oder Kräfte sich von der Stelle zu bewegen, oder die ihm von aussen aufgenöthigte Bewegung zu ändern.
Ein leicht (etwa auf Schienen) beweglicher Wagen A sei mit Steinen beladen. Ein auf demselben befind- licher Mann werfe einen Stein nach dem andern nach derselben Richtung hinaus. Dann kommt bei hinreichend kleiner Reibung der ganze Wagen in entgegengesetzter Richtung in Bewegung. Der Gesammtschwerpunkt (Wagen + Steine) bliebe, soweit die Bewegung nicht durch äussere Hindernisse vernichtet würde, an Ort und Stelle. Würde derselbe Mann von aussen Steine auf- nehmen, so käme der Wagen auch in Bewegung, jedoch nicht in demselben Maasse wie im vorigen Fall, wie durch das folgende Beispiel erläutert wird.
Ein Geschütz von der Masse M schleudert ein Ge- schoss von der Masse m mit der Geschwindigkeit v fort. Dann erhält M auch eine Geschwindigkeit V, so zwar, dass mit Rücksicht auf das Zeichen MV+mv=o. Dies erklärt den sogenannten Rückstoss. Hierbei ist V=--v, also der Rückstoss bei gleichen Ge- schossgeschwindigkeiten desto unmerklicher, je grösser die Masse des Geschützes gegen jene des Geschosses. Setzen wir die Arbeit des Pulvers in allen Fällen =A, so bestimmen sich hierdurch die lebendigen Kräfte
[Formel 2]
, und da nach der obigen Gleichung die Summe der Bewegungsgrössen = o, so findet sich leicht
[Formel 3]
. Der Rückstoss verschwin- det also, wenn die Geschossmasse verschwindet, wobei aber von der Masse der Pulvergase abgesehen ist. Würde nun von dem Geschütz die Masse m nicht aus- gestossen, sondern eingesaugt, so würde der Rückstoss die entgegengesetzte Richtung haben. Derselbe hätte aber keine Zeit sichtbar zu werden, denn bevor noch ein
Die weitere Verwendung der Principien u. s. w.
oder Kräfte sich von der Stelle zu bewegen, oder die ihm von aussen aufgenöthigte Bewegung zu ändern.
Ein leicht (etwa auf Schienen) beweglicher Wagen A sei mit Steinen beladen. Ein auf demselben befind- licher Mann werfe einen Stein nach dem andern nach derselben Richtung hinaus. Dann kommt bei hinreichend kleiner Reibung der ganze Wagen in entgegengesetzter Richtung in Bewegung. Der Gesammtschwerpunkt (Wagen + Steine) bliebe, soweit die Bewegung nicht durch äussere Hindernisse vernichtet würde, an Ort und Stelle. Würde derselbe Mann von aussen Steine auf- nehmen, so käme der Wagen auch in Bewegung, jedoch nicht in demselben Maasse wie im vorigen Fall, wie durch das folgende Beispiel erläutert wird.
Ein Geschütz von der Masse M schleudert ein Ge- schoss von der Masse m mit der Geschwindigkeit v fort. Dann erhält M auch eine Geschwindigkeit V, so zwar, dass mit Rücksicht auf das Zeichen MV+mv=o. Dies erklärt den sogenannten Rückstoss. Hierbei ist V=—v, also der Rückstoss bei gleichen Ge- schossgeschwindigkeiten desto unmerklicher, je grösser die Masse des Geschützes gegen jene des Geschosses. Setzen wir die Arbeit des Pulvers in allen Fällen =A, so bestimmen sich hierdurch die lebendigen Kräfte
[Formel 2]
, und da nach der obigen Gleichung die Summe der Bewegungsgrössen = o, so findet sich leicht
[Formel 3]
. Der Rückstoss verschwin- det also, wenn die Geschossmasse verschwindet, wobei aber von der Masse der Pulvergase abgesehen ist. Würde nun von dem Geschütz die Masse m nicht aus- gestossen, sondern eingesaugt, so würde der Rückstoss die entgegengesetzte Richtung haben. Derselbe hätte aber keine Zeit sichtbar zu werden, denn bevor noch ein
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0281"n="269"/><fwplace="top"type="header">Die weitere Verwendung der Principien u. s. w.</fw><lb/>
oder Kräfte sich von der Stelle zu bewegen, oder die<lb/>
ihm von aussen aufgenöthigte Bewegung zu ändern.</p><lb/><p>Ein leicht (etwa auf Schienen) beweglicher Wagen <hirendition="#i">A</hi><lb/>
sei mit Steinen beladen. Ein auf demselben befind-<lb/>
licher Mann werfe einen Stein nach dem andern nach<lb/>
derselben Richtung hinaus. Dann kommt bei hinreichend<lb/>
kleiner Reibung der ganze Wagen in entgegengesetzter<lb/>
Richtung in Bewegung. Der Gesammtschwerpunkt<lb/>
(Wagen + Steine) bliebe, soweit die Bewegung nicht<lb/>
durch äussere Hindernisse vernichtet würde, an Ort und<lb/>
Stelle. Würde derselbe Mann von aussen Steine auf-<lb/>
nehmen, so käme der Wagen auch in Bewegung, jedoch<lb/>
nicht in demselben Maasse wie im vorigen Fall, wie<lb/>
durch das folgende Beispiel erläutert wird.</p><lb/><p>Ein Geschütz von der Masse <hirendition="#i">M</hi> schleudert ein Ge-<lb/>
schoss von der Masse <hirendition="#i">m</hi> mit der Geschwindigkeit <hirendition="#i">v</hi> fort.<lb/>
Dann erhält <hirendition="#i">M</hi> auch eine Geschwindigkeit <hirendition="#i">V</hi>, so zwar,<lb/>
dass mit Rücksicht auf das Zeichen <hirendition="#g"><hirendition="#i">MV+mv=o</hi></hi>.<lb/>
Dies erklärt den sogenannten Rückstoss. Hierbei ist<lb/><hirendition="#i">V=—<formulanotation="TeX"> \frac {m}{M}</formula>v</hi>, also der Rückstoss bei <hirendition="#g">gleichen</hi> Ge-<lb/>
schossgeschwindigkeiten desto unmerklicher, je grösser<lb/>
die Masse des Geschützes gegen jene des Geschosses.<lb/>
Setzen wir die Arbeit des Pulvers in allen Fällen<lb/><hirendition="#g">=<hirendition="#i">A</hi></hi>, so bestimmen sich hierdurch die lebendigen Kräfte<lb/><formula/>, und da nach der obigen Gleichung<lb/>
die Summe der Bewegungsgrössen = <hirendition="#i">o</hi>, so findet sich<lb/>
leicht <formula/>. Der Rückstoss verschwin-<lb/>
det also, wenn die Geschossmasse verschwindet, wobei<lb/>
aber von der Masse der Pulvergase abgesehen ist.<lb/>
Würde nun von dem Geschütz die Masse <hirendition="#i">m</hi> nicht aus-<lb/>
gestossen, sondern eingesaugt, so würde der Rückstoss<lb/>
die entgegengesetzte Richtung haben. Derselbe hätte<lb/>
aber keine Zeit sichtbar zu werden, denn bevor noch ein<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[269/0281]
Die weitere Verwendung der Principien u. s. w.
oder Kräfte sich von der Stelle zu bewegen, oder die
ihm von aussen aufgenöthigte Bewegung zu ändern.
Ein leicht (etwa auf Schienen) beweglicher Wagen A
sei mit Steinen beladen. Ein auf demselben befind-
licher Mann werfe einen Stein nach dem andern nach
derselben Richtung hinaus. Dann kommt bei hinreichend
kleiner Reibung der ganze Wagen in entgegengesetzter
Richtung in Bewegung. Der Gesammtschwerpunkt
(Wagen + Steine) bliebe, soweit die Bewegung nicht
durch äussere Hindernisse vernichtet würde, an Ort und
Stelle. Würde derselbe Mann von aussen Steine auf-
nehmen, so käme der Wagen auch in Bewegung, jedoch
nicht in demselben Maasse wie im vorigen Fall, wie
durch das folgende Beispiel erläutert wird.
Ein Geschütz von der Masse M schleudert ein Ge-
schoss von der Masse m mit der Geschwindigkeit v fort.
Dann erhält M auch eine Geschwindigkeit V, so zwar,
dass mit Rücksicht auf das Zeichen MV+mv=o.
Dies erklärt den sogenannten Rückstoss. Hierbei ist
V=—[FORMEL]v, also der Rückstoss bei gleichen Ge-
schossgeschwindigkeiten desto unmerklicher, je grösser
die Masse des Geschützes gegen jene des Geschosses.
Setzen wir die Arbeit des Pulvers in allen Fällen
=A, so bestimmen sich hierdurch die lebendigen Kräfte
[FORMEL], und da nach der obigen Gleichung
die Summe der Bewegungsgrössen = o, so findet sich
leicht [FORMEL]. Der Rückstoss verschwin-
det also, wenn die Geschossmasse verschwindet, wobei
aber von der Masse der Pulvergase abgesehen ist.
Würde nun von dem Geschütz die Masse m nicht aus-
gestossen, sondern eingesaugt, so würde der Rückstoss
die entgegengesetzte Richtung haben. Derselbe hätte
aber keine Zeit sichtbar zu werden, denn bevor noch ein
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883, S. 269. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883/281>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.