Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite
Drittes Kapitel.

In analoger Weise finden wir den Druck q auf II
[Formel 1]

Die gesammte Druckveränderung ist nun:
[Formel 2] [Formel 3] oder gekürzt:
[Formel 4] welche drei Posten sich vollständig heben, weshalb
Galilei auch nothwendig ein negatives Resultat er-
halten musste.

In Bezug auf die Post 2 müssen wir noch eine kurze
Bemerkung hinzufügen. Man könnte meinen, der Druck
auf die Bodenöffnung, welcher ausfällt, sei ahs und
nicht 2ahs. Allein diese statische Auffassung wäre
in diesem dynamischen Fall ganz unstatthaft. Die Ge-
schwindigkeit v wird nicht augenblicklich durch die
Schwere an den ausfliessenden Theilen erzeugt, sondern
sie entspricht dem wechselseitigen Druck der ausfliessen-
den und zurückbleibenden Theile, und der Druck kann
nur aus der entwickelten Bewegungsgrösse bestimmt
werden. Die fehlerhafte Einführung des Werthes ahs
würde sich auch sofort durch Widersprüche verrathen.

Hätte Galilei weniger elegant experimentirt, so würde
er unschwer den Druck eines continuirlichen Flüssig-
keitsstrahles bestimmt haben. Allein die Wirkung eines
momentanen Stosses hätte er, wie ihm alsbald klar
wurde, niemals durch einen Druck aufheben können.
Denken wir uns mit Galilei einen schweren Körper frei

Drittes Kapitel.

In analoger Weise finden wir den Druck q auf II
[Formel 1]

Die gesammte Druckveränderung ist nun:
[Formel 2] [Formel 3] oder gekürzt:
[Formel 4] welche drei Posten sich vollständig heben, weshalb
Galilei auch nothwendig ein negatives Resultat er-
halten musste.

In Bezug auf die Post 2 müssen wir noch eine kurze
Bemerkung hinzufügen. Man könnte meinen, der Druck
auf die Bodenöffnung, welcher ausfällt, sei ahs und
nicht 2ahs. Allein diese statische Auffassung wäre
in diesem dynamischen Fall ganz unstatthaft. Die Ge-
schwindigkeit v wird nicht augenblicklich durch die
Schwere an den ausfliessenden Theilen erzeugt, sondern
sie entspricht dem wechselseitigen Druck der ausfliessen-
den und zurückbleibenden Theile, und der Druck kann
nur aus der entwickelten Bewegungsgrösse bestimmt
werden. Die fehlerhafte Einführung des Werthes ahs
würde sich auch sofort durch Widersprüche verrathen.

Hätte Galilei weniger elegant experimentirt, so würde
er unschwer den Druck eines continuirlichen Flüssig-
keitsstrahles bestimmt haben. Allein die Wirkung eines
momentanen Stosses hätte er, wie ihm alsbald klar
wurde, niemals durch einen Druck aufheben können.
Denken wir uns mit Galilei einen schweren Körper frei

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0300" n="288"/>
          <fw place="top" type="header">Drittes Kapitel.</fw><lb/>
          <p>In analoger Weise finden wir den Druck <hi rendition="#i">q</hi> auf II<lb/><formula/></p>
          <p>Die gesammte Druckveränderung ist nun:<lb/><formula/> <formula/> oder gekürzt:<lb/><formula/> welche drei Posten sich <hi rendition="#g">vollständig</hi> heben, weshalb<lb/>
Galilei auch nothwendig ein <hi rendition="#g">negatives</hi> Resultat er-<lb/>
halten musste.</p><lb/>
          <p>In Bezug auf die Post 2 müssen wir noch eine kurze<lb/>
Bemerkung hinzufügen. Man könnte meinen, der Druck<lb/>
auf die Bodenöffnung, welcher ausfällt, sei <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">ahs</hi></hi> und<lb/>
nicht <hi rendition="#g">2<hi rendition="#i">ahs</hi></hi>. Allein diese <hi rendition="#g">statische</hi> Auffassung wäre<lb/>
in diesem <hi rendition="#g">dynamischen</hi> Fall ganz unstatthaft. Die Ge-<lb/>
schwindigkeit <hi rendition="#i">v</hi> wird nicht augenblicklich durch die<lb/>
Schwere an den ausfliessenden Theilen erzeugt, sondern<lb/>
sie entspricht dem wechselseitigen Druck der ausfliessen-<lb/>
den und zurückbleibenden Theile, und der Druck kann<lb/>
nur aus der entwickelten Bewegungsgrösse bestimmt<lb/>
werden. Die fehlerhafte Einführung des Werthes <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">ahs</hi></hi><lb/>
würde sich auch sofort durch Widersprüche verrathen.</p><lb/>
          <p>Hätte Galilei weniger elegant experimentirt, so würde<lb/>
er unschwer den Druck eines continuirlichen Flüssig-<lb/>
keitsstrahles bestimmt haben. Allein die Wirkung eines<lb/>
momentanen <hi rendition="#g">Stosses</hi> hätte er, wie ihm alsbald klar<lb/>
wurde, niemals durch einen <hi rendition="#g">Druck</hi> aufheben können.<lb/>
Denken wir uns mit Galilei einen schweren Körper frei<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[288/0300] Drittes Kapitel. In analoger Weise finden wir den Druck q auf II [FORMEL] Die gesammte Druckveränderung ist nun: [FORMEL] [FORMEL] oder gekürzt: [FORMEL] welche drei Posten sich vollständig heben, weshalb Galilei auch nothwendig ein negatives Resultat er- halten musste. In Bezug auf die Post 2 müssen wir noch eine kurze Bemerkung hinzufügen. Man könnte meinen, der Druck auf die Bodenöffnung, welcher ausfällt, sei ahs und nicht 2ahs. Allein diese statische Auffassung wäre in diesem dynamischen Fall ganz unstatthaft. Die Ge- schwindigkeit v wird nicht augenblicklich durch die Schwere an den ausfliessenden Theilen erzeugt, sondern sie entspricht dem wechselseitigen Druck der ausfliessen- den und zurückbleibenden Theile, und der Druck kann nur aus der entwickelten Bewegungsgrösse bestimmt werden. Die fehlerhafte Einführung des Werthes ahs würde sich auch sofort durch Widersprüche verrathen. Hätte Galilei weniger elegant experimentirt, so würde er unschwer den Druck eines continuirlichen Flüssig- keitsstrahles bestimmt haben. Allein die Wirkung eines momentanen Stosses hätte er, wie ihm alsbald klar wurde, niemals durch einen Druck aufheben können. Denken wir uns mit Galilei einen schweren Körper frei

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883/300
Zitationshilfe: Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883, S. 288. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883/300>, abgerufen am 13.05.2024.