Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Kapitel.
Umlaufszeit der Kreisbewegung. Von letzterer wissen
wir aber, dass [Formel 1] , dass also [Formel 2] .
Nun ist die Beschleunigung für x=1, die der Ex-
cursionseinheit entsprechende Beschleunigung, die wir
kurz mit f bezeichnen wollen. Wir können also für
die schwingende Bewegung setzen [Formel 4] Bei
der gewöhnlichen Zählung der Schwingungsdauer, für
einen Hingang oder einen Hergang, finden wir
[Formel 5] .

11. Dies lässt sich sofort auf Pendelschwingungen von
sehr kleiner Excursion anwenden, bei welchen wir,
von der Bahnkrümmung absehend, die entwickelte An-
schauung festhalten können. Wir finden für den Elon-
gationswinkel [a] die Entfernung des Pendelkörpers von
der Gleichgewichtslage l[a], die entsprechende Beschleu-
nigung g[a], demnach
[Formel 6]

Man liest hieraus ab, dass die Schwingungsdauer
der Wurzel aus der Pendellänge direct, der Wurzel aus
der Schwerebeschleunigung verkehrt proportional ist.
Ein Pendel, welches die vierfache Länge des Secundenpen-
dels hat, wird also eine Schwingung in zwei Secunden
ausführen. Ein Secundenpendel, welches um einen Erd-
radius von der Erdoberfläche entfernt wird, also der Be-
schleunigung unterliegt, führt ebenfalls eine Schwingung
in zwei Secunden aus.

12. Die Abhängigkeit der Schwingungsdauer von der
Pendellänge lässt sich sehr leicht experimentell nach-

Zweites Kapitel.
Umlaufszeit der Kreisbewegung. Von letzterer wissen
wir aber, dass [Formel 1] , dass also [Formel 2] .
Nun ist die Beschleunigung für x=1, die der Ex-
cursionseinheit entsprechende Beschleunigung, die wir
kurz mit f bezeichnen wollen. Wir können also für
die schwingende Bewegung setzen [Formel 4] Bei
der gewöhnlichen Zählung der Schwingungsdauer, für
einen Hingang oder einen Hergang, finden wir
[Formel 5] .

11. Dies lässt sich sofort auf Pendelschwingungen von
sehr kleiner Excursion anwenden, bei welchen wir,
von der Bahnkrümmung absehend, die entwickelte An-
schauung festhalten können. Wir finden für den Elon-
gationswinkel [α] die Entfernung des Pendelkörpers von
der Gleichgewichtslage l[α], die entsprechende Beschleu-
nigung g[α], demnach
[Formel 6]

Man liest hieraus ab, dass die Schwingungsdauer
der Wurzel aus der Pendellänge direct, der Wurzel aus
der Schwerebeschleunigung verkehrt proportional ist.
Ein Pendel, welches die vierfache Länge des Secundenpen-
dels hat, wird also eine Schwingung in zwei Secunden
ausführen. Ein Secundenpendel, welches um einen Erd-
radius von der Erdoberfläche entfernt wird, also der Be-
schleunigung unterliegt, führt ebenfalls eine Schwingung
in zwei Secunden aus.

12. Die Abhängigkeit der Schwingungsdauer von der
Pendellänge lässt sich sehr leicht experimentell nach-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0168" n="156"/><fw place="top" type="header">Zweites Kapitel.</fw><lb/>
Umlaufszeit der Kreisbewegung. Von letzterer wissen<lb/>
wir aber, dass <formula/>, dass also <formula/>.<lb/>
Nun ist <formula notation="TeX">\frac {\varphi}{r}</formula> die Beschleunigung für <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">x</hi>=1</hi>, die der Ex-<lb/>
cursionseinheit entsprechende Beschleunigung, die wir<lb/>
kurz mit <hi rendition="#i">f</hi> bezeichnen wollen. Wir können also für<lb/>
die schwingende Bewegung setzen <formula/> Bei<lb/>
der gewöhnlichen Zählung der Schwingungsdauer, für<lb/>
einen Hingang oder einen Hergang, finden wir<lb/><formula/>.</p><lb/>
          <p>11. Dies lässt sich sofort auf Pendelschwingungen von<lb/><hi rendition="#g">sehr kleiner</hi> Excursion anwenden, bei welchen wir,<lb/>
von der Bahnkrümmung absehend, die entwickelte An-<lb/>
schauung festhalten können. Wir finden für den Elon-<lb/>
gationswinkel <supplied>&#x03B1;</supplied> die Entfernung des Pendelkörpers von<lb/>
der Gleichgewichtslage <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">l<supplied>&#x03B1;</supplied></hi></hi>, die entsprechende Beschleu-<lb/>
nigung <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">g<supplied>&#x03B1;</supplied></hi></hi>, demnach<lb/><formula/></p>
          <p>Man liest hieraus ab, dass die Schwingungsdauer<lb/>
der Wurzel aus der Pendellänge direct, der Wurzel aus<lb/>
der Schwerebeschleunigung verkehrt proportional ist.<lb/>
Ein Pendel, welches die vierfache Länge des Secundenpen-<lb/>
dels hat, wird also eine Schwingung in zwei Secunden<lb/>
ausführen. Ein Secundenpendel, welches um einen Erd-<lb/>
radius von der Erdoberfläche entfernt wird, also der Be-<lb/>
schleunigung <formula notation="TeX"> \frac {g}{4}</formula> unterliegt, führt ebenfalls eine Schwingung<lb/>
in zwei Secunden aus.</p><lb/>
          <p>12. Die Abhängigkeit der Schwingungsdauer von der<lb/>
Pendellänge lässt sich sehr leicht experimentell nach-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[156/0168] Zweites Kapitel. Umlaufszeit der Kreisbewegung. Von letzterer wissen wir aber, dass [FORMEL], dass also [FORMEL]. Nun ist [FORMEL] die Beschleunigung für x=1, die der Ex- cursionseinheit entsprechende Beschleunigung, die wir kurz mit f bezeichnen wollen. Wir können also für die schwingende Bewegung setzen [FORMEL] Bei der gewöhnlichen Zählung der Schwingungsdauer, für einen Hingang oder einen Hergang, finden wir [FORMEL]. 11. Dies lässt sich sofort auf Pendelschwingungen von sehr kleiner Excursion anwenden, bei welchen wir, von der Bahnkrümmung absehend, die entwickelte An- schauung festhalten können. Wir finden für den Elon- gationswinkel α die Entfernung des Pendelkörpers von der Gleichgewichtslage lα, die entsprechende Beschleu- nigung gα, demnach [FORMEL] Man liest hieraus ab, dass die Schwingungsdauer der Wurzel aus der Pendellänge direct, der Wurzel aus der Schwerebeschleunigung verkehrt proportional ist. Ein Pendel, welches die vierfache Länge des Secundenpen- dels hat, wird also eine Schwingung in zwei Secunden ausführen. Ein Secundenpendel, welches um einen Erd- radius von der Erdoberfläche entfernt wird, also der Be- schleunigung [FORMEL] unterliegt, führt ebenfalls eine Schwingung in zwei Secunden aus. 12. Die Abhängigkeit der Schwingungsdauer von der Pendellänge lässt sich sehr leicht experimentell nach-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883/168
Zitationshilfe: Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883/168>, abgerufen am 26.11.2024.