Luther, Martin: [95 Thesen (Populartitel) =] Der Neundte Teil der Buecher des Ehrnwirdigen Herrn D. Martini Lutheri (= Werke [Deutsche Abteilung]. Bd. 9), Bl. 9v–13r.Propositiones Doct. Mart. Luth. het darben/ vnd des vngeachtet/ Ablas löset/ der löset nicht des BapstsAblas/ sondern ladet auff sich Gottes vngnade. 46. Man sol die Christen leren/ das sie/ wo sie nicht vbrig reich 47. Man sol die Christen leren/ das/ das Ablas lösen ein frey 48. Man sol die Christen leren/ das der Bapst/ wie mehr er ei- 49. Man sol die Christen leren/ das des Bapsts Ablas gut sey/ 50. Man sol die Christen leren/ Das der Bapst/ so er wüste der 51. Man sol die Christen leren/ das der Bapst/ wie er schuldig 52. Durch Ablasbrieue vertrawen selig zu werden/ ist nichtig 53. Das sind feinde Christi vnd des Bapsts/ die von wegen der 54. Es geschiet dem wort Gottes vnrecht/ wenn man in einer 55. Des Bapsts meinung kan nicht anders sein/ denn so man 56. Die schetze der Kirchen/ dauon der Bapst das Ablas austei- 57. Denn das es nicht leibliche zeitliche Güter sind/ ist daher of- 58. Es sind auch nicht die verdienst Christi vnd der heiligen/ denn 59. S. Laurentius hat die Armen/ so der Kirchen glieder sind
Propoſitiones Doct. Mart. Luth. het darben/ vnd des vngeachtet/ Ablas loͤſet/ der loͤſet nicht des BapſtsAblas/ ſondern ladet auff ſich Gottes vngnade. 46. Man ſol die Chriſten leren/ das ſie/ wo ſie nicht vbrig reich 47. Man ſol die Chriſten leren/ das/ das Ablas loͤſen ein frey 48. Man ſol die Chriſten leren/ das der Bapſt/ wie mehr er ei- 49. Man ſol die Chriſten leren/ das des Bapſts Ablas gut ſey/ 50. Man ſol die Chriſten leren/ Das der Bapſt/ ſo er wuͤſte der 51. Man ſol die Chriſten leren/ das der Bapſt/ wie er ſchuldig 52. Durch Ablasbrieue vertrawen ſelig zu werden/ iſt nichtig 53. Das ſind feinde Chriſti vnd des Bapſts/ die von wegen der 54. Es geſchiet dem wort Gottes vnrecht/ wenn man in einer 55. Des Bapſts meinung kan nicht anders ſein/ denn ſo man 56. Die ſchetze der Kirchen/ dauon der Bapſt das Ablas austei- 57. Denn das es nicht leibliche zeitliche Guͤter ſind/ iſt daher of- 58. Es ſind auch nicht die verdienſt Chriſti vnd der heiligen/ denn 59. S. Laurentius hat die Armen/ ſo der Kirchen glieder ſind
<TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0005" n="11v"/><fw place="top" type="header">Propoſitiones Doct. Mart. Luth.</fw>het darben/ vnd des vngeachtet/ Ablas loͤſet/ der loͤſet nicht des Bapſts<lb/> Ablas/ ſondern ladet auff ſich Gottes vngnade.</p><lb/> <p>46.<space dim="horizontal"/>Man ſol die Chriſten leren/ das ſie/ wo ſie nicht vbrig reich<lb/> ſind/ ſchuͤldig ſind/ was zur notdurfft gehoͤret/ fur jr Haus zu behal-<lb/> ten/ vnd mit nichten fur Ablas zu verſchwenden.</p><lb/> <p>47.<space dim="horizontal"/>Man ſol die Chriſten leren/ das/ das Ablas loͤſen ein frey<lb/> ding ſey/ vnd nicht geboten.</p><lb/> <p>48.<space dim="horizontal"/>Man ſol die Chriſten leren/ das der Bapſt/ wie mehr er ei-<lb/> nes andechtigen Gebets bedarff/ Alſo deſſelben mehr begere/ denn des<lb/> Gelts/ wenn er Ablas austeilet.</p><lb/> <p>49.<space dim="horizontal"/>Man ſol die Chriſten leren/ das des Bapſts Ablas gut ſey/<lb/> ſo fern man ſein vertrawen nicht darauff ſetzet/ Dagegen aber nichts<lb/> ſchedlichers/ denn ſo man dadurch Gottes furcht verleuret.</p><lb/> <p>50.<space dim="horizontal"/>Man ſol die Chriſten leren/ Das der Bapſt/ ſo er wuͤſte der<lb/> Ablasprediger ſchinderey/ lieber wolte/ das S. Peters Muͤnſter zu<lb/> puluer verbrand wuͤrde/ denn das es ſolt mit haut/ fleiſch vnd bein ſei-<lb/> ner Schaffe erbawet werden.</p><lb/> <p>51.<space dim="horizontal"/>Man ſol die Chriſten leren/ das der Bapſt/ wie er ſchuldig<lb/> iſt/ alſo auch ſeines eigen Gelts/ wenn auch ſchon S. Peters Muͤnſter<lb/> dazu ſolt verkaufft werden/ den Leuten austeilen wuͤrde/ welche doch<lb/> etliche Ablasprediger jtzund ſelbs vmbs Gelt bringen.</p><lb/> <p>52.<space dim="horizontal"/> Durch Ablasbrieue vertrawen ſelig zu werden/ iſt nichtig<lb/> vnd erlogen ding/ ob gleich der Commiſſarius (oder Ablas vogt) ja<lb/> der Bapſt ſelbs/ ſeine Seele dafur zu pfand wolt ſetzen.</p><lb/> <p>53.<space dim="horizontal"/> Das ſind feinde Chriſti vnd des Bapſts/ die von wegen der<lb/> Ablaspredigt/ das wort Gottes in andern Kirchen zupredigen gantz<lb/> vnd gar verbieten.</p><lb/> <p>54.<space dim="horizontal"/> Es geſchiet dem wort Gottes vnrecht/ wenn man in einer<lb/> Predigt/ gleich ſo viel/ oder mehr zeit auffwendet/ das Ablas zu verkuͤn-<lb/> digen/ als auff das wort Gottes.</p><lb/> <p>55.<space dim="horizontal"/> Des Bapſts meinung kan nicht anders ſein/ denn ſo man<lb/> das Ablas (das/ das geringſte iſt) mit einer Glocken/ einem gepreng<lb/> vnd Ceremonien begehet/ das man dagegen vnd viel mehr das Euan-<lb/> gelium (welchs das groͤſt iſt) mit hundert Glocken/ hundert gepreng/<lb/> vnd Ceremonien ehren vnd preiſen ſolle.</p><lb/> <p>56.<space dim="horizontal"/> Die ſchetze der Kirchen/ dauon der Bapſt das Ablas austei-<lb/> let/ ſind weder gnugſam genand noch bekand/ bey der gemein Chriſti.</p><lb/> <p>57.<space dim="horizontal"/> Denn das es nicht leibliche zeitliche Guͤter ſind/ iſt daher of-<lb/> fenbar/ das viel Prediger dieſelben nicht ſo leichtlich hingeben/ ſondern<lb/> allein auff ſamlen.</p><lb/> <p>58.<space dim="horizontal"/> Es ſind auch nicht die verdienſt Chriſti vnd der heiligen/ denn<lb/> dieſe wircken allezeit/ on zuthun des Bapuͤs/ gnad des innerlichen<lb/> Menſchen/ vnd das Creutz/ Tod vnd Helle/ des euſſerlichen Menſchen.</p><lb/> <p>59.<space dim="horizontal"/> S. Laurentius hat die Armen/ ſo der Kirchen glieder<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſind</fw> </p> </div> </body> </text> </TEI> [11v/0005]
Propoſitiones Doct. Mart. Luth.
het darben/ vnd des vngeachtet/ Ablas loͤſet/ der loͤſet nicht des Bapſts
Ablas/ ſondern ladet auff ſich Gottes vngnade.
46. Man ſol die Chriſten leren/ das ſie/ wo ſie nicht vbrig reich
ſind/ ſchuͤldig ſind/ was zur notdurfft gehoͤret/ fur jr Haus zu behal-
ten/ vnd mit nichten fur Ablas zu verſchwenden.
47. Man ſol die Chriſten leren/ das/ das Ablas loͤſen ein frey
ding ſey/ vnd nicht geboten.
48. Man ſol die Chriſten leren/ das der Bapſt/ wie mehr er ei-
nes andechtigen Gebets bedarff/ Alſo deſſelben mehr begere/ denn des
Gelts/ wenn er Ablas austeilet.
49. Man ſol die Chriſten leren/ das des Bapſts Ablas gut ſey/
ſo fern man ſein vertrawen nicht darauff ſetzet/ Dagegen aber nichts
ſchedlichers/ denn ſo man dadurch Gottes furcht verleuret.
50. Man ſol die Chriſten leren/ Das der Bapſt/ ſo er wuͤſte der
Ablasprediger ſchinderey/ lieber wolte/ das S. Peters Muͤnſter zu
puluer verbrand wuͤrde/ denn das es ſolt mit haut/ fleiſch vnd bein ſei-
ner Schaffe erbawet werden.
51. Man ſol die Chriſten leren/ das der Bapſt/ wie er ſchuldig
iſt/ alſo auch ſeines eigen Gelts/ wenn auch ſchon S. Peters Muͤnſter
dazu ſolt verkaufft werden/ den Leuten austeilen wuͤrde/ welche doch
etliche Ablasprediger jtzund ſelbs vmbs Gelt bringen.
52. Durch Ablasbrieue vertrawen ſelig zu werden/ iſt nichtig
vnd erlogen ding/ ob gleich der Commiſſarius (oder Ablas vogt) ja
der Bapſt ſelbs/ ſeine Seele dafur zu pfand wolt ſetzen.
53. Das ſind feinde Chriſti vnd des Bapſts/ die von wegen der
Ablaspredigt/ das wort Gottes in andern Kirchen zupredigen gantz
vnd gar verbieten.
54. Es geſchiet dem wort Gottes vnrecht/ wenn man in einer
Predigt/ gleich ſo viel/ oder mehr zeit auffwendet/ das Ablas zu verkuͤn-
digen/ als auff das wort Gottes.
55. Des Bapſts meinung kan nicht anders ſein/ denn ſo man
das Ablas (das/ das geringſte iſt) mit einer Glocken/ einem gepreng
vnd Ceremonien begehet/ das man dagegen vnd viel mehr das Euan-
gelium (welchs das groͤſt iſt) mit hundert Glocken/ hundert gepreng/
vnd Ceremonien ehren vnd preiſen ſolle.
56. Die ſchetze der Kirchen/ dauon der Bapſt das Ablas austei-
let/ ſind weder gnugſam genand noch bekand/ bey der gemein Chriſti.
57. Denn das es nicht leibliche zeitliche Guͤter ſind/ iſt daher of-
fenbar/ das viel Prediger dieſelben nicht ſo leichtlich hingeben/ ſondern
allein auff ſamlen.
58. Es ſind auch nicht die verdienſt Chriſti vnd der heiligen/ denn
dieſe wircken allezeit/ on zuthun des Bapuͤs/ gnad des innerlichen
Menſchen/ vnd das Creutz/ Tod vnd Helle/ des euſſerlichen Menſchen.
59. S. Laurentius hat die Armen/ ſo der Kirchen glieder
ſind
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luther_thesen_1557 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luther_thesen_1557/5 |
Zitationshilfe: | Luther, Martin: [95 Thesen (Populartitel) =] Der Neundte Teil der Buecher des Ehrnwirdigen Herrn D. Martini Lutheri (= Werke [Deutsche Abteilung]. Bd. 9), Bl. 9v–13r, S. 11v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luther_thesen_1557/5>, abgerufen am 16.02.2025. |