Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674.Die dritte Betrachtung. groß Er seinen geistlichen Saamen machen wolle/ weiset Er ihn auff das Heer des Himmels/ und spricht: Kanst du auch die Sterne zeh- len? Gen. 15. v. 5. Ich wil deinen Saamen ver- mehren/ wie die Sterne am Himmel. Zum an- dern bedencken wir die grösse der Sterne; Die es verstehen/ bezeugen daß die meisten Sterne vielmahl grösser seyn/ als die gantze Erd-Kugel. Von der Sonnen sagen sie/ daß sie hundert/ sechs und sechtzig mahl grösser sey als die Erde. Wenn man die Sterne ansihet/ als einen Sack/ so künte man wohl zehen Erd-Kugel in einem Stern stecken. Dabey mercken wir zum drit- ten/ die überauß grosse Höhe des Himmels und der Sternen am Himmel; Denn weil sie so ein groß Wesen seyn/ und dennoch in so kleiner Ge- stalt gesehen werden/ müssen sie freylich über- auß weit und hoch über uns erhaben seyn/ wel- ches man auch merckt bey der Menge des gros- sen himmlischen Heers/ welche freylich einen ü- berauß grossen Raum einnehmen/ daß ein Stern bey dem andern in seiner Ordnung ste- hen könne. Zum vierdten/ bedencken wir den überauß schnellen Lauff der Sternen. Ihr Lauff ist so schnell/ als wann eine feurige Kugel in ei- nem Tage hundert sechs und sechtzig mahl/ den gantzen Erdboden herum lieffe. Wilst du/ so wil ich
Die dritte Betrachtung. groß Er ſeinen geiſtlichen Saamen machen wolle/ weiſet Er ihn auff das Heer des Him̃els/ und ſpricht: Kanſt du auch die Sterne zeh- len? Gen. 15. v. 5. Ich wil deinen Saamen ver- mehren/ wie die Sterne am Himmel. Zum an- dern bedencken wir die gröſſe der Sterne; Die es verſtehen/ bezeugen daß die meiſten Sterne vielmahl gröſſer ſeyn/ als die gantze Erd-Kugel. Von der Sonnen ſagen ſie/ daß ſie hundert/ ſechs und ſechtzig mahl gröſſer ſey als die Erde. Wenn man die Sterne anſihet/ als einen Sack/ ſo künte man wohl zehen Erd-Kugel in einem Stern ſtecken. Dabey mercken wir zum drit- ten/ die überauß groſſe Höhe des Himmels und der Sternen am Himmel; Denn weil ſie ſo ein groß Weſen ſeyn/ und dennoch in ſo kleiner Ge- ſtalt geſehen werden/ müſſen ſie freylich über- auß weit und hoch über uns erhaben ſeyn/ wel- ches man auch merckt bey der Menge des groſ- ſen himmliſchen Heers/ welche freylich einen ü- berauß groſſen Raum einnehmen/ daß ein Stern bey dem andern in ſeiner Ordnung ſte- hen könne. Zum vierdten/ bedencken wir den überauß ſchnellen Lauff der Sternen. Ihr Lauff iſt ſo ſchnell/ als wann eine feurige Kugel in ei- nem Tage hundert ſechs und ſechtzig mahl/ den gantzen Erdboden herum lieffe. Wilſt du/ ſo wil ich
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0054" n="31"/><fw place="top" type="header">Die dritte Betrachtung.</fw><lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> groß Er ſeinen geiſtlichen Saamen machen<lb/> wolle/ weiſet Er ihn auff das Heer des Him̃els/<lb/> und ſpricht: <hi rendition="#fr">Kanſt du auch die Sterne zeh-<lb/> len?</hi> <hi rendition="#aq">Gen. 15. v.</hi> 5. Ich wil deinen Saamen ver-<lb/> mehren/ wie die Sterne am Himmel. Zum an-<lb/> dern bedencken wir die gröſſe der Sterne; Die<lb/> es verſtehen/ bezeugen daß die meiſten Sterne<lb/> vielmahl gröſſer ſeyn/ als die gantze Erd-Kugel.<lb/> Von der Sonnen ſagen ſie/ daß ſie hundert/<lb/> ſechs und ſechtzig mahl gröſſer ſey als die Erde.<lb/> Wenn man die Sterne anſihet/ als einen Sack/<lb/> ſo künte man wohl zehen Erd-Kugel in einem<lb/> Stern ſtecken. Dabey mercken wir zum drit-<lb/> ten/ die überauß groſſe Höhe des Himmels und<lb/> der Sternen am Himmel; Denn weil ſie ſo ein<lb/> groß Weſen ſeyn/ und dennoch in ſo kleiner Ge-<lb/> ſtalt geſehen werden/ müſſen ſie freylich über-<lb/> auß weit und hoch über uns erhaben ſeyn/ wel-<lb/> ches man auch merckt bey der Menge des groſ-<lb/> ſen himmliſchen Heers/ welche freylich einen ü-<lb/> berauß groſſen Raum einnehmen/ daß ein<lb/> Stern bey dem andern in ſeiner Ordnung ſte-<lb/> hen könne. Zum vierdten/ bedencken wir den<lb/> überauß ſchnellen Lauff der Sternen. Ihr Lauff<lb/> iſt ſo ſchnell/ als wann eine feurige Kugel in ei-<lb/> nem Tage hundert ſechs und ſechtzig mahl/ den<lb/> gantzen Erdboden herum lieffe. Wilſt du/ ſo wil<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ich</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [31/0054]
Die dritte Betrachtung.
groß Er ſeinen geiſtlichen Saamen machen
wolle/ weiſet Er ihn auff das Heer des Him̃els/
und ſpricht: Kanſt du auch die Sterne zeh-
len? Gen. 15. v. 5. Ich wil deinen Saamen ver-
mehren/ wie die Sterne am Himmel. Zum an-
dern bedencken wir die gröſſe der Sterne; Die
es verſtehen/ bezeugen daß die meiſten Sterne
vielmahl gröſſer ſeyn/ als die gantze Erd-Kugel.
Von der Sonnen ſagen ſie/ daß ſie hundert/
ſechs und ſechtzig mahl gröſſer ſey als die Erde.
Wenn man die Sterne anſihet/ als einen Sack/
ſo künte man wohl zehen Erd-Kugel in einem
Stern ſtecken. Dabey mercken wir zum drit-
ten/ die überauß groſſe Höhe des Himmels und
der Sternen am Himmel; Denn weil ſie ſo ein
groß Weſen ſeyn/ und dennoch in ſo kleiner Ge-
ſtalt geſehen werden/ müſſen ſie freylich über-
auß weit und hoch über uns erhaben ſeyn/ wel-
ches man auch merckt bey der Menge des groſ-
ſen himmliſchen Heers/ welche freylich einen ü-
berauß groſſen Raum einnehmen/ daß ein
Stern bey dem andern in ſeiner Ordnung ſte-
hen könne. Zum vierdten/ bedencken wir den
überauß ſchnellen Lauff der Sternen. Ihr Lauff
iſt ſo ſchnell/ als wann eine feurige Kugel in ei-
nem Tage hundert ſechs und ſechtzig mahl/ den
gantzen Erdboden herum lieffe. Wilſt du/ ſo wil
ich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/54 |
Zitationshilfe: | Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/54>, abgerufen am 16.02.2025. |