Minimums ist,
drückt nichts anderes aus, als
[Abbildung Fig. 194.]
dass nur die der Kraftrichtung parallele Ge-
schwindigkeitscomponente eine Veränderung
erleidet, während die zu derselben senkrechte
Componente k ungeändert bleibt. Der Euler’sche
Satz gibt also auch hier nur den Ausdruck einer ge-
läufigen Thatsache in neuer Form.
10. Die oben angeführte Minimumbedingung
[FORMEL]
Mach. 23
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |