Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

Die weitere Verwendung der Principien u. s. w.
schreitenden Bewegung. Die Bewegung eines elastischen
Körpers könnte in diesem Falle als wurmförmig bezeichnet
werden. Bei harten Körpern wird aber die Zahl der
Schwingungen so gross und deren Excursion so klein,
dass sie unbemerkt bleiben, und von denselben abge-
sehen werden kann. Die schwingende Bewegung ver-
schwindet auch, entweder allmählich durch den Einfluss
eines Widerstandes, oder wenn die beiden Massen, in
dem Augenblicke als die Kraft f zu wirken beginnt,
die Entfernung und gleiche Anfangsgeschwin-
digkeiten haben. Die Entfernung , welche die
Massen nach dem Verschwinden der Schwingung haben,
ist um grösser als die Gleichgewichtsentfernung a.
Es tritt nämlich durch die Wirkung von f eine Dehnung y
ein, durch welche die Beschleunigung der vorausgehen-
den Masse auf die Hälfte reducirt wird, während jene
der nachfolgenden auf denselben Werth ansteigt. Hier-
bei ist nun nach unserer Voraussetzung [Formel 4] oder
[Formel 5] . Wie man sieht, kann man die feinsten Ein-
zelheiten eines derartigen Vorganges nach den New-
ton'schen Principien ermitteln. Die Untersuchung wird
mathematisch (aber nicht principiell) complicirter, wenn
man sich einen Körper in viele kleine Theile getheilt
denkt, welche durch Elasticität zusammenhängen. Auch
hier kann man bei genügender Härte die Schwingungen
ignoriren. Solche Körper, bei welchen wir die gegen-
seitige Verschiebung der Theile absichtlich als ver-
schwindend ansehen, nennen wir starre Körper.

4. Wir betrachten nun einen Fall, welcher das Schema
eines Hebels
vorstellt. Wir denken uns die Massen
M, m1, m2 in einem Dreieck angeordnet und mitein-
ander in elastischer Verbindung. Jede Veränderung

Die weitere Verwendung der Principien u. s. w.
schreitenden Bewegung. Die Bewegung eines elastischen
Körpers könnte in diesem Falle als wurmförmig bezeichnet
werden. Bei harten Körpern wird aber die Zahl der
Schwingungen so gross und deren Excursion so klein,
dass sie unbemerkt bleiben, und von denselben abge-
sehen werden kann. Die schwingende Bewegung ver-
schwindet auch, entweder allmählich durch den Einfluss
eines Widerstandes, oder wenn die beiden Massen, in
dem Augenblicke als die Kraft f zu wirken beginnt,
die Entfernung und gleiche Anfangsgeschwin-
digkeiten haben. Die Entfernung , welche die
Massen nach dem Verschwinden der Schwingung haben,
ist um grösser als die Gleichgewichtsentfernung a.
Es tritt nämlich durch die Wirkung von f eine Dehnung y
ein, durch welche die Beschleunigung der vorausgehen-
den Masse auf die Hälfte reducirt wird, während jene
der nachfolgenden auf denselben Werth ansteigt. Hier-
bei ist nun nach unserer Voraussetzung [Formel 4] oder
[Formel 5] . Wie man sieht, kann man die feinsten Ein-
zelheiten eines derartigen Vorganges nach den New-
ton’schen Principien ermitteln. Die Untersuchung wird
mathematisch (aber nicht principiell) complicirter, wenn
man sich einen Körper in viele kleine Theile getheilt
denkt, welche durch Elasticität zusammenhängen. Auch
hier kann man bei genügender Härte die Schwingungen
ignoriren. Solche Körper, bei welchen wir die gegen-
seitige Verschiebung der Theile absichtlich als ver-
schwindend ansehen, nennen wir starre Körper.

4. Wir betrachten nun einen Fall, welcher das Schema
eines Hebels
vorstellt. Wir denken uns die Massen
M, m1, m2 in einem Dreieck angeordnet und mitein-
ander in elastischer Verbindung. Jede Veränderung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0257" n="245"/><fw place="top" type="header">Die weitere Verwendung der Principien u. s. w.</fw><lb/>
schreitenden Bewegung. Die Bewegung eines elastischen<lb/>
Körpers könnte in diesem Falle als wurmförmig bezeichnet<lb/>
werden. Bei harten Körpern wird aber die Zahl der<lb/>
Schwingungen so gross und deren Excursion so klein,<lb/>
dass sie unbemerkt bleiben, und von denselben abge-<lb/>
sehen werden kann. Die schwingende Bewegung ver-<lb/>
schwindet auch, entweder allmählich durch den Einfluss<lb/>
eines Widerstandes, oder wenn die beiden Massen, in<lb/>
dem Augenblicke als die Kraft <hi rendition="#i">f</hi> zu wirken beginnt,<lb/>
die Entfernung <formula notation="TeX">a+\frac{f}{2p}</formula> und <hi rendition="#g">gleiche</hi> Anfangsgeschwin-<lb/>
digkeiten haben. Die Entfernung <formula notation="TeX">a+\frac{f}{2p}</formula>, welche die<lb/>
Massen nach dem Verschwinden der Schwingung haben,<lb/>
ist um <formula notation="TeX">\frac {f}{2p}</formula> grösser als die Gleichgewichtsentfernung <hi rendition="#i">a</hi>.<lb/>
Es tritt nämlich durch die Wirkung von <hi rendition="#i">f</hi> eine Dehnung <hi rendition="#i">y</hi><lb/>
ein, durch welche die Beschleunigung der vorausgehen-<lb/>
den Masse auf die Hälfte reducirt wird, während jene<lb/>
der nachfolgenden auf denselben Werth ansteigt. Hier-<lb/>
bei ist nun nach unserer Voraussetzung <formula/> oder<lb/><formula/>. Wie man sieht, kann man die feinsten Ein-<lb/>
zelheiten eines derartigen Vorganges nach den New-<lb/>
ton&#x2019;schen Principien ermitteln. Die Untersuchung wird<lb/>
mathematisch (aber nicht principiell) complicirter, wenn<lb/>
man sich einen Körper in viele kleine Theile getheilt<lb/>
denkt, welche durch Elasticität zusammenhängen. Auch<lb/>
hier kann man bei genügender Härte die Schwingungen<lb/>
ignoriren. Solche Körper, bei welchen wir die gegen-<lb/>
seitige Verschiebung der Theile absichtlich als ver-<lb/>
schwindend ansehen, nennen wir <hi rendition="#g">starre</hi> Körper.</p><lb/>
          <p>4. Wir betrachten nun einen Fall, welcher das <hi rendition="#g">Schema<lb/>
eines Hebels</hi> vorstellt. Wir denken uns die Massen<lb/><hi rendition="#i">M, m</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sub">2</hi> in einem Dreieck angeordnet und mitein-<lb/>
ander in elastischer Verbindung. Jede Veränderung<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[245/0257] Die weitere Verwendung der Principien u. s. w. schreitenden Bewegung. Die Bewegung eines elastischen Körpers könnte in diesem Falle als wurmförmig bezeichnet werden. Bei harten Körpern wird aber die Zahl der Schwingungen so gross und deren Excursion so klein, dass sie unbemerkt bleiben, und von denselben abge- sehen werden kann. Die schwingende Bewegung ver- schwindet auch, entweder allmählich durch den Einfluss eines Widerstandes, oder wenn die beiden Massen, in dem Augenblicke als die Kraft f zu wirken beginnt, die Entfernung [FORMEL] und gleiche Anfangsgeschwin- digkeiten haben. Die Entfernung [FORMEL], welche die Massen nach dem Verschwinden der Schwingung haben, ist um [FORMEL] grösser als die Gleichgewichtsentfernung a. Es tritt nämlich durch die Wirkung von f eine Dehnung y ein, durch welche die Beschleunigung der vorausgehen- den Masse auf die Hälfte reducirt wird, während jene der nachfolgenden auf denselben Werth ansteigt. Hier- bei ist nun nach unserer Voraussetzung [FORMEL] oder [FORMEL]. Wie man sieht, kann man die feinsten Ein- zelheiten eines derartigen Vorganges nach den New- ton’schen Principien ermitteln. Die Untersuchung wird mathematisch (aber nicht principiell) complicirter, wenn man sich einen Körper in viele kleine Theile getheilt denkt, welche durch Elasticität zusammenhängen. Auch hier kann man bei genügender Härte die Schwingungen ignoriren. Solche Körper, bei welchen wir die gegen- seitige Verschiebung der Theile absichtlich als ver- schwindend ansehen, nennen wir starre Körper. 4. Wir betrachten nun einen Fall, welcher das Schema eines Hebels vorstellt. Wir denken uns die Massen M, m1, m2 in einem Dreieck angeordnet und mitein- ander in elastischer Verbindung. Jede Veränderung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883/257
Zitationshilfe: Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883, S. 245. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883/257>, abgerufen am 24.11.2024.