Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674.Die fünffte Betrachtung. läufft/ und mit seinem Predigem deß TeuffelsReich angreifft/so gilt er doch so viel tausendmahl tausend. Also halte ich auch von mir. Wenn ich nur allein in der Welt wäre/ der CHristo an- hange/ und alle Welt wäre wider mich/ wäre ich allein wider die Welt als viel tausend mal tausend. Woher das? der HErr ist unter ih- nen/ wie zu Sinai in seinem Heiligthum. Die Lade deß Bundes/ die der König David auff sei- ne Burg auff den Berg Zion brachte/ war ein Zeichen Göttlicher Gegenwart. Hiebey bildete er ihm ein/ wie der König Zion durch das Evan- gelium würde in der Welt herum getragen wer- den/und wie der Herr der starcke GOtt Israels unter dem Hauffen der Evangelisten seyn und wircken würde/das gibt denn eine unüberwünd- liche Heers-Krafft. GOtt der Herr selbst ist un- ter dem Fürsten Zions/und erzeigt sich herrlich und erschrecklich unter ihnen/ wie vormals auff dem Berg Sinai/ da Er sich erschrecklich als in seiner heiligen Wohnung sehen ließ. In Sinai ist er mit viel tausend Engeln hervor gebrochen/ und hat solche Macht sehen lassen/daß gantz Israel sich fürchten muste. So soll man nicht meinen/daß Sion/ das der Herr erwehlet/ geringer sey als Sinai/ darauff das Gesetz gegeben ward. Der Herr/ der erschreckliche Gott/ der auffm Ber- ge Y v
Die fünffte Betrachtung. läufft/ und mit ſeinem Predigem deß TeuffelsReich angreifft/ſo gilt er doch ſo viel tauſendmahl tauſend. Alſo halte ich auch von mir. Wenn ich nur allein in der Welt wäre/ der CHriſto an- hange/ und alle Welt wäre wider mich/ wäre ich allein wider die Welt als viel tauſend mal tauſend. Woher das? der HErr iſt unter ih- nen/ wie zu Sinai in ſeinem Heiligthum. Die Lade deß Bundes/ die der König David auff ſei- ne Burg auff den Berg Zion brachte/ war ein Zeichen Göttlicher Gegenwart. Hiebey bildete er ihm ein/ wie der König Zion durch das Evan- gelium würde in der Welt herum getragen wer- den/und wie der Herr der ſtarcke GOtt Iſraels unter dem Hauffen der Evangeliſten ſeyn und wircken würde/das gibt denn eine unüberwünd- liche Heers-Krafft. GOtt der Herr ſelbſt iſt un- ter dem Fürſten Zions/und erzeigt ſich herrlich und erſchrecklich unter ihnen/ wie vormals auff dem Berg Sinai/ da Er ſich erſchrecklich als in ſeiner heiligen Wohnung ſehen ließ. In Sinai iſt er mit viel tauſend Engeln hervor gebrochen/ uñ hat ſolche Macht ſehen laſſen/daß gantz Iſrael ſich fürchtẽ muſte. So ſoll man nicht meinen/daß Sion/ das der Herr erwehlet/ geringer ſey als Sinai/ darauff das Geſetz gegeben ward. Der Herr/ der erſchreckliche Gott/ der auffm Ber- ge Y v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0368" n="345"/><fw place="top" type="header">Die fünffte Betrachtung.</fw><lb/> läufft/ und mit ſeinem Predigem deß Teuffels<lb/> Reich angreifft/ſo gilt er doch ſo viel tauſendmahl<lb/> tauſend. Alſo halte ich auch von mir. Wenn ich<lb/> nur allein in der Welt wäre/ der CHriſto an-<lb/> hange/ und alle Welt wäre wider mich/ wäre<lb/> ich allein wider die Welt als viel tauſend mal<lb/> tauſend. Woher das? der HErr iſt unter ih-<lb/> nen/ wie zu Sinai in ſeinem Heiligthum. Die<lb/> Lade deß Bundes/ die der König David auff ſei-<lb/> ne Burg auff den Berg Zion brachte/ war ein<lb/> Zeichen Göttlicher Gegenwart. Hiebey bildete<lb/> er ihm ein/ wie der König Zion durch das Evan-<lb/> gelium würde in der Welt herum getragen wer-<lb/> den/und wie der Herr der ſtarcke GOtt Iſraels<lb/> unter dem Hauffen der Evangeliſten ſeyn und<lb/> wircken würde/das gibt denn eine unüberwünd-<lb/> liche Heers-Krafft. GOtt der Herr ſelbſt iſt un-<lb/> ter dem Fürſten Zions/und erzeigt ſich herrlich<lb/> und erſchrecklich unter ihnen/ wie vormals auff<lb/> dem Berg Sinai/ da Er ſich erſchrecklich als in<lb/> ſeiner heiligen Wohnung ſehen ließ. In Sinai<lb/> iſt er mit viel tauſend Engeln hervor gebrochen/<lb/> uñ hat ſolche Macht ſehen laſſen/daß gantz Iſrael<lb/> ſich fürchtẽ muſte. So ſoll man nicht meinen/daß<lb/> Sion/ das der Herr erwehlet/ geringer ſey als<lb/> Sinai/ darauff das Geſetz gegeben ward. Der<lb/> Herr/ der erſchreckliche Gott/ der auffm Ber-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Y v</fw><fw place="bottom" type="catch">ge</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [345/0368]
Die fünffte Betrachtung.
läufft/ und mit ſeinem Predigem deß Teuffels
Reich angreifft/ſo gilt er doch ſo viel tauſendmahl
tauſend. Alſo halte ich auch von mir. Wenn ich
nur allein in der Welt wäre/ der CHriſto an-
hange/ und alle Welt wäre wider mich/ wäre
ich allein wider die Welt als viel tauſend mal
tauſend. Woher das? der HErr iſt unter ih-
nen/ wie zu Sinai in ſeinem Heiligthum. Die
Lade deß Bundes/ die der König David auff ſei-
ne Burg auff den Berg Zion brachte/ war ein
Zeichen Göttlicher Gegenwart. Hiebey bildete
er ihm ein/ wie der König Zion durch das Evan-
gelium würde in der Welt herum getragen wer-
den/und wie der Herr der ſtarcke GOtt Iſraels
unter dem Hauffen der Evangeliſten ſeyn und
wircken würde/das gibt denn eine unüberwünd-
liche Heers-Krafft. GOtt der Herr ſelbſt iſt un-
ter dem Fürſten Zions/und erzeigt ſich herrlich
und erſchrecklich unter ihnen/ wie vormals auff
dem Berg Sinai/ da Er ſich erſchrecklich als in
ſeiner heiligen Wohnung ſehen ließ. In Sinai
iſt er mit viel tauſend Engeln hervor gebrochen/
uñ hat ſolche Macht ſehen laſſen/daß gantz Iſrael
ſich fürchtẽ muſte. So ſoll man nicht meinen/daß
Sion/ das der Herr erwehlet/ geringer ſey als
Sinai/ darauff das Geſetz gegeben ward. Der
Herr/ der erſchreckliche Gott/ der auffm Ber-
ge
Y v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/368 |
Zitationshilfe: | Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674, S. 345. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/368>, abgerufen am 16.02.2025. |