in allen Punkten derselbe, und er ist von der Richtung unabhängig.
Besondere Experimente zum Nachweis des Satzes sind wol nie in der nöthigen Genauigkeit angestellt worden. Der Satz ist aber durch die Erfahrungen über Flüssigkeiten sehr nahe gelegt, und macht diese sofort verständlich.
10. Ist eine Flüssigkeit in einem Gefäss eingeschlossen, das mit einem Stempel A, dessen Querschnitt der Flächeneinheit gleich ist, versehen ist, und wird der- selbe, während der Stempel B befestigt ist, mit dem Druck p belastet, so herrscht (von der Schwere abge- sehen) überall im Gefässe derselbe Druck p. Der
[Abbildung]
Fig. 65.
Stempel dringt so weit ein, und die Gefässwände werden so weit deformirt, dass sich die Elasticitätskräfte der starren und flüssigen Körper überall das Gleichgewicht halten. Denkt man sich nun den Stempel B von dem Querschnitte f beweglich, so kann nur der Druck f·p ihn im Gleichgewicht erhalten.
Wenn Pascal den erwähnten Satz aus dem Princip der virtuellen Ver- schiebungen ableitet, so ist zu bemerken, dass das von ihm erkannte Verschiebungsverhältniss nur durch die leichte Verschiebbarkeit der Theile und durch die Gleichheit des Druckes in allen Theilen der Flüssigkeit bedingt ist. Könnte in einem Flüssigkeitstheil eine stärkere Compression eintreten als in einem andern, so wäre das Verschiebungsverhältniss gestört und die Pas- cal'sche Ableitung nicht mehr zulässig. Wir können um die Eigenschaft der Druckgleichheit als einer ge- gebenen nicht herumkommen, wie wir auch erkennen, wenn wir bedenken, dass auch bei Gasen, bei welchen von einem constanten Volum auch nicht annähernd die Rede sein kann, dasselbe Gesetz besteht, welches Pascal für tropfbare Flüssigkeiten ableitet. Unserer Auf-
Erstes Kapitel.
in allen Punkten derselbe, und er ist von der Richtung unabhängig.
Besondere Experimente zum Nachweis des Satzes sind wol nie in der nöthigen Genauigkeit angestellt worden. Der Satz ist aber durch die Erfahrungen über Flüssigkeiten sehr nahe gelegt, und macht diese sofort verständlich.
10. Ist eine Flüssigkeit in einem Gefäss eingeschlossen, das mit einem Stempel A, dessen Querschnitt der Flächeneinheit gleich ist, versehen ist, und wird der- selbe, während der Stempel B befestigt ist, mit dem Druck p belastet, so herrscht (von der Schwere abge- sehen) überall im Gefässe derselbe Druck p. Der
[Abbildung]
Fig. 65.
Stempel dringt so weit ein, und die Gefässwände werden so weit deformirt, dass sich die Elasticitätskräfte der starren und flüssigen Körper überall das Gleichgewicht halten. Denkt man sich nun den Stempel B von dem Querschnitte f beweglich, so kann nur der Druck f·p ihn im Gleichgewicht erhalten.
Wenn Pascal den erwähnten Satz aus dem Princip der virtuellen Ver- schiebungen ableitet, so ist zu bemerken, dass das von ihm erkannte Verschiebungsverhältniss nur durch die leichte Verschiebbarkeit der Theile und durch die Gleichheit des Druckes in allen Theilen der Flüssigkeit bedingt ist. Könnte in einem Flüssigkeitstheil eine stärkere Compression eintreten als in einem andern, so wäre das Verschiebungsverhältniss gestört und die Pas- cal’sche Ableitung nicht mehr zulässig. Wir können um die Eigenschaft der Druckgleichheit als einer ge- gebenen nicht herumkommen, wie wir auch erkennen, wenn wir bedenken, dass auch bei Gasen, bei welchen von einem constanten Volum auch nicht annähernd die Rede sein kann, dasselbe Gesetz besteht, welches Pascal für tropfbare Flüssigkeiten ableitet. Unserer Auf-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0100"n="88"/><fwplace="top"type="header">Erstes Kapitel.</fw><lb/>
in allen Punkten derselbe, und er ist von der Richtung<lb/>
unabhängig.</p><lb/><p>Besondere Experimente zum Nachweis des Satzes<lb/>
sind wol nie in der nöthigen Genauigkeit angestellt<lb/>
worden. Der Satz ist aber durch die Erfahrungen über<lb/>
Flüssigkeiten sehr nahe gelegt, und macht diese sofort<lb/>
verständlich.</p><lb/><p>10. Ist eine Flüssigkeit in einem Gefäss eingeschlossen,<lb/>
das mit einem Stempel <hirendition="#i">A</hi>, dessen Querschnitt der<lb/>
Flächeneinheit gleich ist, versehen ist, und wird der-<lb/>
selbe, während der Stempel <hirendition="#i">B</hi> befestigt ist, mit dem<lb/>
Druck <hirendition="#i">p</hi> belastet, so herrscht (von der Schwere abge-<lb/>
sehen) überall im Gefässe derselbe Druck <hirendition="#i">p</hi>. Der<lb/><figure><head><hirendition="#i">Fig. 65.</hi></head></figure><lb/>
Stempel dringt so weit ein, und die<lb/>
Gefässwände werden so weit deformirt,<lb/>
dass sich die Elasticitätskräfte der<lb/>
starren und flüssigen Körper überall<lb/>
das Gleichgewicht halten. Denkt man<lb/>
sich nun den Stempel <hirendition="#i">B</hi> von dem<lb/>
Querschnitte <hirendition="#i">f</hi> beweglich, so kann nur<lb/>
der Druck <hirendition="#g"><hirendition="#i">f·p</hi></hi> ihn im Gleichgewicht<lb/>
erhalten.</p><lb/><p>Wenn Pascal den erwähnten Satz<lb/>
aus dem Princip der virtuellen Ver-<lb/>
schiebungen ableitet, so ist zu bemerken, dass das von<lb/>
ihm erkannte Verschiebungsverhältniss nur durch die<lb/>
leichte Verschiebbarkeit der Theile und durch die<lb/>
Gleichheit des Druckes in allen Theilen der Flüssigkeit<lb/>
bedingt ist. Könnte in einem Flüssigkeitstheil eine<lb/>
stärkere Compression eintreten als in einem andern, so<lb/>
wäre das Verschiebungsverhältniss gestört und die Pas-<lb/>
cal’sche Ableitung nicht mehr zulässig. Wir können<lb/>
um die Eigenschaft der Druckgleichheit als einer ge-<lb/>
gebenen nicht herumkommen, wie wir auch erkennen,<lb/>
wenn wir bedenken, dass auch bei Gasen, bei welchen<lb/>
von einem constanten Volum auch nicht annähernd die<lb/>
Rede sein kann, dasselbe Gesetz besteht, welches Pascal<lb/>
für tropfbare Flüssigkeiten ableitet. Unserer Auf-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[88/0100]
Erstes Kapitel.
in allen Punkten derselbe, und er ist von der Richtung
unabhängig.
Besondere Experimente zum Nachweis des Satzes
sind wol nie in der nöthigen Genauigkeit angestellt
worden. Der Satz ist aber durch die Erfahrungen über
Flüssigkeiten sehr nahe gelegt, und macht diese sofort
verständlich.
10. Ist eine Flüssigkeit in einem Gefäss eingeschlossen,
das mit einem Stempel A, dessen Querschnitt der
Flächeneinheit gleich ist, versehen ist, und wird der-
selbe, während der Stempel B befestigt ist, mit dem
Druck p belastet, so herrscht (von der Schwere abge-
sehen) überall im Gefässe derselbe Druck p. Der
[Abbildung Fig. 65.]
Stempel dringt so weit ein, und die
Gefässwände werden so weit deformirt,
dass sich die Elasticitätskräfte der
starren und flüssigen Körper überall
das Gleichgewicht halten. Denkt man
sich nun den Stempel B von dem
Querschnitte f beweglich, so kann nur
der Druck f·p ihn im Gleichgewicht
erhalten.
Wenn Pascal den erwähnten Satz
aus dem Princip der virtuellen Ver-
schiebungen ableitet, so ist zu bemerken, dass das von
ihm erkannte Verschiebungsverhältniss nur durch die
leichte Verschiebbarkeit der Theile und durch die
Gleichheit des Druckes in allen Theilen der Flüssigkeit
bedingt ist. Könnte in einem Flüssigkeitstheil eine
stärkere Compression eintreten als in einem andern, so
wäre das Verschiebungsverhältniss gestört und die Pas-
cal’sche Ableitung nicht mehr zulässig. Wir können
um die Eigenschaft der Druckgleichheit als einer ge-
gebenen nicht herumkommen, wie wir auch erkennen,
wenn wir bedenken, dass auch bei Gasen, bei welchen
von einem constanten Volum auch nicht annähernd die
Rede sein kann, dasselbe Gesetz besteht, welches Pascal
für tropfbare Flüssigkeiten ableitet. Unserer Auf-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883/100>, abgerufen am 20.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.