dessen Richtigkeit in dieser Form man nicht nur ein- sieht, sondern auch fühlt.
Dieses Gefühl ist durchaus nicht unwissenschaftlich oder gar schädlich. Wo es die begriffliche Einsicht nicht ersetzt, sondern neben derselben besteht, begrün- det es eigentlich erst den vollen Besitz der mechani- schen Thatsachen. Wir sind, wie anderwärts gezeigt worden ist, mit unserm ganzen Organismus selbst ein Stück Mechanik, welches tief in unser psychisches Le- ben eingreift.1 Niemand wird uns überreden, dass die Beachtung der mechanisch-physiologischen Vorgänge, der betreffenden Gefühle und Instincte mit der wissen- schaftlichen Mechanik nichts zu schaffen habe. Kennt man Sätze, wie den Schwerpunkts- und Flächensatz, nur in ihrer abstracten mathematischen Form, ohne sich mit den greifbaren einfachen Thatsachen beschäftigt zu haben, welche einerseits Anwendungen derselben dar- stellen, und andererseits zur Aufstellung eben dieser Sätze geführt haben, so kann man dieselben nur halb ver- stehen, und erkennt kaum die wirklichen Vorgänge als Beispiele der Theorie. Man befindet sich, wie jemand, der plötzlich auf einen Thurm gesetzt wurde, ohne die Gegend ringsumher bereist zu haben, und der daher die Bedeutung der gesehenen Objecte kaum zu würdigen weiss.
4. Die Gesetze des Stosses.
1. Die Gesetze des Stosses haben einerseits Anlass gegeben zur Aufstellung der wichtigsten Principien der Mechanik, und andererseits die ersten Beispiele für die Anwendung derartiger Principien geliefert. Schon ein Zeitgenosse Galilei's, der prager Professor Marcus Marci (geb. 1595), hat in seiner Schrift "De proportione motus" (Prag 1639) einige Resultate seiner Untersuchungen über den Stoss veröffentlicht. Er wusste, dass ein Körper im elastischen Stoss auf einen gleichen ruhen- den treffend, seine Bewegung verliert, und dieselbe dem
1 E. Mach, Grundlinien der Lehre von den Bewegungs- empfindungen. (Leipzig, Engelmann, 1875.)
Drittes Kapitel.
dessen Richtigkeit in dieser Form man nicht nur ein- sieht, sondern auch fühlt.
Dieses Gefühl ist durchaus nicht unwissenschaftlich oder gar schädlich. Wo es die begriffliche Einsicht nicht ersetzt, sondern neben derselben besteht, begrün- det es eigentlich erst den vollen Besitz der mechani- schen Thatsachen. Wir sind, wie anderwärts gezeigt worden ist, mit unserm ganzen Organismus selbst ein Stück Mechanik, welches tief in unser psychisches Le- ben eingreift.1 Niemand wird uns überreden, dass die Beachtung der mechanisch-physiologischen Vorgänge, der betreffenden Gefühle und Instincte mit der wissen- schaftlichen Mechanik nichts zu schaffen habe. Kennt man Sätze, wie den Schwerpunkts- und Flächensatz, nur in ihrer abstracten mathematischen Form, ohne sich mit den greifbaren einfachen Thatsachen beschäftigt zu haben, welche einerseits Anwendungen derselben dar- stellen, und andererseits zur Aufstellung eben dieser Sätze geführt haben, so kann man dieselben nur halb ver- stehen, und erkennt kaum die wirklichen Vorgänge als Beispiele der Theorie. Man befindet sich, wie jemand, der plötzlich auf einen Thurm gesetzt wurde, ohne die Gegend ringsumher bereist zu haben, und der daher die Bedeutung der gesehenen Objecte kaum zu würdigen weiss.
4. Die Gesetze des Stosses.
1. Die Gesetze des Stosses haben einerseits Anlass gegeben zur Aufstellung der wichtigsten Principien der Mechanik, und andererseits die ersten Beispiele für die Anwendung derartiger Principien geliefert. Schon ein Zeitgenosse Galilei’s, der prager Professor Marcus Marci (geb. 1595), hat in seiner Schrift „De proportione motus‟ (Prag 1639) einige Resultate seiner Untersuchungen über den Stoss veröffentlicht. Er wusste, dass ein Körper im elastischen Stoss auf einen gleichen ruhen- den treffend, seine Bewegung verliert, und dieselbe dem
1 E. Mach, Grundlinien der Lehre von den Bewegungs- empfindungen. (Leipzig, Engelmann, 1875.)
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0294"n="282"/><fwplace="top"type="header">Drittes Kapitel.</fw><lb/>
dessen Richtigkeit in dieser Form man nicht nur <hirendition="#g">ein-<lb/>
sieht</hi>, sondern auch <hirendition="#g">fühlt</hi>.</p><lb/><p>Dieses Gefühl ist durchaus nicht unwissenschaftlich<lb/>
oder gar schädlich. Wo es die begriffliche Einsicht<lb/>
nicht <hirendition="#g">ersetzt</hi>, sondern <hirendition="#g">neben</hi> derselben besteht, begrün-<lb/>
det es eigentlich erst den <hirendition="#g">vollen</hi> Besitz der mechani-<lb/>
schen Thatsachen. Wir sind, wie anderwärts gezeigt<lb/>
worden ist, mit unserm ganzen Organismus selbst ein<lb/>
Stück Mechanik, welches tief in unser psychisches Le-<lb/>
ben eingreift.<noteplace="foot"n="1">E. Mach, Grundlinien der Lehre von den Bewegungs-<lb/>
empfindungen. (Leipzig, Engelmann, 1875.)</note> Niemand wird uns überreden, dass die<lb/>
Beachtung der mechanisch-physiologischen Vorgänge,<lb/>
der betreffenden Gefühle und Instincte mit der wissen-<lb/>
schaftlichen Mechanik nichts zu schaffen habe. Kennt<lb/>
man Sätze, wie den Schwerpunkts- und Flächensatz,<lb/>
nur in ihrer abstracten mathematischen Form, ohne sich<lb/>
mit den greifbaren einfachen Thatsachen beschäftigt zu<lb/>
haben, welche einerseits Anwendungen derselben dar-<lb/>
stellen, und andererseits zur Aufstellung eben dieser Sätze<lb/><hirendition="#g">geführt</hi> haben, so kann man dieselben nur halb ver-<lb/>
stehen, und erkennt kaum die wirklichen Vorgänge als<lb/>
Beispiele der Theorie. Man befindet sich, wie jemand, der<lb/>
plötzlich auf einen Thurm gesetzt wurde, ohne die Gegend<lb/>
ringsumher bereist zu haben, und der daher die Bedeutung<lb/>
der gesehenen Objecte kaum zu würdigen weiss.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#i">4. Die Gesetze des Stosses</hi>.</head><lb/><p>1. Die Gesetze des Stosses haben einerseits Anlass<lb/>
gegeben zur Aufstellung der wichtigsten Principien der<lb/>
Mechanik, und andererseits die ersten Beispiele für die<lb/>
Anwendung derartiger Principien geliefert. Schon ein<lb/>
Zeitgenosse Galilei’s, der prager Professor Marcus Marci<lb/>
(geb. 1595), hat in seiner Schrift „De proportione motus‟<lb/>
(Prag 1639) einige Resultate seiner Untersuchungen<lb/>
über den Stoss veröffentlicht. Er wusste, dass ein<lb/>
Körper im elastischen Stoss auf einen gleichen ruhen-<lb/>
den treffend, seine Bewegung verliert, und dieselbe dem<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[282/0294]
Drittes Kapitel.
dessen Richtigkeit in dieser Form man nicht nur ein-
sieht, sondern auch fühlt.
Dieses Gefühl ist durchaus nicht unwissenschaftlich
oder gar schädlich. Wo es die begriffliche Einsicht
nicht ersetzt, sondern neben derselben besteht, begrün-
det es eigentlich erst den vollen Besitz der mechani-
schen Thatsachen. Wir sind, wie anderwärts gezeigt
worden ist, mit unserm ganzen Organismus selbst ein
Stück Mechanik, welches tief in unser psychisches Le-
ben eingreift. 1 Niemand wird uns überreden, dass die
Beachtung der mechanisch-physiologischen Vorgänge,
der betreffenden Gefühle und Instincte mit der wissen-
schaftlichen Mechanik nichts zu schaffen habe. Kennt
man Sätze, wie den Schwerpunkts- und Flächensatz,
nur in ihrer abstracten mathematischen Form, ohne sich
mit den greifbaren einfachen Thatsachen beschäftigt zu
haben, welche einerseits Anwendungen derselben dar-
stellen, und andererseits zur Aufstellung eben dieser Sätze
geführt haben, so kann man dieselben nur halb ver-
stehen, und erkennt kaum die wirklichen Vorgänge als
Beispiele der Theorie. Man befindet sich, wie jemand, der
plötzlich auf einen Thurm gesetzt wurde, ohne die Gegend
ringsumher bereist zu haben, und der daher die Bedeutung
der gesehenen Objecte kaum zu würdigen weiss.
4. Die Gesetze des Stosses.
1. Die Gesetze des Stosses haben einerseits Anlass
gegeben zur Aufstellung der wichtigsten Principien der
Mechanik, und andererseits die ersten Beispiele für die
Anwendung derartiger Principien geliefert. Schon ein
Zeitgenosse Galilei’s, der prager Professor Marcus Marci
(geb. 1595), hat in seiner Schrift „De proportione motus‟
(Prag 1639) einige Resultate seiner Untersuchungen
über den Stoss veröffentlicht. Er wusste, dass ein
Körper im elastischen Stoss auf einen gleichen ruhen-
den treffend, seine Bewegung verliert, und dieselbe dem
1 E. Mach, Grundlinien der Lehre von den Bewegungs-
empfindungen. (Leipzig, Engelmann, 1875.)
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883, S. 282. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883/294>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.