Luther, Martin [u. a.]: Eyn Enchiridion oder Handbuchlein. Erfurt, 1524.
seint verstöret. Ihr sufftzen dringt zu mir ereyn / ich vnd seyn die krafft der armen. Das sylber durchs fewr sybenmall / bewert / wird lautter funden. Im Gottis wort man warten sall / des gleichen alle stunden. Es wil durchs Creutz be- weret seyn / da wirt seyn krafft erkant / vnd scheyn. vnd leucht starck ynn die lande. Das wolstu Got bewaren reyn / fur dysem argem gschlechte. Vnnd laß vns dir befolhen seyn / das lychs ynn vns nicht flechte. Der gotloß hauff sich vmbher syndt / wo dyse loße leutte seynt. yn deinem volck erhaben. Eer sey Gott vatter alle zeyt / auch Christ dein eyn- geboren. Vnd dem tröster heylgen geist / gar hoch yn hymel erkoren. Wie es ym anfang vnd auch ytzt / gewesen yst vnd bleibet stetz. yn der wellt der welt Amen. Psalmus cxxiij. Nisi quia dnn erat in etc. auff den thon / so man syngt den xi. Psalm. Wo Gott der herr nicht bey vns helt / wen vnser
feynde tobenn. Vnnd er vnnser sach nicht zufelt / ym hymel hoch dort oben. Wo er Israhel schutz nicht yst / vnd selber bricht der feynde lyst. So ysts mit vns verloren.
seint verstöret. Ihr sufftzen dringt zu mir ereyn / ich vnd seyn die krafft der armen. Das sylber durchs fewr sybenmall / bewert / wird lautter funden. Im Gottis wort man warten sall / des gleichen alle stunden. Es wil durchs Creutz be- weret seyn / da wirt seyn krafft erkant / vnd scheyn. vnd leucht starck ynn die lande. Das wolstu Got bewaren reyn / fur dysem argem gschlechte. Vnnd laß vns dir befolhen seyn / das lychs ynn vns nicht flechte. Der gotloß hauff sich vmbher syndt / wo dyse loße leutte seynt. yn deinem volck erhaben. Eer sey Gott vatter alle zeyt / auch Christ dein eyn- geboren. Vnd dem tröster heylgen geist / gar hoch yn hymel erkoren. Wie es ym anfang vnd auch ytzt / gewesen yst vnd bleibet stetz. yn der wellt der welt Amen. Psalmus cxxiij. Nisi quia dñ erat in etc. auff den thon / so man syngt den xi. Psalm. Wo Gott der herr nicht bey vns helt / wen vnser
feynde tobenn. Vnnd er vnnser sach nicht zufelt / ym hymel hoch dort oben. Wo er Israhel schutz nicht yst / vnd selber bricht der feynde lyst. So ysts mit vns verloren. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg n="4"> <l><pb facs="#f0025"/> seint verstöret. Ihr sufftzen dringt zu mir ereyn / ich<lb/> hab yhr klag erhöret. Mein heylsam wort soll auff<lb/> den plan / getrost vnd frisch sie greyffen an.<lb/></l> <l rendition="#right">vnd seyn die krafft der armen.<lb/></l> </lg> <lg n="5"> <l>Das sylber durchs fewr sybenmall / bewert / wird<lb/> lautter funden. Im Gottis wort man warten sall /<lb/> des gleichen alle stunden. Es wil durchs Creutz be-<lb/> weret seyn / da wirt seyn krafft erkant / vnd scheyn.<lb/></l> <l rendition="#right">vnd leucht starck ynn die lande.<lb/></l> </lg> <lg n="6"> <l>Das wolstu Got bewaren reyn / fur dysem argem<lb/> gschlechte. Vnnd laß vns dir befolhen seyn / das<lb/> lychs ynn vns nicht flechte. Der gotloß hauff sich<lb/> vmbher syndt / wo dyse loße leutte seynt.<lb/></l> <l rendition="#right">yn deinem volck erhaben.<lb/></l> </lg> <lg n="7"> <l>Eer sey Gott vatter alle zeyt / auch Christ dein eyn-<lb/> geboren. Vnd dem tröster heylgen geist / gar hoch<lb/> yn hymel erkoren. Wie es ym anfang vnd auch ytzt /<lb/> gewesen yst vnd bleibet stetz.<lb/></l> <l rendition="#right">yn der wellt der welt Amen.<lb/></l> </lg> </lg> </div> <div n="1"> <head>Psalmus cxxiij. Nisi quia dñ erat in etc.<lb/> auff den thon / so man syngt den xi. Psalm.<lb/></head> <lg type="poem"> <lg n="1"> <l>Wo Gott der herr nicht bey vns helt / wen vnser<lb/> feynde tobenn. Vnnd er vnnser sach nicht zufelt /<lb/> ym hymel hoch dort oben. Wo er Israhel schutz<lb/> nicht yst / vnd selber bricht der feynde lyst.<lb/></l> <l rendition="#right">So ysts mit vns verloren.<lb/></l> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [0025]
seint verstöret. Ihr sufftzen dringt zu mir ereyn / ich
hab yhr klag erhöret. Mein heylsam wort soll auff
den plan / getrost vnd frisch sie greyffen an.
vnd seyn die krafft der armen.
Das sylber durchs fewr sybenmall / bewert / wird
lautter funden. Im Gottis wort man warten sall /
des gleichen alle stunden. Es wil durchs Creutz be-
weret seyn / da wirt seyn krafft erkant / vnd scheyn.
vnd leucht starck ynn die lande.
Das wolstu Got bewaren reyn / fur dysem argem
gschlechte. Vnnd laß vns dir befolhen seyn / das
lychs ynn vns nicht flechte. Der gotloß hauff sich
vmbher syndt / wo dyse loße leutte seynt.
yn deinem volck erhaben.
Eer sey Gott vatter alle zeyt / auch Christ dein eyn-
geboren. Vnd dem tröster heylgen geist / gar hoch
yn hymel erkoren. Wie es ym anfang vnd auch ytzt /
gewesen yst vnd bleibet stetz.
yn der wellt der welt Amen.
Psalmus cxxiij. Nisi quia dñ erat in etc.
auff den thon / so man syngt den xi. Psalm.
Wo Gott der herr nicht bey vns helt / wen vnser
feynde tobenn. Vnnd er vnnser sach nicht zufelt /
ym hymel hoch dort oben. Wo er Israhel schutz
nicht yst / vnd selber bricht der feynde lyst.
So ysts mit vns verloren.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luther_enchiridion_1524 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luther_enchiridion_1524/25 |
Zitationshilfe: | Luther, Martin [u. a.]: Eyn Enchiridion oder Handbuchlein. Erfurt, 1524, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luther_enchiridion_1524/25>, abgerufen am 16.02.2025. |