nehmlich ein electrischer Funke zwey Wege in die Erde hat, und auf dem einen an einem ununterbrochen fort- gehenden Drath gerade fortlaufen kan, auf dem zwey- ten Weg aber, einen Sprung machen muß; so wäh- let er den ersten Weg. Nun kan der Blitz an der Ab- leitungskette gerade, und ohne Sprung biß in die Er- de gehen. Wenn er aber in das Gebäude fahren woll- te, müste er Sprünge machen, weil in einem Gebäu- de die Metalle nie vollkommen zusammen hängen. Da- her gehet er, lieber an der Ableitungskette fort.
Fragt man: wie gehet es aber, wenn der Blitz die Ableitungskette zerreisen oder schmelzen sollte? so antworte ich. Wenn die Ableitungskette nicht ein dün- ner Drath, sondern wie ich angegeben habe, eine di- cke Stange ist, und noch überdieß keine scharfe Win- kel macht; so ist diese Gefahr nie zu befürchten. Soll- te aber die Ableitungskette nur aus einem dünnen Drath bestehen und dieser vom Blitz zerrissen oder geschmol- zen werden: so wäre von diesem Schlag, der die be- melde Verwüstung anstellet, ebenfalls nichts zu besor- gen Denn der Blitz lauft immer dem Schmelzen voran, und der Drath schmelzt erst hinter ihm nach. Daher kan er an dem Drath biß in die Erde fortlau- fen. Bloß von einem schnell darauf folgenden zweiten Blitz, wäre Gefahr zu erwarten, weil kein Ableiter mehr vorhanden wäre. Man mache daher die Ablei- tungsketten stark, und befestige sie wohl, so kan man ruhig seyn.
Noch fragt man: leidet, wenn ein Blitz an einer Ableitungskette herabfahren sollte, der The[ - 2 Zeichen fehlen] des Ge- bäudes der der Kette nahe ist, keinen Schaden und keine Erschütterung?
Zur
E
nehmlich ein electriſcher Funke zwey Wege in die Erde hat, und auf dem einen an einem ununterbrochen fort- gehenden Drath gerade fortlaufen kan, auf dem zwey- ten Weg aber, einen Sprung machen muß; ſo waͤh- let er den erſten Weg. Nun kan der Blitz an der Ab- leitungskette gerade, und ohne Sprung biß in die Er- de gehen. Wenn er aber in das Gebaͤude fahren woll- te, muͤſte er Spruͤnge machen, weil in einem Gebaͤu- de die Metalle nie vollkommen zuſammen haͤngen. Da- her gehet er, lieber an der Ableitungskette fort.
Fragt man: wie gehet es aber, wenn der Blitz die Ableitungskette zerreiſen oder ſchmelzen ſollte? ſo antworte ich. Wenn die Ableitungskette nicht ein duͤn- ner Drath, ſondern wie ich angegeben habe, eine di- cke Stange iſt, und noch uͤberdieß keine ſcharfe Win- kel macht; ſo iſt dieſe Gefahr nie zu befuͤrchten. Soll- te aber die Ableitungskette nur aus einem duͤnnen Drath beſtehen und dieſer vom Blitz zerriſſen oder geſchmol- zen werden: ſo waͤre von dieſem Schlag, der die be- melde Verwuͤſtung anſtellet, ebenfalls nichts zu beſor- gen Denn der Blitz lauft immer dem Schmelzen voran, und der Drath ſchmelzt erſt hinter ihm nach. Daher kan er an dem Drath biß in die Erde fortlau- fen. Bloß von einem ſchnell darauf folgenden zweiten Blitz, waͤre Gefahr zu erwarten, weil kein Ableiter mehr vorhanden waͤre. Man mache daher die Ablei- tungsketten ſtark, und befeſtige ſie wohl, ſo kan man ruhig ſeyn.
Noch fragt man: leidet, wenn ein Blitz an einer Ableitungskette herabfahren ſollte, der The[ – 2 Zeichen fehlen] des Ge- baͤudes der der Kette nahe iſt, keinen Schaden und keine Erſchuͤtterung?
Zur
E
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0081"n="65"/>
nehmlich ein electriſcher Funke zwey Wege in die Erde<lb/>
hat, und auf dem einen an einem ununterbrochen fort-<lb/>
gehenden Drath gerade fortlaufen kan, auf dem zwey-<lb/>
ten Weg aber, einen Sprung machen muß; ſo waͤh-<lb/>
let er den erſten Weg. Nun kan der Blitz an der Ab-<lb/>
leitungskette gerade, und ohne Sprung biß in die Er-<lb/>
de gehen. Wenn er aber in das Gebaͤude fahren woll-<lb/>
te, muͤſte er Spruͤnge machen, weil in einem Gebaͤu-<lb/>
de die Metalle nie vollkommen zuſammen haͤngen. Da-<lb/>
her gehet er, lieber an der Ableitungskette fort.</p><lb/><p>Fragt man: wie gehet es aber, wenn der Blitz<lb/>
die Ableitungskette zerreiſen oder ſchmelzen ſollte? ſo<lb/>
antworte ich. Wenn die Ableitungskette nicht ein duͤn-<lb/>
ner Drath, ſondern wie ich angegeben habe, eine di-<lb/>
cke Stange iſt, und noch uͤberdieß keine ſcharfe Win-<lb/>
kel macht; ſo iſt dieſe Gefahr nie zu befuͤrchten. Soll-<lb/>
te aber die Ableitungskette nur aus einem duͤnnen Drath<lb/>
beſtehen und dieſer vom Blitz zerriſſen oder geſchmol-<lb/>
zen werden: ſo waͤre von dieſem Schlag, der die be-<lb/>
melde Verwuͤſtung anſtellet, ebenfalls nichts zu beſor-<lb/>
gen Denn der Blitz lauft immer dem Schmelzen<lb/>
voran, und der Drath ſchmelzt erſt hinter ihm nach.<lb/>
Daher kan er an dem Drath biß in die Erde fortlau-<lb/>
fen. Bloß von einem ſchnell darauf folgenden zweiten<lb/>
Blitz, waͤre Gefahr zu erwarten, weil kein Ableiter<lb/>
mehr vorhanden waͤre. Man mache daher die Ablei-<lb/>
tungsketten ſtark, und befeſtige ſie wohl, ſo kan man<lb/>
ruhig ſeyn.</p><lb/><p>Noch fragt man: leidet, wenn ein Blitz an einer<lb/>
Ableitungskette herabfahren ſollte, der The<gapunit="chars"quantity="2"/> des Ge-<lb/>
baͤudes der der Kette nahe iſt, keinen Schaden und<lb/>
keine Erſchuͤtterung?</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">E</fw><fwplace="bottom"type="catch">Zur</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[65/0081]
nehmlich ein electriſcher Funke zwey Wege in die Erde
hat, und auf dem einen an einem ununterbrochen fort-
gehenden Drath gerade fortlaufen kan, auf dem zwey-
ten Weg aber, einen Sprung machen muß; ſo waͤh-
let er den erſten Weg. Nun kan der Blitz an der Ab-
leitungskette gerade, und ohne Sprung biß in die Er-
de gehen. Wenn er aber in das Gebaͤude fahren woll-
te, muͤſte er Spruͤnge machen, weil in einem Gebaͤu-
de die Metalle nie vollkommen zuſammen haͤngen. Da-
her gehet er, lieber an der Ableitungskette fort.
Fragt man: wie gehet es aber, wenn der Blitz
die Ableitungskette zerreiſen oder ſchmelzen ſollte? ſo
antworte ich. Wenn die Ableitungskette nicht ein duͤn-
ner Drath, ſondern wie ich angegeben habe, eine di-
cke Stange iſt, und noch uͤberdieß keine ſcharfe Win-
kel macht; ſo iſt dieſe Gefahr nie zu befuͤrchten. Soll-
te aber die Ableitungskette nur aus einem duͤnnen Drath
beſtehen und dieſer vom Blitz zerriſſen oder geſchmol-
zen werden: ſo waͤre von dieſem Schlag, der die be-
melde Verwuͤſtung anſtellet, ebenfalls nichts zu beſor-
gen Denn der Blitz lauft immer dem Schmelzen
voran, und der Drath ſchmelzt erſt hinter ihm nach.
Daher kan er an dem Drath biß in die Erde fortlau-
fen. Bloß von einem ſchnell darauf folgenden zweiten
Blitz, waͤre Gefahr zu erwarten, weil kein Ableiter
mehr vorhanden waͤre. Man mache daher die Ablei-
tungsketten ſtark, und befeſtige ſie wohl, ſo kan man
ruhig ſeyn.
Noch fragt man: leidet, wenn ein Blitz an einer
Ableitungskette herabfahren ſollte, der The__ des Ge-
baͤudes der der Kette nahe iſt, keinen Schaden und
keine Erſchuͤtterung?
Zur
E
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Luz, Johann Friedrich: Unterricht vom Blitz und den Blitz- oder Wetter-Ableitern. Frankfurt und Leipzig, 1784, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luz_blitz_1784/81>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.