Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite
Erstes Kapitel.

Von den gegenwärtig gebräuchlichen Luftpumpenver-
suchen erwähnen wir noch den Fallversuch, der Galilei's
Ansicht, dass schwere und leichte Körper mit derselben
Beschleunigung fallen, wenn der Luftwiderstand elimi-
nirt ist, in einfacher Weise bestätigt. In einer ausge-
pumpten Glasröhre befindet sich eine Bleikugel und
ein Stückchen Papier. Bei Verticalstellung und rascher
Umdrehung der Röhre um 180° (um eine horizontale
Axe) kommen beide Körper gleichzeitig am untern Ende

[Abbildung] Fig. 84.
der Röhre an.

Von den quantita-
tiven Daten wollen wir
erwähnen, dass der
Luftdruck, welcher
eine Quecksilbersäule
von 76 cm trägt, sich
durch das specifische
Gewicht des | Queck
silbers 13,59 leicht
zu 1,0328 kg auf
1 qcm berechnet. Das
Gewicht von 1000 ccm Luft von 0° C. und 760 mm
Druck ergibt sich zu 1,293 g und das entsprechende
specifische Gewicht auf Wasser bezogen zu 0,001293.

11. Guericke kannte nur eine Luft. Man kann sich
also vorstellen, welches Aufsehen es erregte, als Black
1755 die Kohlensäure (fixe Luft) und Cavendish 1766
den Wasserstoff (die brennbare Luft) entdeckte, welcher
Entdeckung bald andere analoge nachfolgten. Die ver-
schiedenen physikalischen Eigenschaften der Gase sind
sehr auffallend. Die grosse Ungleichheit des Gewichtes
hat Faraday durch einen schönen Vorlesungsversuch zur
Anschauung gebracht. Hängt man zwei Bechergläser
A, B, das eine aufrecht, das andere mit der Oeffnung
nach unten an eine Wage und äquilibrirt dieselbe, so
kann man in das erstere die schwere Kohlensäure von
oben, in das letztere den leichten Wasserstoff von unten
eingiessen. In beiden Fällen schlägt die Wage im

Erstes Kapitel.

Von den gegenwärtig gebräuchlichen Luftpumpenver-
suchen erwähnen wir noch den Fallversuch, der Galilei’s
Ansicht, dass schwere und leichte Körper mit derselben
Beschleunigung fallen, wenn der Luftwiderstand elimi-
nirt ist, in einfacher Weise bestätigt. In einer ausge-
pumpten Glasröhre befindet sich eine Bleikugel und
ein Stückchen Papier. Bei Verticalstellung und rascher
Umdrehung der Röhre um 180° (um eine horizontale
Axe) kommen beide Körper gleichzeitig am untern Ende

[Abbildung] Fig. 84.
der Röhre an.

Von den quantita-
tiven Daten wollen wir
erwähnen, dass der
Luftdruck, welcher
eine Quecksilbersäule
von 76 cm trägt, sich
durch das specifische
Gewicht des | Queck
silbers 13,59 leicht
zu 1,0328 kg auf
1 qcm berechnet. Das
Gewicht von 1000 ccm Luft von 0° C. und 760 mm
Druck ergibt sich zu 1,293 g und das entsprechende
specifische Gewicht auf Wasser bezogen zu 0,001293.

11. Guericke kannte nur eine Luft. Man kann sich
also vorstellen, welches Aufsehen es erregte, als Black
1755 die Kohlensäure (fixe Luft) und Cavendish 1766
den Wasserstoff (die brennbare Luft) entdeckte, welcher
Entdeckung bald andere analoge nachfolgten. Die ver-
schiedenen physikalischen Eigenschaften der Gase sind
sehr auffallend. Die grosse Ungleichheit des Gewichtes
hat Faraday durch einen schönen Vorlesungsversuch zur
Anschauung gebracht. Hängt man zwei Bechergläser
A, B, das eine aufrecht, das andere mit der Oeffnung
nach unten an eine Wage und äquilibrirt dieselbe, so
kann man in das erstere die schwere Kohlensäure von
oben, in das letztere den leichten Wasserstoff von unten
eingiessen. In beiden Fällen schlägt die Wage im

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0126" n="114"/>
          <fw place="top" type="header">Erstes Kapitel.</fw><lb/>
          <p>Von den gegenwärtig gebräuchlichen Luftpumpenver-<lb/>
suchen erwähnen wir noch den Fallversuch, der Galilei&#x2019;s<lb/>
Ansicht, dass schwere und leichte Körper mit derselben<lb/>
Beschleunigung fallen, wenn der Luftwiderstand elimi-<lb/>
nirt ist, in einfacher Weise bestätigt. In einer ausge-<lb/>
pumpten Glasröhre befindet sich eine Bleikugel und<lb/>
ein Stückchen Papier. Bei Verticalstellung und rascher<lb/>
Umdrehung der Röhre um 180° (um eine horizontale<lb/>
Axe) kommen beide Körper gleichzeitig am untern Ende<lb/><figure><head><hi rendition="#i">Fig. 84.</hi></head></figure><lb/>
der Röhre an.</p><lb/>
          <p>Von den quantita-<lb/>
tiven Daten wollen wir<lb/>
erwähnen, dass der<lb/>
Luftdruck, welcher<lb/>
eine Quecksilbersäule<lb/>
von 76 cm trägt, sich<lb/>
durch das specifische<lb/>
Gewicht des | Queck<lb/>
silbers 13,<hi rendition="#sub">59</hi> leicht<lb/>
zu 1,<hi rendition="#sub">0328</hi> kg auf<lb/>
1 qcm berechnet. Das<lb/>
Gewicht von 1000 ccm Luft von 0° C. und 760 mm<lb/>
Druck ergibt sich zu 1,<hi rendition="#sub">293</hi> g und das entsprechende<lb/>
specifische Gewicht auf Wasser bezogen zu 0,<hi rendition="#sub">001293</hi>.</p><lb/>
          <p>11. Guericke kannte nur <hi rendition="#g">eine</hi> Luft. Man kann sich<lb/>
also vorstellen, welches Aufsehen es erregte, als Black<lb/>
1755 die Kohlensäure (fixe Luft) und Cavendish 1766<lb/>
den Wasserstoff (die brennbare Luft) entdeckte, welcher<lb/>
Entdeckung bald andere analoge nachfolgten. Die ver-<lb/>
schiedenen physikalischen Eigenschaften der Gase sind<lb/>
sehr auffallend. Die grosse Ungleichheit des Gewichtes<lb/>
hat Faraday durch einen schönen Vorlesungsversuch zur<lb/>
Anschauung gebracht. Hängt man zwei Bechergläser<lb/><hi rendition="#i">A, B</hi>, das eine aufrecht, das andere mit der Oeffnung<lb/>
nach unten an eine Wage und äquilibrirt dieselbe, so<lb/>
kann man in das erstere die schwere Kohlensäure von<lb/>
oben, in das letztere den leichten Wasserstoff von unten<lb/>
eingiessen. In beiden Fällen schlägt die Wage im<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[114/0126] Erstes Kapitel. Von den gegenwärtig gebräuchlichen Luftpumpenver- suchen erwähnen wir noch den Fallversuch, der Galilei’s Ansicht, dass schwere und leichte Körper mit derselben Beschleunigung fallen, wenn der Luftwiderstand elimi- nirt ist, in einfacher Weise bestätigt. In einer ausge- pumpten Glasröhre befindet sich eine Bleikugel und ein Stückchen Papier. Bei Verticalstellung und rascher Umdrehung der Röhre um 180° (um eine horizontale Axe) kommen beide Körper gleichzeitig am untern Ende [Abbildung Fig. 84.] der Röhre an. Von den quantita- tiven Daten wollen wir erwähnen, dass der Luftdruck, welcher eine Quecksilbersäule von 76 cm trägt, sich durch das specifische Gewicht des | Queck silbers 13,59 leicht zu 1,0328 kg auf 1 qcm berechnet. Das Gewicht von 1000 ccm Luft von 0° C. und 760 mm Druck ergibt sich zu 1,293 g und das entsprechende specifische Gewicht auf Wasser bezogen zu 0,001293. 11. Guericke kannte nur eine Luft. Man kann sich also vorstellen, welches Aufsehen es erregte, als Black 1755 die Kohlensäure (fixe Luft) und Cavendish 1766 den Wasserstoff (die brennbare Luft) entdeckte, welcher Entdeckung bald andere analoge nachfolgten. Die ver- schiedenen physikalischen Eigenschaften der Gase sind sehr auffallend. Die grosse Ungleichheit des Gewichtes hat Faraday durch einen schönen Vorlesungsversuch zur Anschauung gebracht. Hängt man zwei Bechergläser A, B, das eine aufrecht, das andere mit der Oeffnung nach unten an eine Wage und äquilibrirt dieselbe, so kann man in das erstere die schwere Kohlensäure von oben, in das letztere den leichten Wasserstoff von unten eingiessen. In beiden Fällen schlägt die Wage im

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883/126
Zitationshilfe: Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883, S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883/126>, abgerufen am 22.11.2024.