Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Das Newe Testament Deutzsch. [Septembertestament.] Übersetzt von Martin Luther. Wittenberg, 1522.

Bild:
<< vorherige Seite

Vorrhede.
muge odder solle eynen andern man nehmen/ sondern viel mehr/ das
sie nu aller erst recht frey ist/ eyn andern zu nemen/ das sie vorhyn ni-
cht kundt thun/ ehe sie yhenis mans ab war. Also ist vnser gewissen
verpunden dem gesetz vnter dem sundlichen alten menschen/ Wenn
der todtet wirt durch den geyst/ so ist das gewissen frey/ vnd eyns des
andern los/ nicht das das gewissen solle nichts thun/ sondern nu al-
ler erst recht an Christo dem andern man hangen/ vnd frucht brin-
gen des lebens.

Darnach/ streycht er weytter aus/ die art der sunden vnd gesetzs/
wie durch das gesetz die sund sich nur recht reget vnd geweltig wirt/
Denn der alte mensch wirt dem gesetz nur deste feynder/ weyl er ni-
cht kan zalen/ das vom gesetz foddert wirt/ Denn sund ist seyn na-
tur/ vnd kan von yhm selbs nicht anders/ darumb ist das gesetz seyn tod
vnd alle seyn marter. Nicht das das gesetz bose sey/ sondern das die
bose natur nicht leyden kan das gutte/ das es gutts von yhm foddere
Gleych wie eyn krancker nicht leyden kan/ das man von yhm fodde-
re lauffen vnd springen vnd andere werck eyns gesunden.

Darumb schleust Sanct Paulus hie/ das wo das gesetz recht er-
kennet vnd auffs beste gefasset wirt/ da thuts nit mehr/ denn erynnert
vns vnsere sunde/ vnd todtet vns durch die selb/ vnd macht vns schul-
dig des ewigen zorns/ wie das alles feyn sich lernt vnd erferet ym ge-
wissen/ wens mit dem gesetz recht troffen wirt. Also das man mus
etwas anders haben/ vnd mehr denn das gesetz/ den menschen frum vnd
selig zu machen/ Wilche aber das gesetz nicht recht erkennen/ die
sind blind/ gehen mit vermessenheyt dahyn/ meynen yhm mit wercken
gnug zu thun/ Denn sie wissen nicht/ wie viel das gesetz foddert/ nem-
lich eyn frey/ willig/ lustig hertz/ darumb sehen sie Mosi nicht recht vn-
ter augen/ das tuch ist yhn da fur gelegt vnd zu gedeckt.

Darnach zeygt er/ wie geyst vnd fleysch mit eynander streytten ynn ey-
nem menschen/ vnd setzt sich selbs zum exempel/ das wyr lernen/ das
werck/ die sund ynn vns selbs zutodten/ recht erkennen/ Er nennet aber
beyde den geyst vnd das fleysch/ eyn gesetze/ darumb das gleych wie
des gotlichen gesetzs art ist/ das es treybt vnd foddert. Also treybt
vnd foddert vnd wuttet auch das fleysch widder den geyst vnd wil
seyne lust haben. Widderumb treybt vnd foddert der geyst widder
das fleysch vnd wil seyne lust haben/ diser zang weret ynn vns/ so lang
wyr leben/ ynn eynem mehr ym andern weniger/ darnach der geyst od-
der fleysch stercker wirt/ vnd ist doch der gantz mensch selbs alles bey-
des/ geyst vnd fleysch/ der mit yhm selbs streyttet bis er gantz geystli-
ch werde.

Am achten trostet er solche streytter/ das sie solch fleysch nicht ver-
damne/ vnd zeyget weytter an/ was fleysch vnd geyst art sey/ vnd wie
der geyst kompt aus Christo der vns seynen heyligen geyst geben hat/
der vns geystlich macht vnd das fleysch dempfft/ vnd vns sichert/ das
wyr dennoch Gottis kinder sind/ wie hart auch die sund ynn vns

wuttet/ so

Voꝛrhede.
muge odder ſolle eynẽ andern man nehmen/ ſondern viel mehr/ das
ſie nu aller erſt recht frey iſt/ eyn andern zu nemen/ das ſie voꝛhyn ni-
cht kundt thun/ ehe ſie yhenis mans ab war. Alſo iſt vnſer gewiſſen
verpunden dem geſetz vnter dem ſundlichen alten menſchen/ Wenn
der todtet wirt durch den geyſt/ ſo iſt das gewiſſen frey/ vñ eyns des
andern los/ nicht das das gewiſſen ſolle nichts thun/ ſondern nu al-
ler erſt recht an Chꝛiſto dem andern man hangen/ vnd frucht bꝛin-
gen des lebens.

Darnach/ ſtreycht er weytter aus/ die art der ſunden vnd geſetzs/
wie durch das geſetz die ſund ſich nur recht reget vnd geweltig wirt/
Denn der alte menſch wirt dem geſetz nur deſte feynder/ weyl er ni-
cht kan zalen/ das vom geſetz foddert wirt/ Denn ſund iſt ſeyn na-
tur/ vñ kan võ yhm ſelbs nicht anders/ darumb iſt das geſetz ſeyn tod
vnd alle ſeyn marter. Nicht das das geſetz boſe ſey/ ſondern das die
boſe natur nicht leyden kan das gutte/ das es gutts von yhm foddere
Gleych wie eyn krancker nicht leyden kan/ das man von yhm fodde-
re lauffen vnd ſpꝛingen vnd andere werck eyns geſunden.

Darumb ſchleuſt Sanct Paulus hie/ das wo das geſetz recht er-
kennet vnd auffs beſte gefaſſet wirt/ da thuts nit mehꝛ/ deñ erynnert
vns vnſere ſunde/ vnd todtet vns durch die ſelb/ vnd macht vns ſchul-
dig des ewigen zoꝛns/ wie das alles feyn ſich lernt vnd erferet ym ge-
wiſſen/ wens mit dem geſetz recht troffen wirt. Alſo das man mus
etwas anders haben/ vñ mehr deñ das geſetz/ den menſchen frum vñ
ſelig zu machen/ Wilche aber das geſetz nicht recht erkennen/ die
ſind blind/ gehẽ mit vermeſſenheyt dahyn/ meynen yhm mit werckẽ
gnug zu thun/ Deñ ſie wiſſen nicht/ wie viel das geſetz foddert/ nem-
lich eyn frey/ willig/ luſtig hertz/ darumb ſehẽ ſie Moſi nicht recht vn-
ter augen/ das tuch iſt yhn da fur gelegt vnd zu gedeckt.

Darnach zeygt er/ wie geyſt vñ fleyſch mit eynander ſtreytten ynn ey-
nem menſchen/ vnd ſetzt ſich ſelbs zum exempel/ das wyr lernen/ das
werck/ die ſund yñ vns ſelbs zutodtẽ/ recht erkennen/ Er nennet aber
beyde den geyſt vnd das fleyſch/ eyn geſetze/ darumb das gleych wie
des gotlichen geſetzs art iſt/ das es treybt vnd foddert. Alſo treybt
vnd foddert vnd wuttet auch das fleyſch widder den geyſt vnd wil
ſeyne luſt haben. Widderumb treybt vnd foddert der geyſt widder
das fleyſch vnd wil ſeyne luſt haben/ diſer zang weret yñ vns/ ſo lang
wyr lebẽ/ ynn eynem mehꝛ ym andern weniger/ darnach der geyſt od-
der fleyſch ſtercker wirt/ vnd iſt doch der gantz menſch ſelbs alles bey-
des/ geyſt vnd fleyſch/ der mit yhm ſelbs ſtreyttet bis er gantz geyſtli-
ch werde.

Am achten troſtet er ſolche ſtreytter/ das ſie ſolch fleyſch nicht ver-
damne/ vnd zeyget weytter an/ was fleyſch vnd geyſt art ſey/ vnd wie
der geyſt kompt aus Chꝛiſto der vns ſeynen heyligẽ geyſt geben hat/
der vns geyſtlich macht vñ das fleyſch dempfft/ vnd vns ſichert/ das
wyr dennoch Gottis kinder ſind/ wie hart auch die ſund ynn vns

wuttet/ ſo
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0237" n="[231]"/><fw type="header" place="top">Vo&#xA75B;rhede.</fw><lb/>
muge odder &#x017F;olle eyne&#x0303; andern man nehmen/ &#x017F;ondern viel mehr/ das<lb/>
&#x017F;ie nu aller er&#x017F;t recht frey i&#x017F;t/ eyn andern zu nemen/ das &#x017F;ie vo&#xA75B;hyn ni-<lb/>
cht kundt thun/ ehe &#x017F;ie yhenis mans ab war. Al&#x017F;o i&#x017F;t vn&#x017F;er gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
verpunden dem ge&#x017F;etz vnter dem &#x017F;undlichen alten men&#x017F;chen/ Wenn<lb/>
der todtet wirt durch den gey&#x017F;t/ &#x017F;o i&#x017F;t das gewi&#x017F;&#x017F;en frey/ vn&#x0303; eyns des<lb/>
andern los/ nicht das das gewi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olle nichts thun/ &#x017F;ondern nu <choice><orig>al</orig><reg>al-</reg></choice><lb/>
ler er&#x017F;t recht an Ch&#xA75B;i&#x017F;to dem andern man hangen/ vnd frucht b&#xA75B;in-<lb/>
gen des lebens.</p><lb/>
        <p>Darnach/ &#x017F;treycht er weytter aus/ die art der &#x017F;unden vnd ge&#x017F;etzs/<lb/>
wie durch das ge&#x017F;etz die &#x017F;und &#x017F;ich nur recht reget vnd geweltig wirt/<lb/>
Denn der alte men&#x017F;ch wirt dem ge&#x017F;etz nur de&#x017F;te feynder/ weyl er ni-<lb/>
cht kan zalen/ das vom ge&#x017F;etz foddert wirt/ Denn &#x017F;und i&#x017F;t &#x017F;eyn na-<lb/>
tur/ vn&#x0303; kan vo&#x0303; yhm &#x017F;elbs nicht anders/ darumb i&#x017F;t das ge&#x017F;etz &#x017F;eyn tod<lb/>
vnd alle &#x017F;eyn marter. Nicht das das ge&#x017F;etz bo&#x017F;e &#x017F;ey/ &#x017F;ondern das die<lb/>
bo&#x017F;e natur nicht leyden kan das gutte/ das es gutts von yhm foddere<lb/>
Gleych wie eyn krancker nicht leyden kan/ das man von yhm fodde-<lb/>
re lauffen vnd &#x017F;p&#xA75B;ingen vnd andere werck eyns ge&#x017F;unden.</p><lb/>
        <p>Darumb &#x017F;chleu&#x017F;t Sanct Paulus hie/ das wo das ge&#x017F;etz recht er-<lb/>
kennet vnd auffs be&#x017F;te gefa&#x017F;&#x017F;et wirt/ da thuts nit meh&#xA75B;/ den&#x0303; erynnert<lb/>
vns vn&#x017F;ere &#x017F;unde/ vnd todtet vns durch die &#x017F;elb/ vnd macht vns <choice><orig>&#x017F;chul</orig><reg>&#x017F;chul-</reg></choice><lb/>
dig des ewigen zo&#xA75B;ns/ wie das alles feyn &#x017F;ich lernt vnd erferet ym ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en/ wens mit dem ge&#x017F;etz recht troffen wirt. Al&#x017F;o das man mus<lb/>
etwas anders haben/ vn&#x0303; mehr den&#x0303; das ge&#x017F;etz/ den men&#x017F;chen frum vn&#x0303;<lb/>
&#x017F;elig zu machen/ Wilche aber das ge&#x017F;etz nicht recht erkennen/ die<lb/>
&#x017F;ind blind/ gehe&#x0303; mit verme&#x017F;&#x017F;enheyt dahyn/ meynen yhm mit wercke&#x0303;<lb/>
gnug zu thun/ Den&#x0303; &#x017F;ie wi&#x017F;&#x017F;en nicht/ wie viel das ge&#x017F;etz foddert/ <choice><orig>nem</orig><reg>nem-</reg></choice><lb/>
lich eyn frey/ willig/ lu&#x017F;tig hertz/ darumb &#x017F;ehe&#x0303; &#x017F;ie Mo&#x017F;i nicht recht <choice><orig>vn</orig><reg>vn-</reg></choice><lb/>
ter augen/ das tuch i&#x017F;t yhn da fur gelegt vnd zu gedeckt.</p><lb/>
        <p>Darnach zeygt er/ wie gey&#x017F;t vn&#x0303; fley&#x017F;ch mit eynander &#x017F;treytten ynn <choice><orig>ey</orig><reg>ey-</reg></choice><lb/>
nem men&#x017F;chen/ vnd &#x017F;etzt &#x017F;ich &#x017F;elbs zum exempel/ das wyr lernen/ das<lb/>
werck/ die &#x017F;und yn&#x0303; vns &#x017F;elbs zutodte&#x0303;/ recht erkennen/ Er nennet aber<lb/>
beyde den gey&#x017F;t vnd das fley&#x017F;ch/ eyn ge&#x017F;etze/ darumb das gleych wie<lb/>
des gotlichen ge&#x017F;etzs art i&#x017F;t/ das es treybt vnd foddert. Al&#x017F;o treybt<lb/>
vnd foddert vnd wuttet auch das fley&#x017F;ch widder den gey&#x017F;t vnd wil<lb/>
&#x017F;eyne lu&#x017F;t haben. Widderumb treybt vnd foddert der gey&#x017F;t widder<lb/>
das fley&#x017F;ch vnd wil &#x017F;eyne lu&#x017F;t haben/ di&#x017F;er zang weret yn&#x0303; vns/ &#x017F;o lang<lb/>
wyr lebe&#x0303;/ ynn eynem meh&#xA75B; ym andern weniger/ darnach der gey&#x017F;t <choice><orig>od</orig><reg>od-</reg></choice><lb/>
der fley&#x017F;ch &#x017F;tercker wirt/ vnd i&#x017F;t doch der gantz men&#x017F;ch &#x017F;elbs alles <choice><orig>bey</orig><reg>bey-</reg></choice><lb/>
des/ gey&#x017F;t vnd fley&#x017F;ch/ der mit yhm &#x017F;elbs &#x017F;treyttet bis er gantz gey&#x017F;tli-<lb/>
ch werde.</p><lb/>
        <p>Am achten tro&#x017F;tet er &#x017F;olche &#x017F;treytter/ das &#x017F;ie &#x017F;olch fley&#x017F;ch nicht ver-<lb/>
damne/ vnd zeyget weytter an/ was fley&#x017F;ch vnd gey&#x017F;t art &#x017F;ey/ vnd wie<lb/>
der gey&#x017F;t kompt aus Ch&#xA75B;i&#x017F;to der vns &#x017F;eynen heylige&#x0303; gey&#x017F;t geben hat/<lb/>
der vns gey&#x017F;tlich macht vn&#x0303; das fley&#x017F;ch dempfft/ vnd vns &#x017F;ichert/ das<lb/>
wyr dennoch Gottis kinder &#x017F;ind/ wie hart auch die &#x017F;und ynn vns <fw place="bottom" type="catch">wuttet/ &#x017F;o </fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[231]/0237] Voꝛrhede. muge odder ſolle eynẽ andern man nehmen/ ſondern viel mehr/ das ſie nu aller erſt recht frey iſt/ eyn andern zu nemen/ das ſie voꝛhyn ni- cht kundt thun/ ehe ſie yhenis mans ab war. Alſo iſt vnſer gewiſſen verpunden dem geſetz vnter dem ſundlichen alten menſchen/ Wenn der todtet wirt durch den geyſt/ ſo iſt das gewiſſen frey/ vñ eyns des andern los/ nicht das das gewiſſen ſolle nichts thun/ ſondern nu al ler erſt recht an Chꝛiſto dem andern man hangen/ vnd frucht bꝛin- gen des lebens. Darnach/ ſtreycht er weytter aus/ die art der ſunden vnd geſetzs/ wie durch das geſetz die ſund ſich nur recht reget vnd geweltig wirt/ Denn der alte menſch wirt dem geſetz nur deſte feynder/ weyl er ni- cht kan zalen/ das vom geſetz foddert wirt/ Denn ſund iſt ſeyn na- tur/ vñ kan võ yhm ſelbs nicht anders/ darumb iſt das geſetz ſeyn tod vnd alle ſeyn marter. Nicht das das geſetz boſe ſey/ ſondern das die boſe natur nicht leyden kan das gutte/ das es gutts von yhm foddere Gleych wie eyn krancker nicht leyden kan/ das man von yhm fodde- re lauffen vnd ſpꝛingen vnd andere werck eyns geſunden. Darumb ſchleuſt Sanct Paulus hie/ das wo das geſetz recht er- kennet vnd auffs beſte gefaſſet wirt/ da thuts nit mehꝛ/ deñ erynnert vns vnſere ſunde/ vnd todtet vns durch die ſelb/ vnd macht vns ſchul dig des ewigen zoꝛns/ wie das alles feyn ſich lernt vnd erferet ym ge- wiſſen/ wens mit dem geſetz recht troffen wirt. Alſo das man mus etwas anders haben/ vñ mehr deñ das geſetz/ den menſchen frum vñ ſelig zu machen/ Wilche aber das geſetz nicht recht erkennen/ die ſind blind/ gehẽ mit vermeſſenheyt dahyn/ meynen yhm mit werckẽ gnug zu thun/ Deñ ſie wiſſen nicht/ wie viel das geſetz foddert/ nem lich eyn frey/ willig/ luſtig hertz/ darumb ſehẽ ſie Moſi nicht recht vn ter augen/ das tuch iſt yhn da fur gelegt vnd zu gedeckt. Darnach zeygt er/ wie geyſt vñ fleyſch mit eynander ſtreytten ynn ey nem menſchen/ vnd ſetzt ſich ſelbs zum exempel/ das wyr lernen/ das werck/ die ſund yñ vns ſelbs zutodtẽ/ recht erkennen/ Er nennet aber beyde den geyſt vnd das fleyſch/ eyn geſetze/ darumb das gleych wie des gotlichen geſetzs art iſt/ das es treybt vnd foddert. Alſo treybt vnd foddert vnd wuttet auch das fleyſch widder den geyſt vnd wil ſeyne luſt haben. Widderumb treybt vnd foddert der geyſt widder das fleyſch vnd wil ſeyne luſt haben/ diſer zang weret yñ vns/ ſo lang wyr lebẽ/ ynn eynem mehꝛ ym andern weniger/ darnach der geyſt od der fleyſch ſtercker wirt/ vnd iſt doch der gantz menſch ſelbs alles bey des/ geyſt vnd fleyſch/ der mit yhm ſelbs ſtreyttet bis er gantz geyſtli- ch werde. Am achten troſtet er ſolche ſtreytter/ das ſie ſolch fleyſch nicht ver- damne/ vnd zeyget weytter an/ was fleyſch vnd geyſt art ſey/ vnd wie der geyſt kompt aus Chꝛiſto der vns ſeynen heyligẽ geyſt geben hat/ der vns geyſtlich macht vñ das fleyſch dempfft/ vnd vns ſichert/ das wyr dennoch Gottis kinder ſind/ wie hart auch die ſund ynn vns wuttet/ ſo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-09T12:26:56Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Axel Herold: Konvertierung der Wikisource-Quelldateien in das DTA-Basisformat. (2017-03-09T12:26:56Z)
Magdalena Schulze, Benjamin Fiechter, Juliane Nau, Susanne Wind, Kay-Michael Würzner, Christian Thomas, Susanne Haaf, Frank Wiegand: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-10-30T12:00:00Z)



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luther_septembertestament_1522
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luther_septembertestament_1522/237
Zitationshilfe: Das Newe Testament Deutzsch. [Septembertestament.] Übersetzt von Martin Luther. Wittenberg, 1522, S. [231]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luther_septembertestament_1522/237>, abgerufen am 20.04.2024.