Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Kapitel.
oben bedeuten Beschleunigungen nach links, Ordinaten
nach unten Beschleunigungen nach rechts. Der Körper
in A freigelassen, wird sich ungleichförmig beschleu-
nigt nach O bewegen, über O bis A1, wobei OA1 = OA
ist, hinausgehen, nach O zurückkehren u. s. w. Es er-
gibt sich zunächst leicht die Unabhängigkeit der
Schwingungsdauer (der Bewegungszeit durch AOA1) von
der Schwingungsweite (der Strecke OA). Zu diesem
Zwecke denken wir uns in I und II dieselbe Schwingung
mit einfacher und doppelter Schwingungsweite. Wir
theilen, weil die Beschleunigung von Punkt zu Punkt
[Abbildung] Fig. 108.
variirt, OA und
O'A'=2OA in
eine gleiche sehr
grosse Zahl von
Elementen. Jedes
Element A'B' von
O'A' ist dann dop-
pelt so gross als das
entsprechende Ele-
ment AB von OA.

Die Anfangsbe-
schleunigungen [ph]
und [ph]' stehen in der
Beziehung [Formel 1] .
Demnach werden die Elemente AB und A'B'=2AB
mit den betreffenden Beschleunignngen [ph] und 2[ph] in
derselben Zeit [t] zurückgelegt. Die Endgeschwindig-
keiten v und v' in I und II für das erste Element wer-
den sein [Formel 2] und [Formel 3] , also v'=2v. Die
Beschleunigungen und die Anfangsgeschwindigkeiten
verhalten sich also in B und B' wieder wie 1:2. Dem-
nach werden auch die nächstfolgenden sich entsprechen-
den Elemente in derselben Zeit zurückgelegt. Das
Gleiche gilt von jedem folgenden Elementenpaar. Ver-
allgemeinernd erkennt man die Unabhängigkeit der
Dauer der Schwingung von der Weite oder Amplitude.

Nun stellen wir uns zwei schwingende Bewegungen I

Zweites Kapitel.
oben bedeuten Beschleunigungen nach links, Ordinaten
nach unten Beschleunigungen nach rechts. Der Körper
in A freigelassen, wird sich ungleichförmig beschleu-
nigt nach O bewegen, über O bis A1, wobei OA1 = OA
ist, hinausgehen, nach O zurückkehren u. s. w. Es er-
gibt sich zunächst leicht die Unabhängigkeit der
Schwingungsdauer (der Bewegungszeit durch AOA1) von
der Schwingungsweite (der Strecke OA). Zu diesem
Zwecke denken wir uns in I und II dieselbe Schwingung
mit einfacher und doppelter Schwingungsweite. Wir
theilen, weil die Beschleunigung von Punkt zu Punkt
[Abbildung] Fig. 108.
variirt, OA und
O′A′=2OA in
eine gleiche sehr
grosse Zahl von
Elementen. Jedes
Element A′B′ von
O′A′ ist dann dop-
pelt so gross als das
entsprechende Ele-
ment AB von OA.

Die Anfangsbe-
schleunigungen [φ]
und [φ]′ stehen in der
Beziehung [Formel 1] .
Demnach werden die Elemente AB und A′B′=2AB
mit den betreffenden Beschleunignngen [φ] und 2[φ] in
derselben Zeit [τ] zurückgelegt. Die Endgeschwindig-
keiten v und v′ in I und II für das erste Element wer-
den sein [Formel 2] und [Formel 3] , also v′=2v. Die
Beschleunigungen und die Anfangsgeschwindigkeiten
verhalten sich also in B und B′ wieder wie 1:2. Dem-
nach werden auch die nächstfolgenden sich entsprechen-
den Elemente in derselben Zeit zurückgelegt. Das
Gleiche gilt von jedem folgenden Elementenpaar. Ver-
allgemeinernd erkennt man die Unabhängigkeit der
Dauer der Schwingung von der Weite oder Amplitude.

Nun stellen wir uns zwei schwingende Bewegungen I

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0164" n="152"/><fw place="top" type="header">Zweites Kapitel.</fw><lb/>
oben bedeuten Beschleunigungen nach links, Ordinaten<lb/>
nach unten Beschleunigungen nach rechts. Der Körper<lb/>
in <hi rendition="#i">A</hi> freigelassen, wird sich ungleichförmig beschleu-<lb/>
nigt nach <hi rendition="#i">O</hi> bewegen, über <hi rendition="#i">O</hi> bis <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, wobei <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">OA</hi></hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">OA</hi></hi><lb/>
ist, hinausgehen, nach <hi rendition="#i">O</hi> zurückkehren u. s. w. Es er-<lb/>
gibt sich zunächst leicht die Unabhängigkeit der<lb/>
Schwingungsdauer (der Bewegungszeit durch <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">AOA</hi></hi><hi rendition="#sub">1</hi>) von<lb/>
der Schwingungsweite (der Strecke <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">OA</hi></hi>). Zu diesem<lb/>
Zwecke denken wir uns in I und II dieselbe Schwingung<lb/>
mit einfacher und doppelter Schwingungsweite. Wir<lb/>
theilen, weil die Beschleunigung von Punkt zu Punkt<lb/><figure><head><hi rendition="#i">Fig. 108.</hi></head></figure><lb/>
variirt, <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">OA</hi></hi> und<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#i">O&#x2032;A&#x2032;</hi>=2<hi rendition="#i">OA</hi></hi> in<lb/>
eine gleiche sehr<lb/>
grosse Zahl von<lb/>
Elementen. Jedes<lb/>
Element <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">A&#x2032;B&#x2032;</hi></hi> von<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#i">O&#x2032;A&#x2032;</hi></hi> ist dann dop-<lb/>
pelt so gross als das<lb/>
entsprechende Ele-<lb/>
ment <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">AB</hi></hi> von <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">OA</hi></hi>.</p><lb/>
          <p>Die Anfangsbe-<lb/>
schleunigungen <supplied>&#x03C6;</supplied><lb/>
und <supplied>&#x03C6;</supplied>&#x2032; stehen in der<lb/>
Beziehung <formula/>.<lb/>
Demnach werden die Elemente <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">AB</hi></hi> und <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">A&#x2032;B&#x2032;</hi>=2<hi rendition="#i">AB</hi></hi><lb/>
mit den betreffenden Beschleunignngen <supplied>&#x03C6;</supplied> und <hi rendition="#g">2<supplied>&#x03C6;</supplied></hi> in<lb/>
derselben Zeit <supplied>&#x03C4;</supplied> zurückgelegt. Die Endgeschwindig-<lb/>
keiten <hi rendition="#i">v</hi> und <hi rendition="#i">v&#x2032;</hi> in I und II für das erste Element wer-<lb/>
den sein <formula/> und <formula/>, also <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">v&#x2032;=2v</hi></hi>. Die<lb/>
Beschleunigungen und die Anfangsgeschwindigkeiten<lb/>
verhalten sich also in <hi rendition="#i">B</hi> und <hi rendition="#i">B&#x2032;</hi> wieder wie 1:2. Dem-<lb/>
nach werden auch die nächstfolgenden sich entsprechen-<lb/>
den Elemente in derselben Zeit zurückgelegt. Das<lb/>
Gleiche gilt von jedem folgenden Elementenpaar. Ver-<lb/>
allgemeinernd erkennt man die Unabhängigkeit der<lb/>
Dauer der Schwingung von der Weite oder Amplitude.</p><lb/>
          <p>Nun stellen wir uns zwei schwingende Bewegungen I<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[152/0164] Zweites Kapitel. oben bedeuten Beschleunigungen nach links, Ordinaten nach unten Beschleunigungen nach rechts. Der Körper in A freigelassen, wird sich ungleichförmig beschleu- nigt nach O bewegen, über O bis A1, wobei OA1 = OA ist, hinausgehen, nach O zurückkehren u. s. w. Es er- gibt sich zunächst leicht die Unabhängigkeit der Schwingungsdauer (der Bewegungszeit durch AOA1) von der Schwingungsweite (der Strecke OA). Zu diesem Zwecke denken wir uns in I und II dieselbe Schwingung mit einfacher und doppelter Schwingungsweite. Wir theilen, weil die Beschleunigung von Punkt zu Punkt [Abbildung Fig. 108.] variirt, OA und O′A′=2OA in eine gleiche sehr grosse Zahl von Elementen. Jedes Element A′B′ von O′A′ ist dann dop- pelt so gross als das entsprechende Ele- ment AB von OA. Die Anfangsbe- schleunigungen φ und φ′ stehen in der Beziehung [FORMEL]. Demnach werden die Elemente AB und A′B′=2AB mit den betreffenden Beschleunignngen φ und 2φ in derselben Zeit τ zurückgelegt. Die Endgeschwindig- keiten v und v′ in I und II für das erste Element wer- den sein [FORMEL] und [FORMEL], also v′=2v. Die Beschleunigungen und die Anfangsgeschwindigkeiten verhalten sich also in B und B′ wieder wie 1:2. Dem- nach werden auch die nächstfolgenden sich entsprechen- den Elemente in derselben Zeit zurückgelegt. Das Gleiche gilt von jedem folgenden Elementenpaar. Ver- allgemeinernd erkennt man die Unabhängigkeit der Dauer der Schwingung von der Weite oder Amplitude. Nun stellen wir uns zwei schwingende Bewegungen I

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883/164
Zitationshilfe: Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883/164>, abgerufen am 04.05.2024.