Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674.über den 33. Psalm richtet werden. Wenn ich GOtt gedencke zu preisen/ muß ich meine Glieder nicht begeben der Sünden zu Waffen der Ungerechtigkeit/ sondern gantz muß ich mich GOtt ergeben/ so gibt es einen guten Nachklang. Rom. 6, 13. Es ist auch diß nicht zuvergessen/ daß un- ist
über den 33. Pſalm richtet werden. Wenn ich GOtt gedencke zu preiſen/ muß ich meine Glieder nicht begeben der Sünden zu Waffen der Ungerechtigkeit/ ſondern gantz muß ich mich GOtt ergeben/ ſo gibt es einen guten Nachklang. Rom. 6, 13. Es iſt auch diß nicht zuvergeſſen/ daß un- iſt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0033" n="10"/><fw place="top" type="header">über den 33. Pſalm</fw><lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> richtet werden. Wenn ich GOtt gedencke zu<lb/> preiſen/ muß ich meine Glieder nicht begeben<lb/> der Sünden zu Waffen der Ungerechtigkeit/<lb/> ſondern gantz muß ich mich GOtt ergeben/ ſo<lb/> gibt es einen guten Nachklang. <hi rendition="#aq">Rom.</hi> 6, 13.</p><lb/> <p>Es iſt auch diß nicht zuvergeſſen/ daß un-<lb/> ſer Lob allezeit neu ſeyn ſoll; Singet dem<lb/> HErrn ein neues Lied. Wir gedencken hie zu-<lb/> rücke an die Gläubigen Altes Teſtaments/ wel-<lb/> che CHriſtum auch kenneten/ aber im Schatten<lb/> und Fürbildern. Nachdem aber Chriſtus ins<lb/> Fleiſch kommen/ ſiehe/ da iſt das Alte vergan-<lb/> gen/ und alles neu worden/ daher heiſt das Ev-<lb/> angelium von Chriſto ein neues Lied. Vor al-<lb/> len Dingen aber müſſen wir hie ſehen auff ein<lb/> neues friſches Hertze/ denn wie das Lob GOt-<lb/> tes nicht angenehm iſt/ es ſey denn daß es ge-<lb/> ſungen und geſprochen werde von einem ſolchen<lb/> Menſchen/ der ein neuer wiedergebohrner<lb/> Menſch heiſt: Alſo muß auch der Preiß GOt-<lb/> tes auß einem neuen friſchen Hertzen herflieſ-<lb/> ſen. Die Wolthaten GOttes müſſen ſtets in<lb/> friſcher Gedächtniß verwahret bleiben. Der<lb/> Glaub muß ſich an ſeinem CHriſto allezeit alſo<lb/> beluſtigen/ als wenn er erſt heute Menſch ge-<lb/> worden/ heute vom Tode aufferſtanden/ heute<lb/> uns auß der Höllen geriſſen/ Hebr. 13/ 8. Alſo<lb/> <fw place="bottom" type="catch">iſt</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [10/0033]
über den 33. Pſalm
richtet werden. Wenn ich GOtt gedencke zu
preiſen/ muß ich meine Glieder nicht begeben
der Sünden zu Waffen der Ungerechtigkeit/
ſondern gantz muß ich mich GOtt ergeben/ ſo
gibt es einen guten Nachklang. Rom. 6, 13.
Es iſt auch diß nicht zuvergeſſen/ daß un-
ſer Lob allezeit neu ſeyn ſoll; Singet dem
HErrn ein neues Lied. Wir gedencken hie zu-
rücke an die Gläubigen Altes Teſtaments/ wel-
che CHriſtum auch kenneten/ aber im Schatten
und Fürbildern. Nachdem aber Chriſtus ins
Fleiſch kommen/ ſiehe/ da iſt das Alte vergan-
gen/ und alles neu worden/ daher heiſt das Ev-
angelium von Chriſto ein neues Lied. Vor al-
len Dingen aber müſſen wir hie ſehen auff ein
neues friſches Hertze/ denn wie das Lob GOt-
tes nicht angenehm iſt/ es ſey denn daß es ge-
ſungen und geſprochen werde von einem ſolchen
Menſchen/ der ein neuer wiedergebohrner
Menſch heiſt: Alſo muß auch der Preiß GOt-
tes auß einem neuen friſchen Hertzen herflieſ-
ſen. Die Wolthaten GOttes müſſen ſtets in
friſcher Gedächtniß verwahret bleiben. Der
Glaub muß ſich an ſeinem CHriſto allezeit alſo
beluſtigen/ als wenn er erſt heute Menſch ge-
worden/ heute vom Tode aufferſtanden/ heute
uns auß der Höllen geriſſen/ Hebr. 13/ 8. Alſo
iſt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/33 |
Zitationshilfe: | Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/33>, abgerufen am 16.02.2025. |