da ist/ wirt nicht angesehen/ fur eyn frolich/ ßondern fur eyn traurig ding/ Aber hernach wirt sie geben eyne fridsame frucht der gerechtig- keyt/ denen/ die da durch geubet sind.
Hebräer 12,12Darumb richtet widder auff die hynlessigen hende vnd die loßigen knye/ Hebräer 12,13vnd thut richtige leufft mit ewren fussen/ das nit das lame auß- gestossen werde/ ßondern viel mehr gesund werde/ Hebräer 12,14Jaget nach dem fride gegen yderman/ vnd der heyligung/ on wilche wirt niemand den herrn sehen/ Hebräer 12,15vnd besehet/ das nicht yemand Gottis gnade verseume/ Deut. 29. das nicht etwa eyn bitter wurtzel auffwachße/ vnd eyn gewerre ma- che/ vnd viele durch die selbige verunreynet werden/ Hebräer 12,16das nicht ymand sey ein hurer/ oder ein vngeystlicher/ wie Esaw/ der vmb eyner speys willen seyn erst gepurt verkaufft/ Hebräer 12,17wisset aber/ das er hernach/ da er die benedeyung erben wolt/ verworffen ist/ denn er fand keyn rawm der pus/ wie wol er sie mit threnen ersucht.
Hebräer 12,18Denn yhr seyt nicht komen zu eym berge/ den man greyffen mag vnd Exo. 19. mit fewr brandte/ vnnd zu dem tunckel vnd finsternis vnd vngewiter Hebräer 12,19vnnd zu dem hall der posaunen vnd zur stymme der wort/ wilchs sich wegerten/ die es horeten/ das yhn das wort nicht gesagt wurde/ Hebräer 12,20denn sie mochtens nicht ertragen/ was do gesagt ward/ Vnd wenn eyn thier den berg anrurete/ sollt es gesteyniget odder mit eynem geschosß er- schossen werden/ Hebräer 12,21vnd also erschrecklich war das geprenge/ das Mo- ses sprach/ ich byn furchtig vnd zittern.
Hebräer 12,22Sondern yhr seyt komen zu dem berge Zion vnd zu der stad des le- bendigen Gottis/ zu dem hymlischen Jerusalem/ vnd zu der menge vie- ler tausent engele/ Hebräer 12,23vnd zu der gemeyne der erstgebornen/ die ym hymel angeschrieben sind/ vnd zu Gott dem richter vber alle/ vnd zu den gey- stern der volkomenen gerechten/ Hebräer 12,24vnd zu dem mitteler des newen testa- mentis Jhesu/ vnnd zu dem blutt der besprengunge/ das da besser re-Genn. 4. det/ denn des Habels.
Hebräer 12,25Sehet zu/ das yhr euch des nit wegert/ der mit euch redt/ denn so ihe- ne nicht entflohen sind/ die sich wegerten/ da er auff erden redet/ viel weniger wyr/ die wyr vns des wegern/ der von hymel redt/ Hebräer 12,26wilchs stymme zu der zeytt die erden bewegt/ nu aber verheysset er vnd spricht/ Noch eyn mal/ wil ich bewegen nicht alleyn die erden/ sondern auch Hag. 2. den hymel/ Hebräer 12,27Aber/ solchs/ noch eyn mal/ deuttet/ die verenderung der beweglichen/ als dere/ die gemacht sind/ auff das da bleyben die vn- beweglichen/ Hebräer 12,28Darumb/ die weyl wyr empfahen das vnbeweglich rei- ch/ haben wyr gnad/ durch wilche wyr Gotsdienst thun/ Gotte wol gefellig/ mit zucht vnd furcht/ Hebräer 12,29denn vnser Gott ist eyn vertzeerig fewr.Deuter. 4.
Das Dreytzehend Capitel
Hebräer 13,1BRuderliche liebe last bleyben. Hebräer 13,2Gastfrey zuseyn vergesßet nicht/ denn durch das selbige/ haben etliche/ on yhr wissen/ engel beherberget/ Hebräer 13,3Gedenckt der gepundenen/ als die mitge- Genn. 18. 19. pundene/ vnd dere die vngemach leyden/ als die yhr auch selbs
ym leybe
Die Epiſtel
da iſt/ wirt nicht angeſehen/ fur eyn frolich/ ſzondern fur eyn traurig ding/ Aber hernach wirt ſie geben eyne fridſame frucht der gerechtig- keyt/ denen/ die da durch geubet ſind.
Hebräer 12,12Darumb richtet widder auff die hynleſſigen hende vnd die loſzigẽ knye/ Hebräer 12,13vnd thut richtige leufft mit ewren fuſſen/ das nit das lame auſz- geſtoſſen werde/ ſzondern viel mehꝛ geſund werde/ Hebräer 12,14Jaget nach dem fride gegen yderman/ vñ der heyligung/ on wilche wirt niemand den herrn ſehen/ Hebräer 12,15vnd beſehet/ das nicht yemand Gottis gnade verſeume/ Deut. 29. das nicht etwa eyn bitter wurtzel auffwachſze/ vnd eyn gewerre ma- che/ vnd viele durch die ſelbige verunreynet werden/ Hebräer 12,16das nicht ymand ſey ein hurer/ oder ein vngeyſtlicher/ wie Eſaw/ der vmb eyner ſpeys willen ſeyn erſt gepurt verkaufft/ Hebräer 12,17wiſſet aber/ das er hernach/ da er die benedeyung erben wolt/ verwoꝛffen iſt/ denn er fand keyn rawm der pus/ wie wol er ſie mit threnen erſucht.
Hebräer 12,18Deñ yhꝛ ſeyt nicht komen zu eym berge/ den man greyffen mag vñ Exo. 19. mit fewr bꝛandte/ vnnd zu dem tunckel vnd finſternis vnd vngewiter Hebräer 12,19vnnd zu dem hall der poſaunen vnd zur ſtymme der woꝛt/ wilchs ſich wegerten/ die es hoꝛeten/ das yhn das woꝛt nicht geſagt wurde/ Hebräer 12,20deñ ſie mochtens nicht ertragẽ/ was do geſagt ward/ Vñ wenn eyn thier den berg anrurete/ ſollt es geſteyniget odder mit eynem geſchoſſz er- ſchoſſen werden/ Hebräer 12,21vnd alſo erſchꝛecklich war das gepꝛenge/ das Mo- ſes ſpꝛach/ ich byn furchtig vnd zittern.
Hebräer 12,22Sondern yhr ſeyt komen zu dem berge Zion vnd zu der ſtad des le- bendigen Gottis/ zu dem hymliſchẽ Jeruſalem/ vñ zu der menge vie- ler tauſent engele/ Hebräer 12,23vnd zu der gemeyne der erſtgeboꝛnen/ die ym hymel angeſchꝛieben ſind/ vnd zu Gott dem richter vber alle/ vnd zu den gey- ſtern der volkomenen gerechten/ Hebräer 12,24vñ zu dem mitteler des newen teſta- mentis Jheſu/ vnnd zu dem blutt der beſpꝛengunge/ das da beſſer re-Geñ. 4. det/ denn des Habels.
Hebräer 12,25Sehet zu/ das yhꝛ euch des nit wegert/ der mit euch redt/ deñ ſo ihe- ne nicht entflohen ſind/ die ſich wegerten/ da er auff erden redet/ viel weniger wyr/ die wyr vns des wegern/ der von hymel redt/ Hebräer 12,26wilchs ſtymme zu der zeytt die erden bewegt/ nu aber verheyſſet er vñ ſpꝛicht/ Noch eyn mal/ wil ich bewegen nicht alleyn die erden/ ſondern auch Hag. 2. den hymel/ Hebräer 12,27Aber/ ſolchs/ noch eyn mal/ deuttet/ die verenderung der beweglichen/ als dere/ die gemacht ſind/ auff das da bleyben die vn- beweglichen/ Hebräer 12,28Darumb/ die weyl wyr empfahẽ das vnbeweglich rei- ch/ habẽ wyr gnad/ durch wilche wyr Gotsdienſt thun/ Gotte wol gefellig/ mit zucht vnd furcht/ Hebräer 12,29deñ vnſer Gott iſt eyn vertzeerig fewr.Deuter. 4.
Das Dꝛeytzehend Capitel
Hebräer 13,1BRuderliche liebe laſt bleyben. Hebräer 13,2Gaſtfrey zuſeyn vergeſſzet nicht/ denn durch das ſelbige/ haben etliche/ on yhꝛ wiſſen/ engel beherberget/ Hebräer 13,3Gedẽckt der gepundenen/ als die mitge- Geñ. 18. 19. pundene/ vñ dere die vngemach leydẽ/ als die yhr auch ſelbs
ym leybe
<TEI><text><body><divxml:id="Hebr"n="1"><divxml:id="Hebr.12"n="2"><p><pbfacs="#f0384"n="[378]"/><fwtype="header"place="top">Die Epiſtel</fw><lb/>
da iſt/ wirt nicht angeſehen/ fur eyn frolich/ ſzondern fur eyn traurig<lb/>
ding/ Aber hernach wirt ſie geben eyne fridſame frucht der <choice><orig>gerechtig</orig><reg>gerechtig-</reg></choice><lb/>
keyt/ denen/ die da durch geubet ſind.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Hebräer12,12">Hebräer 12,12</ref></note>Darumb richtet widder auff die hynleſſigen hende vnd die loſzigẽ<lb/>
knye/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Hebräer12,13">Hebräer 12,13</ref></note>vnd thut richtige leufft mit ewren fuſſen/ das nit das lame auſz-<lb/>
geſtoſſen werde/ ſzondern viel mehꝛ geſund werde/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Hebräer12,14">Hebräer 12,14</ref></note>Jaget nach dem<lb/>
fride gegen yderman/ vñ der heyligung/ on wilche wirt niemand den<lb/>
herrn ſehen/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Hebräer12,15">Hebräer 12,15</ref></note>vnd beſehet/ das nicht yemand Gottis gnade verſeume/ <noteplace="right">Deut. 29.</note><lb/>
das nicht etwa eyn bitter wurtzel auffwachſze/ vnd eyn gewerre ma-<lb/>
che/ vnd viele durch die ſelbige verunreynet werden/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Hebräer12,16">Hebräer 12,16</ref></note>das nicht ymand<lb/>ſey ein hurer/ oder ein vngeyſtlicher/ wie Eſaw/ der vmb eyner ſpeys<lb/>
willen ſeyn erſt gepurt verkaufft/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Hebräer12,17">Hebräer 12,17</ref></note>wiſſet aber/ das er hernach/ da er<lb/>
die benedeyung erben wolt/ verwoꝛffen iſt/ denn er fand keyn rawm<lb/>
der pus/ wie wol er ſie mit threnen erſucht.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Hebräer12,18">Hebräer 12,18</ref></note>Deñ yhꝛſeyt nicht komen zu eym berge/ den man greyffen mag vñ<noteplace="right">Exo. 19.</note><lb/>
mit fewr bꝛandte/ vnnd zu dem tunckel vnd finſternis vnd vngewiter<lb/><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Hebräer12,19">Hebräer 12,19</ref></note>vnnd zu dem hall der poſaunen vnd zur ſtymme der woꝛt/ wilchs ſich<lb/>
wegerten/ die es hoꝛeten/ das yhn das woꝛt nicht geſagt wurde/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Hebräer12,20">Hebräer 12,20</ref></note>deñ<lb/>ſie mochtens nicht ertragẽ/ was do geſagt ward/ Vñ wenn eyn thier<lb/>
den berg anrurete/ ſollt es geſteyniget odder mit eynem geſchoſſz er-<lb/>ſchoſſen werden/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Hebräer12,21">Hebräer 12,21</ref></note>vnd alſo erſchꝛecklich war das gepꝛenge/ das Mo-<lb/>ſes ſpꝛach/ ich byn furchtig vnd zittern.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Hebräer12,22">Hebräer 12,22</ref></note>Sondern yhr ſeyt komen zu dem berge Zion vnd zu der ſtad des le-<lb/>
bendigen Gottis/ zu dem hymliſchẽ Jeruſalem/ vñ zu der menge <choice><orig>vie</orig><reg>vie-</reg></choice><lb/>
ler tauſent engele/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Hebräer12,23">Hebräer 12,23</ref></note>vnd zu der gemeyne der erſtgeboꝛnen/ die ym hymel<lb/>
angeſchꝛieben ſind/ vnd zu Gott dem richter vber alle/ vnd zu den <choice><orig>gey</orig><reg>gey-</reg></choice><lb/>ſtern der volkomenen gerechten/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Hebräer12,24">Hebräer 12,24</ref></note>vñ zu dem mitteler des newen teſta-<lb/>
mentis Jheſu/ vnnd zu dem blutt der beſpꝛengunge/ das da beſſer <choice><orig>re</orig><reg>re-</reg></choice><noteplace="right">Geñ. 4.</note><lb/>
det/ denn des Habels.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Hebräer12,25">Hebräer 12,25</ref></note>Sehet zu/ das yhꝛ euch des nit wegert/ der mit euch redt/ deñſo <choice><orig>ihe</orig><reg>ihe-</reg></choice><lb/>
ne nicht entflohen ſind/ die ſich wegerten/ da er auff erden redet/ viel<lb/>
weniger wyr/ die wyr vns des wegern/ der von hymel redt/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Hebräer12,26">Hebräer 12,26</ref></note>wilchs<lb/>ſtymme zu der zeytt die erden bewegt/ nu aber verheyſſet er vñſpꝛicht/<lb/>
Noch eyn mal/ wil ich bewegen nicht alleyn die erden/ ſondern auch <noteplace="right">Hag. 2.</note><lb/>
den hymel/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Hebräer12,27">Hebräer 12,27</ref></note>Aber/ ſolchs/ noch eyn mal/ deuttet/ die verenderung der<lb/>
beweglichen/ als dere/ die gemacht ſind/ auff das da bleyben die vn-<lb/>
beweglichen/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Hebräer12,28">Hebräer 12,28</ref></note>Darumb/ die weyl wyr empfahẽ das vnbeweglich rei-<lb/>
ch/ habẽ wyr gnad/ durch wilche wyr Gotsdienſt thun/ Gotte wol<lb/>
gefellig/ mit zucht vnd furcht/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Hebräer12,29">Hebräer 12,29</ref></note>deñ vnſer Gott iſt eyn vertzeerig fewr.<noteplace="right">Deuter. 4.</note></p><lb/></div><divxml:id="Hebr.13"n="2"><head>Das Dꝛeytzehend Capitel</head><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Hebräer13,1">Hebräer 13,1</ref></note><hirendition="#in">B</hi>Ruderliche liebe laſt bleyben. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Hebräer13,2">Hebräer 13,2</ref></note>Gaſtfrey zuſeyn vergeſſzet<lb/>
nicht/ denn durch das ſelbige/ haben etliche/ on yhꝛ wiſſen/<lb/>
engel beherberget/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Hebräer13,3">Hebräer 13,3</ref></note>Gedẽckt der gepundenen/ als die mitge- <noteplace="right">Geñ. 18.<lb/>
19.</note><lb/>
pundene/ vñ dere die vngemach leydẽ/ als die yhr auch ſelbs <fwtype="catch"place="bottom">ym leybe</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[378]/0384]
Die Epiſtel
da iſt/ wirt nicht angeſehen/ fur eyn frolich/ ſzondern fur eyn traurig
ding/ Aber hernach wirt ſie geben eyne fridſame frucht der gerechtig
keyt/ denen/ die da durch geubet ſind.
Darumb richtet widder auff die hynleſſigen hende vnd die loſzigẽ
knye/ vnd thut richtige leufft mit ewren fuſſen/ das nit das lame auſz-
geſtoſſen werde/ ſzondern viel mehꝛ geſund werde/ Jaget nach dem
fride gegen yderman/ vñ der heyligung/ on wilche wirt niemand den
herrn ſehen/ vnd beſehet/ das nicht yemand Gottis gnade verſeume/
das nicht etwa eyn bitter wurtzel auffwachſze/ vnd eyn gewerre ma-
che/ vnd viele durch die ſelbige verunreynet werden/ das nicht ymand
ſey ein hurer/ oder ein vngeyſtlicher/ wie Eſaw/ der vmb eyner ſpeys
willen ſeyn erſt gepurt verkaufft/ wiſſet aber/ das er hernach/ da er
die benedeyung erben wolt/ verwoꝛffen iſt/ denn er fand keyn rawm
der pus/ wie wol er ſie mit threnen erſucht.
Deut. 29.
Deñ yhꝛ ſeyt nicht komen zu eym berge/ den man greyffen mag vñ
mit fewr bꝛandte/ vnnd zu dem tunckel vnd finſternis vnd vngewiter
vnnd zu dem hall der poſaunen vnd zur ſtymme der woꝛt/ wilchs ſich
wegerten/ die es hoꝛeten/ das yhn das woꝛt nicht geſagt wurde/ deñ
ſie mochtens nicht ertragẽ/ was do geſagt ward/ Vñ wenn eyn thier
den berg anrurete/ ſollt es geſteyniget odder mit eynem geſchoſſz er-
ſchoſſen werden/ vnd alſo erſchꝛecklich war das gepꝛenge/ das Mo-
ſes ſpꝛach/ ich byn furchtig vnd zittern.
Exo. 19.
Sondern yhr ſeyt komen zu dem berge Zion vnd zu der ſtad des le-
bendigen Gottis/ zu dem hymliſchẽ Jeruſalem/ vñ zu der menge vie
ler tauſent engele/ vnd zu der gemeyne der erſtgeboꝛnen/ die ym hymel
angeſchꝛieben ſind/ vnd zu Gott dem richter vber alle/ vnd zu den gey
ſtern der volkomenen gerechten/ vñ zu dem mitteler des newen teſta-
mentis Jheſu/ vnnd zu dem blutt der beſpꝛengunge/ das da beſſer re
det/ denn des Habels.
Geñ. 4.
Sehet zu/ das yhꝛ euch des nit wegert/ der mit euch redt/ deñ ſo ihe
ne nicht entflohen ſind/ die ſich wegerten/ da er auff erden redet/ viel
weniger wyr/ die wyr vns des wegern/ der von hymel redt/ wilchs
ſtymme zu der zeytt die erden bewegt/ nu aber verheyſſet er vñ ſpꝛicht/
Noch eyn mal/ wil ich bewegen nicht alleyn die erden/ ſondern auch
den hymel/ Aber/ ſolchs/ noch eyn mal/ deuttet/ die verenderung der
beweglichen/ als dere/ die gemacht ſind/ auff das da bleyben die vn-
beweglichen/ Darumb/ die weyl wyr empfahẽ das vnbeweglich rei-
ch/ habẽ wyr gnad/ durch wilche wyr Gotsdienſt thun/ Gotte wol
gefellig/ mit zucht vnd furcht/ deñ vnſer Gott iſt eyn vertzeerig fewr.
Hag. 2.
Deuter. 4.
Das Dꝛeytzehend Capitel
BRuderliche liebe laſt bleyben. Gaſtfrey zuſeyn vergeſſzet
nicht/ denn durch das ſelbige/ haben etliche/ on yhꝛ wiſſen/
engel beherberget/ Gedẽckt der gepundenen/ als die mitge-
pundene/ vñ dere die vngemach leydẽ/ als die yhr auch ſelbs
ym leybe
Geñ. 18.
19.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Axel Herold: Konvertierung der Wikisource-Quelldateien in das DTA-Basisformat.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Magdalena Schulze, Benjamin Fiechter, Juliane Nau, Susanne Wind, Kay-Michael Würzner, Christian Thomas, Susanne Haaf, Frank Wiegand: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-10-30T12:00:00Z)
Das Newe Testament Deutzsch. [Septembertestament.] Übersetzt von Martin Luther. Wittenberg, 1522, S. [378]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luther_septembertestament_1522/384>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.