Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

Die weitere Verwendung der Principien u. s. w.
entsteht. Oft ist der ganze ausfliessende Flüssigkeits-
strahl von einem axialen Luftfaden durchzogen.

8. Betrachtet man den besprochenen Schwerpunkts-
und Flächensatz aufmerksam, so erkennt man in beiden
nur für die Anwendung bequeme Ausdrucksweisen einer
bekannten Eigenschaft mechanischer Vorgänge. Der
Beschleunigung [ph] einer Masse m entspricht immer die
Gegenbeschleunigung [ph]' einer andern Masse m', wobei
mit Rücksicht auf das Zeichen [Formel 1] . Der
Kraft m[ph] entspricht die gleiche Gegenkraft m'[ph]'.
Wenn die Massen m und 2m mit den Gegenbeschleu-
nigungen 2[ph] und [ph] die Wege 2w und w zurücklegen,
so bleibt hierbei ihr Schwerpunkt S unverrückt und
die Flächensumme in Be-
zug auf einen beliebigen
Punkt O ist mit Rück-
sicht auf das Zeichen
2m·f+m·2f=0. Man
erkennt durch diese ein-
fache Darstellung, dass
der Schwerpunktssatz
dasselbe in Bezug auf
Parallelcoordinaten

[Abbildung] Fig. 156.
ausdrückt, was der Flächensatz in Bezug auf Polar-
coordinaten
sagt. Beide enthalten nur die That-
sache der Reaction.

Man kann dem Schwerpunkt- und dem Flächensatz
noch einen andern einfachen Sinn unterlegen. Sowie
ein Körper ohne äussere Kräfte, also ohne die Hülfe
eines andern Körpers seine gleichförmige Progressiv-
bewegung oder Drehung nicht ändern kann, so kann
auch ein Körpersystem, wie wir kurz (und nach den
gegebenen Auseinandersetzungen allgemein verständlich)
sagen wollen, seine mittlere Progressiv- oder Rotations-
geschwindigkeit nicht ändern ohne die Hülfe eines andern
Systems, auf welches sich das erstere sozusagen stützt
und stemmt. Beide Sätze enthalten also einen verall-
gemeinerten Ausdruck des Trägheitsgesetzes
,

Die weitere Verwendung der Principien u. s. w.
entsteht. Oft ist der ganze ausfliessende Flüssigkeits-
strahl von einem axialen Luftfaden durchzogen.

8. Betrachtet man den besprochenen Schwerpunkts-
und Flächensatz aufmerksam, so erkennt man in beiden
nur für die Anwendung bequeme Ausdrucksweisen einer
bekannten Eigenschaft mechanischer Vorgänge. Der
Beschleunigung [φ] einer Masse m entspricht immer die
Gegenbeschleunigung [φ]′ einer andern Masse m′, wobei
mit Rücksicht auf das Zeichen [Formel 1] . Der
Kraft m[φ] entspricht die gleiche Gegenkraft m′[φ]′.
Wenn die Massen m und 2m mit den Gegenbeschleu-
nigungen 2[φ] und [φ] die Wege 2w und w zurücklegen,
so bleibt hierbei ihr Schwerpunkt S unverrückt und
die Flächensumme in Be-
zug auf einen beliebigen
Punkt O ist mit Rück-
sicht auf das Zeichen
2m·f+m·2f=0. Man
erkennt durch diese ein-
fache Darstellung, dass
der Schwerpunktssatz
dasselbe in Bezug auf
Parallelcoordinaten

[Abbildung] Fig. 156.
ausdrückt, was der Flächensatz in Bezug auf Polar-
coordinaten
sagt. Beide enthalten nur die That-
sache der Reaction.

Man kann dem Schwerpunkt- und dem Flächensatz
noch einen andern einfachen Sinn unterlegen. Sowie
ein Körper ohne äussere Kräfte, also ohne die Hülfe
eines andern Körpers seine gleichförmige Progressiv-
bewegung oder Drehung nicht ändern kann, so kann
auch ein Körpersystem, wie wir kurz (und nach den
gegebenen Auseinandersetzungen allgemein verständlich)
sagen wollen, seine mittlere Progressiv- oder Rotations-
geschwindigkeit nicht ändern ohne die Hülfe eines andern
Systems, auf welches sich das erstere sozusagen stützt
und stemmt. Beide Sätze enthalten also einen verall-
gemeinerten Ausdruck des Trägheitsgesetzes
,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0293" n="281"/><fw place="top" type="header">Die weitere Verwendung der Principien u. s. w.</fw><lb/>
entsteht. Oft ist der ganze ausfliessende Flüssigkeits-<lb/>
strahl von einem axialen Luftfaden durchzogen.</p><lb/>
          <p>8. Betrachtet man den besprochenen Schwerpunkts-<lb/>
und Flächensatz aufmerksam, so erkennt man in beiden<lb/>
nur für die Anwendung bequeme Ausdrucksweisen einer<lb/><hi rendition="#g">bekannten</hi> Eigenschaft mechanischer Vorgänge. Der<lb/>
Beschleunigung <supplied>&#x03C6;</supplied> einer Masse <hi rendition="#i">m</hi> entspricht immer die<lb/>
Gegenbeschleunigung <supplied>&#x03C6;</supplied>&#x2032; einer andern Masse <hi rendition="#i">m&#x2032;</hi>, wobei<lb/>
mit Rücksicht auf das Zeichen <formula/>. Der<lb/>
Kraft <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">m</hi><supplied>&#x03C6;</supplied></hi> entspricht die gleiche Gegenkraft <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">m&#x2032;</hi><supplied>&#x03C6;</supplied>&#x2032;</hi>.<lb/>
Wenn die Massen <hi rendition="#i">m</hi> und <hi rendition="#g">2<hi rendition="#i">m</hi></hi> mit den Gegenbeschleu-<lb/>
nigungen <hi rendition="#g">2<supplied>&#x03C6;</supplied></hi> und <supplied>&#x03C6;</supplied> die Wege <hi rendition="#g">2<hi rendition="#i">w</hi></hi> und <hi rendition="#i">w</hi> zurücklegen,<lb/>
so bleibt hierbei ihr Schwerpunkt <hi rendition="#i">S</hi> unverrückt und<lb/>
die Flächensumme in Be-<lb/>
zug auf einen beliebigen<lb/>
Punkt <hi rendition="#i">O</hi> ist mit Rück-<lb/>
sicht auf das Zeichen<lb/><hi rendition="#g">2<hi rendition="#i">m·f+m·2f=0</hi></hi>. Man<lb/>
erkennt durch diese ein-<lb/>
fache Darstellung, dass<lb/>
der Schwerpunktssatz<lb/><hi rendition="#g">dasselbe</hi> in Bezug auf<lb/><hi rendition="#g">Parallelcoordinaten</hi><lb/><figure><head><hi rendition="#i">Fig. 156.</hi></head></figure><lb/>
ausdrückt, was der Flächensatz in Bezug auf <hi rendition="#g">Polar-<lb/>
coordinaten</hi> sagt. Beide enthalten nur die That-<lb/>
sache der Reaction.</p><lb/>
          <p>Man kann dem Schwerpunkt- und dem Flächensatz<lb/>
noch einen andern einfachen Sinn unterlegen. Sowie<lb/>
ein Körper ohne äussere Kräfte, also ohne die Hülfe<lb/>
eines andern Körpers seine gleichförmige Progressiv-<lb/>
bewegung oder Drehung nicht ändern kann, so kann<lb/>
auch ein Körpersystem, wie wir kurz (und nach den<lb/>
gegebenen Auseinandersetzungen allgemein verständlich)<lb/>
sagen wollen, seine <hi rendition="#g">mittlere</hi> Progressiv- oder Rotations-<lb/>
geschwindigkeit nicht ändern ohne die Hülfe eines andern<lb/>
Systems, auf welches sich das erstere sozusagen stützt<lb/>
und stemmt. Beide Sätze enthalten also einen <hi rendition="#g">verall-<lb/>
gemeinerten Ausdruck des Trägheitsgesetzes</hi>,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[281/0293] Die weitere Verwendung der Principien u. s. w. entsteht. Oft ist der ganze ausfliessende Flüssigkeits- strahl von einem axialen Luftfaden durchzogen. 8. Betrachtet man den besprochenen Schwerpunkts- und Flächensatz aufmerksam, so erkennt man in beiden nur für die Anwendung bequeme Ausdrucksweisen einer bekannten Eigenschaft mechanischer Vorgänge. Der Beschleunigung φ einer Masse m entspricht immer die Gegenbeschleunigung φ′ einer andern Masse m′, wobei mit Rücksicht auf das Zeichen [FORMEL]. Der Kraft mφ entspricht die gleiche Gegenkraft m′φ′. Wenn die Massen m und 2m mit den Gegenbeschleu- nigungen 2φ und φ die Wege 2w und w zurücklegen, so bleibt hierbei ihr Schwerpunkt S unverrückt und die Flächensumme in Be- zug auf einen beliebigen Punkt O ist mit Rück- sicht auf das Zeichen 2m·f+m·2f=0. Man erkennt durch diese ein- fache Darstellung, dass der Schwerpunktssatz dasselbe in Bezug auf Parallelcoordinaten [Abbildung Fig. 156.] ausdrückt, was der Flächensatz in Bezug auf Polar- coordinaten sagt. Beide enthalten nur die That- sache der Reaction. Man kann dem Schwerpunkt- und dem Flächensatz noch einen andern einfachen Sinn unterlegen. Sowie ein Körper ohne äussere Kräfte, also ohne die Hülfe eines andern Körpers seine gleichförmige Progressiv- bewegung oder Drehung nicht ändern kann, so kann auch ein Körpersystem, wie wir kurz (und nach den gegebenen Auseinandersetzungen allgemein verständlich) sagen wollen, seine mittlere Progressiv- oder Rotations- geschwindigkeit nicht ändern ohne die Hülfe eines andern Systems, auf welches sich das erstere sozusagen stützt und stemmt. Beide Sätze enthalten also einen verall- gemeinerten Ausdruck des Trägheitsgesetzes,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883/293
Zitationshilfe: Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883, S. 281. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883/293>, abgerufen am 13.05.2024.