Matthäus 13,16Aber selig sind ewr augen/ das sie sehen/ vnd ewr oren/ das sie ho- ren/ Matthäus 13,17warlich ich sage euch/ viel propheten vnnd gerechten haben be- gerd zu sehen das yhr sehet/ vnd habens nit gesehen/ horen das yhr ho- ret/ vnd habens nit gehoret. Matthäus 13,18So horet nu yhr dise gleychnisse von dem Seeman. Matthäus 13,19Wenn yemant das wortt von dem reych horet/ vnd nicht verstehet/ so kompt der arge/ vnd reysst es hyn/ was da geseet ist ynn seyn hertz/ vnd der ists/ der an dem weg geseet ist. Matthäus 13,20Der aber auff das steynichte geseet ist/ der ists/ wenn yemant das wort horet/ vnd dasselb bald auff nympt mit freuden/ Matthäus 13,21aber er hatt nicht wortzeln ynn yhm/ son- dern er ist wetterwendisch/ wenn sich trubsal vnd verfolgung erhebt vmb des worts willen/ so ergert er sich balde. Matthäus 13,22Der aber vnter die dornen geseet ist/ der ists/ wenn yemant das wort horet/ vnd die sorge diser welt/ vnd betrug des reychtumbs/ ersticket das wort/ vnd wirt vnfruchtbar. Matthäus 13,23Der aber ynn das gutte land geseet ist/ der ists/ wenn ye- mant das wort horet/ vnnd verstehet es/ vnd denn auch frucht brin- get/ vnnd ettlicher gibt hundertfeltig/ ettlicher aber sechtzigfeltig/ ettlicher dreyssigfeltig.
Matthäus 13,24Er leget yhn eyn ander gleychnus fur/ vnnd sprach/ das hymel reych ist gleych eynem menschen/ der gutten samen auff seynen acker seet/ Matthäus 13,25da aber die leutt schlieffen/ kam seyn feynd/ vnnd seete vnkrautt tzwischen den weytzen/ vnnd gieng dauon/ Matthäus 13,26da nu das krautt wuchs vnd frucht bracht/ da fand sich auch das vnkrautt/ Matthäus 13,27da tratten die kne- chte zu dem haus vatter/ vnd sprachen/ Herre/ hastu nit guten samen auff deynen acker geseet? wo her hatt er denn das vnkraut? Matthäus 13,28vnd er spra- ch/ das hat eyn feyndt than/ da sprachen die knechte/ wiltu denn das wyr hyn gehen/ vnd es aus getten? Matthäus 13,29Er sprach/ Neyn/ auff das yhr nit zu gleych den weytzen mit aus reuffet/ so yhr das vnkraut ausgettet/ Matthäus 13,30lassets beyde mit eynander wachsen bis zu der ernd/ vnd zu der ernd zeyt will ich zu den schnyttern sagen/ Samlet zuuor das vnkraut/ vnd bindt es ynn bundle/ das man es verprenne/ aber den weytzen sam- let myr ynn meyne scheuren.
Matthäus 13,31 Eyn ander gleychnis leget er yhn fur/ vnd sprach/ das hymel reych (senff korn) keyn vrachter wortte ist/ denn das Euan- gelium/ vnd doch keyn krefftigers/ denn es macht ge- recht die so yhm glewben/ gesetz vnnd werck thun es nicht. ist gleych eynem senffkorn/ das eyn mensch nam vnd seet auff seynen acker/ Matthäus 13,32wilchs das kleynist ist vnter allem samen/ wenn es aber erwe- chst/ so ist es das grossist vnter dem kol/ vnd wirtt eyn bawm das da komen die vogel vnter dem hymel/ vnd wonen vnter seynen zweygen
Matthäus 13,33Eyn ander gleychnis redet er zu yhn/ das hymelreych ist gleych/ eynem sawer teyg/ den eyn weyb nam vnnd vermengt yhn vnter drey(sawr teyg) ist auch das wortt das den menschen vernewert. scheffel mehls/ bis das es durch vnnd durch versawerte.
Matthäus 13,34Psal. 77.Solchs alles redte Jhesus durch gleychnissen zu dem volck/ vnd on gleychnisse redet er nicht tzu yhn/ Matthäus 13,35auff das erfullet wurd/ das gesagt ist durch den propheten/ der do spricht/ ich will meynen mund auffthun ynn gleychnissen/ vnnd will aus sprechen die heymli- ckeyt von anfang der wellt.
Da lies
Sanct Matthes. XI.
Matthäus 13,16Aber ſelig ſind ewr augen/ das ſie ſehen/ vnd ewr oꝛen/ das ſie ho- ren/ Matthäus 13,17warlich ich ſage euch/ viel pꝛopheten vnnd gerechten haben be- gerd zu ſehen das yhꝛ ſehet/ vnd habens nit geſehen/ hoꝛen das yhꝛ ho- ret/ vnd habens nit gehoꝛet. Matthäus 13,18So hoꝛet nu yhꝛ diſe gleychniſſe võ dem Seeman. Matthäus 13,19Wenn yemant das woꝛtt von dem reych hoꝛet/ vnd nicht verſtehet/ ſo kompt der arge/ vnd reyſſt es hyn/ was da geſeet iſt ynn ſeyn hertz/ vnd der iſts/ der an dem weg geſeet iſt. Matthäus 13,20Der aber auff das ſteynichte geſeet iſt/ der iſts/ weñ yemant das woꝛt hoꝛet/ vñ daſſelb bald auff nympt mit freudẽ/ Matthäus 13,21aber er hatt nicht woꝛtzeln yñ yhm/ ſon- dern er iſt wetterwendiſch/ wenn ſich trubſal vñ verfolgung erhebt vmb des woꝛts willen/ ſo ergert er ſich balde. Matthäus 13,22Der aber vnter die doꝛnen geſeet iſt/ der iſts/ wenn yemant das woꝛt hoꝛet/ vñ die ſoꝛge diſer welt/ vnd betrug des reychtumbs/ erſticket das woꝛt/ vnd wirt vnfruchtbar. Matthäus 13,23Der aber ynn das gutte land geſeet iſt/ der iſts/ weñ ye- mant das wort hoꝛet/ vnnd verſtehet es/ vnd denn auch frucht bꝛin- get/ vnnd ettlicher gibt hundertfeltig/ ettlicher aber ſechtzigfeltig/ ettlicher dꝛeyſſigfeltig.
Matthäus 13,24Er leget yhn eyn ander gleychnus fur/ vnnd ſpꝛach/ das hymel reych iſt gleych eynem menſchẽ/ der gutten ſamen auff ſeynen acker ſeet/ Matthäus 13,25da aber die leutt ſchlieffen/ kam ſeyn feynd/ vnnd ſeete vnkrautt tzwiſchen den weytzen/ vnnd gieng dauon/ Matthäus 13,26da nu das krautt wuchs vnd frucht bꝛacht/ da fand ſich auch das vnkrautt/ Matthäus 13,27da tratten die kne- chte zu dem haus vatter/ vnd ſpꝛachen/ Herre/ haſtu nit guten ſamen auff deynen acker geſeet? wo her hatt er deñ das vnkraut? Matthäus 13,28vnd er ſpꝛa- ch/ das hat eyn feyndt than/ da ſpꝛachen die knechte/ wiltu deñ das wyr hyn gehen/ vnd es aus getten? Matthäus 13,29Er ſpꝛach/ Neyn/ auff das yhꝛ nit zu gleych den weytzen mit aus reuffet/ ſo yhꝛ das vnkraut ausgettet/ Matthäus 13,30laſſets beyde mit eynander wachſen bis zu der ernd/ vnd zu der ernd zeyt will ich zu den ſchnyttern ſagen/ Samlet zuuoꝛ das vnkraut/ vñ bindt es ynn bundle/ das man es verpꝛenne/ aber den weytzen ſam- let myr ynn meyne ſcheuren.
Matthäus 13,31 Eyn ander gleychnis leget er yhn fur/ vñ ſpꝛach/ das hymel reych (ſenff koꝛn) keyn vrachter woꝛtte iſt/ denn das Euã- gelium/ vnd doch keyn krefftigers/ denn es macht ge- recht die ſo yhm glewben/ geſetz vnnd werck thun es nicht. iſt gleych eynem ſenffkoꝛn/ das eyn menſch nam vnd ſeet auff ſeynen acker/ Matthäus 13,32wilchs das kleyniſt iſt vnter allem ſamen/ wenn es aber erwe- chſt/ ſo iſt es das groſſiſt vnter dem kol/ vñ wirtt eyn bawm das da komen die vogel vnter dem hymel/ vnd wonen vnter ſeynen zweygen
Matthäus 13,33Eyn ander gleychnis redet er zu yhn/ das hymelreych iſt gleych/ eynem ſawer teyg/ den eyn weyb nam vnnd vermengt yhn vnter dꝛey(ſawr teyg) iſt auch das woꝛtt das den menſchen vernewert. ſcheffel mehls/ bis das es durch vnnd durch verſawerte.
Matthäus 13,34Pſal. 77.Solchs alles redte Jheſus durch gleychniſſen zu dem volck/ vnd on gleychniſſe redet er nicht tzu yhn/ Matthäus 13,35auff das erfullet wurd/ das geſagt iſt durch den pꝛophetẽ/ der do ſpꝛicht/ ich will meynen mund auffthun ynn gleychniſſen/ vnnd will aus ſpꝛechen die heymli- ckeyt von anfang der wellt.
Da lies
<TEI><text><body><divxml:id="Mt"n="1"><divxml:id="Mt.13"n="2"><pbfacs="#f0035"n="[29]"/><fwtype="header"place="top">Sanct Matthes. XI.</fw><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus13,16">Matthäus 13,16</ref></note>Aber ſelig ſind ewr augen/ das ſie ſehen/ vnd ewr oꝛen/ das ſie ho-<lb/>
ren/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus13,17">Matthäus 13,17</ref></note>warlich ich ſage euch/ viel pꝛopheten vnnd gerechten haben be-<lb/>
gerd zu ſehen das yhꝛſehet/ vnd habens nit geſehen/ hoꝛen das yhꝛ<choice><orig>ho</orig><reg>ho-</reg></choice><lb/>
ret/ vnd habens nit gehoꝛet. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus13,18">Matthäus 13,18</ref></note>So hoꝛet nu yhꝛ diſe gleychniſſe võ dem<lb/>
Seeman. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus13,19">Matthäus 13,19</ref></note>Wenn yemant das woꝛtt von dem reych hoꝛet/ vnd nicht<lb/>
verſtehet/ ſo kompt der arge/ vnd reyſſt es hyn/ was da geſeet iſt ynn<lb/>ſeyn hertz/ vnd der iſts/ der an dem weg geſeet iſt. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus13,20">Matthäus 13,20</ref></note>Der aber auff das<lb/>ſteynichte geſeet iſt/ der iſts/ weñ yemant das woꝛt hoꝛet/ vñ daſſelb<lb/>
bald auff nympt mit freudẽ/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus13,21">Matthäus 13,21</ref></note>aber er hatt nicht woꝛtzeln yñ yhm/ <choice><orig>ſon</orig><reg>ſon-</reg></choice><lb/>
dern er iſt wetterwendiſch/ wenn ſich trubſal vñ verfolgung erhebt<lb/>
vmb des woꝛts willen/ ſo ergert er ſich balde. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus13,22">Matthäus 13,22</ref></note>Der aber vnter die<lb/>
doꝛnen geſeet iſt/ der iſts/ wenn yemant das woꝛt hoꝛet/ vñ die ſoꝛge<lb/>
diſer welt/ vnd betrug des reychtumbs/ erſticket das woꝛt/ vnd wirt<lb/>
vnfruchtbar. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus13,23">Matthäus 13,23</ref></note>Der aber ynn das gutte land geſeet iſt/ der iſts/ weñ<choice><orig>ye</orig><reg>ye-</reg></choice><lb/>
mant das wort hoꝛet/ vnnd verſtehet es/ vnd denn auch frucht <choice><orig>bꝛin</orig><reg>bꝛin-</reg></choice><lb/>
get/ vnnd ettlicher gibt hundertfeltig/ ettlicher aber ſechtzigfeltig/<lb/>
ettlicher dꝛeyſſigfeltig.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus13,24">Matthäus 13,24</ref></note>Er leget yhn eyn ander gleychnus fur/ vnnd ſpꝛach/ das hymel<lb/>
reych iſt gleych eynem menſchẽ/ der gutten ſamen auff ſeynen acker<lb/>ſeet/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus13,25">Matthäus 13,25</ref></note>da aber die leutt ſchlieffen/ kam ſeyn feynd/ vnnd ſeete vnkrautt<lb/>
tzwiſchen den weytzen/ vnnd gieng dauon/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus13,26">Matthäus 13,26</ref></note>da nu das krautt wuchs<lb/>
vnd frucht bꝛacht/ da fand ſich auch das vnkrautt/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus13,27">Matthäus 13,27</ref></note>da tratten die <choice><orig>kne</orig><reg>kne-</reg></choice><lb/>
chte zu dem haus vatter/ vnd ſpꝛachen/ Herre/ haſtu nit guten ſamen<lb/>
auff deynen acker geſeet? wo her hatt er deñ das vnkraut? <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus13,28">Matthäus 13,28</ref></note>vnd er <choice><orig>ſpꝛa</orig><reg>ſpꝛa-</reg></choice><lb/>
ch/ das hat eyn feyndt than/ da ſpꝛachen die knechte/ wiltu deñ das<lb/>
wyr hyn gehen/ vnd es aus getten? <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus13,29">Matthäus 13,29</ref></note>Er ſpꝛach/ Neyn/ auff das yhꝛ nit<lb/>
zu gleych den weytzen mit aus reuffet/ ſo yhꝛ das vnkraut ausgettet/<lb/><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus13,30">Matthäus 13,30</ref></note>laſſets beyde mit eynander wachſen bis zu der ernd/ vnd zu der ernd<lb/>
zeyt will ich zu den ſchnyttern ſagen/ Samlet zuuoꝛ das vnkraut/ vñ<lb/>
bindt es ynn bundle/ das man es verpꝛenne/ aber den weytzen ſam-<lb/>
let myr ynn meyne ſcheuren.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus13,31">Matthäus 13,31</ref></note> Eyn ander gleychnis leget er yhn fur/ vñſpꝛach/ das hymel reych <noteresp="#Luther"place="right">(ſenff koꝛn) keyn<lb/>
vrachter woꝛtte<lb/>
iſt/ denn das Euã-<lb/>
gelium/ vnd doch<lb/>
keyn krefftigers/<lb/>
denn es macht ge-<lb/>
recht die ſo yhm<lb/>
glewben/ geſetz<lb/>
vnnd werck thun<lb/>
es nicht.</note><lb/>
iſt gleych eynem ſenffkoꝛn/ das eyn menſch nam vnd ſeet auff ſeynen<lb/>
acker/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus13,32">Matthäus 13,32</ref></note>wilchs das kleyniſt iſt vnter allem ſamen/ wenn es aber <choice><orig>erwe</orig><reg>erwe-</reg></choice><lb/>
chſt/ ſo iſt es das groſſiſt vnter dem kol/ vñ wirtt eyn bawm das da<lb/>
komen die vogel vnter dem hymel/ vnd wonen vnter ſeynen zweygen</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus13,33">Matthäus 13,33</ref></note>Eyn ander gleychnis redet er zu yhn/ das hymelreych iſt gleych/<lb/>
eynem ſawer teyg/ den eyn weyb nam vnnd vermengt yhn vnter dꝛey<noteresp="#Luther"place="right">(ſawr teyg) iſt<lb/>
auch das woꝛtt<lb/>
das den menſchen<lb/>
vernewert.</note><lb/>ſcheffel mehls/ bis das es durch vnnd durch verſawerte.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus13,34">Matthäus 13,34</ref></note><noteplace="left">Pſal. 77.</note>Solchs alles redte Jheſus durch gleychniſſen zu dem volck/ vnd<lb/>
on gleychniſſe redet er nicht tzu yhn/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus13,35">Matthäus 13,35</ref></note>auff das erfullet wurd/ das<lb/>
geſagt iſt durch den pꝛophetẽ/ der do ſpꝛicht/ ich will meynen mund<lb/>
auffthun ynn gleychniſſen/ vnnd will aus ſpꝛechen die heymli-<lb/>
ckeyt von anfang der wellt. <fwplace="bottom"type="catch">Da lies</fw></p></div></div></body></text></TEI>
[[29]/0035]
Sanct Matthes. XI.
Aber ſelig ſind ewr augen/ das ſie ſehen/ vnd ewr oꝛen/ das ſie ho-
ren/ warlich ich ſage euch/ viel pꝛopheten vnnd gerechten haben be-
gerd zu ſehen das yhꝛ ſehet/ vnd habens nit geſehen/ hoꝛen das yhꝛ ho
ret/ vnd habens nit gehoꝛet. So hoꝛet nu yhꝛ diſe gleychniſſe võ dem
Seeman. Wenn yemant das woꝛtt von dem reych hoꝛet/ vnd nicht
verſtehet/ ſo kompt der arge/ vnd reyſſt es hyn/ was da geſeet iſt ynn
ſeyn hertz/ vnd der iſts/ der an dem weg geſeet iſt. Der aber auff das
ſteynichte geſeet iſt/ der iſts/ weñ yemant das woꝛt hoꝛet/ vñ daſſelb
bald auff nympt mit freudẽ/ aber er hatt nicht woꝛtzeln yñ yhm/ ſon
dern er iſt wetterwendiſch/ wenn ſich trubſal vñ verfolgung erhebt
vmb des woꝛts willen/ ſo ergert er ſich balde. Der aber vnter die
doꝛnen geſeet iſt/ der iſts/ wenn yemant das woꝛt hoꝛet/ vñ die ſoꝛge
diſer welt/ vnd betrug des reychtumbs/ erſticket das woꝛt/ vnd wirt
vnfruchtbar. Der aber ynn das gutte land geſeet iſt/ der iſts/ weñ ye
mant das wort hoꝛet/ vnnd verſtehet es/ vnd denn auch frucht bꝛin
get/ vnnd ettlicher gibt hundertfeltig/ ettlicher aber ſechtzigfeltig/
ettlicher dꝛeyſſigfeltig.
Er leget yhn eyn ander gleychnus fur/ vnnd ſpꝛach/ das hymel
reych iſt gleych eynem menſchẽ/ der gutten ſamen auff ſeynen acker
ſeet/ da aber die leutt ſchlieffen/ kam ſeyn feynd/ vnnd ſeete vnkrautt
tzwiſchen den weytzen/ vnnd gieng dauon/ da nu das krautt wuchs
vnd frucht bꝛacht/ da fand ſich auch das vnkrautt/ da tratten die kne
chte zu dem haus vatter/ vnd ſpꝛachen/ Herre/ haſtu nit guten ſamen
auff deynen acker geſeet? wo her hatt er deñ das vnkraut? vnd er ſpꝛa
ch/ das hat eyn feyndt than/ da ſpꝛachen die knechte/ wiltu deñ das
wyr hyn gehen/ vnd es aus getten? Er ſpꝛach/ Neyn/ auff das yhꝛ nit
zu gleych den weytzen mit aus reuffet/ ſo yhꝛ das vnkraut ausgettet/
laſſets beyde mit eynander wachſen bis zu der ernd/ vnd zu der ernd
zeyt will ich zu den ſchnyttern ſagen/ Samlet zuuoꝛ das vnkraut/ vñ
bindt es ynn bundle/ das man es verpꝛenne/ aber den weytzen ſam-
let myr ynn meyne ſcheuren.
Eyn ander gleychnis leget er yhn fur/ vñ ſpꝛach/ das hymel reych
iſt gleych eynem ſenffkoꝛn/ das eyn menſch nam vnd ſeet auff ſeynen
acker/ wilchs das kleyniſt iſt vnter allem ſamen/ wenn es aber erwe
chſt/ ſo iſt es das groſſiſt vnter dem kol/ vñ wirtt eyn bawm das da
komen die vogel vnter dem hymel/ vnd wonen vnter ſeynen zweygen
(ſenff koꝛn) keyn
vrachter woꝛtte
iſt/ denn das Euã-
gelium/ vnd doch
keyn krefftigers/
denn es macht ge-
recht die ſo yhm
glewben/ geſetz
vnnd werck thun
es nicht.
Eyn ander gleychnis redet er zu yhn/ das hymelreych iſt gleych/
eynem ſawer teyg/ den eyn weyb nam vnnd vermengt yhn vnter dꝛey
ſcheffel mehls/ bis das es durch vnnd durch verſawerte.
(ſawr teyg) iſt
auch das woꝛtt
das den menſchen
vernewert.
Solchs alles redte Jheſus durch gleychniſſen zu dem volck/ vnd
on gleychniſſe redet er nicht tzu yhn/ auff das erfullet wurd/ das
geſagt iſt durch den pꝛophetẽ/ der do ſpꝛicht/ ich will meynen mund
auffthun ynn gleychniſſen/ vnnd will aus ſpꝛechen die heymli-
ckeyt von anfang der wellt.
Da lies
Pſal. 77.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Axel Herold: Konvertierung der Wikisource-Quelldateien in das DTA-Basisformat.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Magdalena Schulze, Benjamin Fiechter, Juliane Nau, Susanne Wind, Kay-Michael Würzner, Christian Thomas, Susanne Haaf, Frank Wiegand: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-10-30T12:00:00Z)
Das Newe Testament Deutzsch. [Septembertestament.] Übersetzt von Martin Luther. Wittenberg, 1522, S. [29]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luther_septembertestament_1522/35>, abgerufen am 03.03.2021.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2021. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.