Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674.

Bild:
<< vorherige Seite

Die erste Betrachtung.


höchste Zahl/ wenn man Zehen gezehlet/ fahet
man von neuen an zu zehlen. Bedeutet also ei-
ne Harffe von zehen Seyten eine vollstimmige
vollbezogene Harffe/ daran keine Seyte man-
gelt. Wo findet man die/ wenn man dem HErrn
singen und spielen soll im Hertzen? CHristus
ist die Harffe von zehen Seyten. Die wir
CHristum haben/ haben keinen Mangel an ir-
gend einem Gute. 1. Cor. 1. 3. Wir haben voll-
kommene Erlösung/ rechtschaffene Gerechtig-
keit/ hohe Ehre/ grossen Reichthum/ und alles
was die Seele wündschen mag. So soll er auch
billig als unsere vollkommene Seligkeit von
uns geliebet werden. Bedenckt seine Gottheit/
seine Menschheit/ seine Liebe/ seine Sanfft-
muth/ seine Gedult/ und all sein Verdienst/ siehe
ein iegliches gibt eine wohlklingende Seyte.
Wird CHRISTUS in meiner Seelen
warm mit seiner Liebe und Wolthat/ da ist die
Laute gestimmet/ die kan klingen.

Wie soll ich nun der Harffen recht gebrau-
chen? Du must es/ liebe Seele/ künstlich ma-
chen. Machts gut auff Seytenspiel/
spricht der Geist/ machts gut.
Sollen wirs
gut machen/ müssen wir den rechten Meister
brauchen. Der Meister ist der heilige Geist/
der stimmet und spielet. Erstlich bringt er Chri-

stum
A iv

Die erſte Betrachtung.


höchſte Zahl/ wenn man Zehen gezehlet/ fahet
man von neuen an zu zehlen. Bedeutet alſo ei-
ne Harffe von zehen Seyten eine vollſtimmige
vollbezogene Harffe/ daran keine Seyte man-
gelt. Wo findet man die/ wenn man dem HErrn
ſingen und ſpielen ſoll im Hertzen? CHriſtus
iſt die Harffe von zehen Seyten. Die wir
CHriſtum haben/ haben keinen Mangel an ir-
gend einem Gute. 1. Cor. 1. 3. Wir haben voll-
kommene Erlöſung/ rechtſchaffene Gerechtig-
keit/ hohe Ehre/ groſſen Reichthum/ und alles
was die Seele wündſchen mag. So ſoll er auch
billig als unſere vollkommene Seligkeit von
uns geliebet werden. Bedenckt ſeine Gottheit/
ſeine Menſchheit/ ſeine Liebe/ ſeine Sanfft-
muth/ ſeine Gedult/ und all ſein Verdienſt/ ſiehe
ein iegliches gibt eine wohlklingende Seyte.
Wird CHRISTUS in meiner Seelen
warm mit ſeiner Liebe und Wolthat/ da iſt die
Laute geſtimmet/ die kan klingen.

Wie ſoll ich nun der Harffen recht gebrau-
chen? Du muſt es/ liebe Seele/ künſtlich ma-
chen. Machts gut auff Seytenſpiel/
ſpricht der Geiſt/ machts gut.
Sollen wirs
gut machen/ müſſen wir den rechten Meiſter
brauchen. Der Meiſter iſt der heilige Geiſt/
der ſtimmet und ſpielet. Erſtlich bringt er Chri-

ſtum
A iv
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0030" n="7"/><fw place="top" type="header">Die er&#x017F;te Betrachtung.</fw><lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
höch&#x017F;te Zahl/ wenn man Zehen gezehlet/ fahet<lb/>
man von neuen an zu zehlen. Bedeutet al&#x017F;o ei-<lb/>
ne Harffe von zehen Seyten eine voll&#x017F;timmige<lb/>
vollbezogene Harffe/ daran keine Seyte man-<lb/>
gelt. Wo findet man die/ wenn man dem HErrn<lb/>
&#x017F;ingen und &#x017F;pielen &#x017F;oll im Hertzen? CHri&#x017F;tus<lb/>
i&#x017F;t die Harffe von zehen Seyten. Die wir<lb/>
CHri&#x017F;tum haben/ haben keinen Mangel an ir-<lb/>
gend einem Gute. 1. <hi rendition="#aq">Cor.</hi> 1. 3. Wir haben voll-<lb/>
kommene Erlö&#x017F;ung/ recht&#x017F;chaffene Gerechtig-<lb/>
keit/ hohe Ehre/ gro&#x017F;&#x017F;en Reichthum/ und alles<lb/>
was die Seele wünd&#x017F;chen mag. So &#x017F;oll er auch<lb/>
billig als un&#x017F;ere vollkommene Seligkeit von<lb/>
uns geliebet werden. Bedenckt &#x017F;eine Gottheit/<lb/>
&#x017F;eine Men&#x017F;chheit/ &#x017F;eine Liebe/ &#x017F;eine Sanfft-<lb/>
muth/ &#x017F;eine Gedult/ und all &#x017F;ein Verdien&#x017F;t/ &#x017F;iehe<lb/>
ein iegliches gibt eine wohlklingende Seyte.<lb/>
Wird <hi rendition="#g">CHRISTUS</hi> in meiner Seelen<lb/>
warm mit &#x017F;einer Liebe und Wolthat/ da i&#x017F;t die<lb/>
Laute ge&#x017F;timmet/ die kan klingen.</p><lb/>
          <p>Wie &#x017F;oll ich nun der Harffen recht gebrau-<lb/>
chen? Du mu&#x017F;t es/ liebe Seele/ kün&#x017F;tlich ma-<lb/>
chen. <hi rendition="#fr">Machts gut auff Seyten&#x017F;piel/<lb/>
&#x017F;pricht der Gei&#x017F;t/ machts gut.</hi> Sollen wirs<lb/>
gut machen/ mü&#x017F;&#x017F;en wir den rechten Mei&#x017F;ter<lb/>
brauchen. Der Mei&#x017F;ter i&#x017F;t der heilige Gei&#x017F;t/<lb/>
der &#x017F;timmet und &#x017F;pielet. Er&#x017F;tlich bringt er Chri-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A iv</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;tum</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[7/0030] Die erſte Betrachtung. höchſte Zahl/ wenn man Zehen gezehlet/ fahet man von neuen an zu zehlen. Bedeutet alſo ei- ne Harffe von zehen Seyten eine vollſtimmige vollbezogene Harffe/ daran keine Seyte man- gelt. Wo findet man die/ wenn man dem HErrn ſingen und ſpielen ſoll im Hertzen? CHriſtus iſt die Harffe von zehen Seyten. Die wir CHriſtum haben/ haben keinen Mangel an ir- gend einem Gute. 1. Cor. 1. 3. Wir haben voll- kommene Erlöſung/ rechtſchaffene Gerechtig- keit/ hohe Ehre/ groſſen Reichthum/ und alles was die Seele wündſchen mag. So ſoll er auch billig als unſere vollkommene Seligkeit von uns geliebet werden. Bedenckt ſeine Gottheit/ ſeine Menſchheit/ ſeine Liebe/ ſeine Sanfft- muth/ ſeine Gedult/ und all ſein Verdienſt/ ſiehe ein iegliches gibt eine wohlklingende Seyte. Wird CHRISTUS in meiner Seelen warm mit ſeiner Liebe und Wolthat/ da iſt die Laute geſtimmet/ die kan klingen. Wie ſoll ich nun der Harffen recht gebrau- chen? Du muſt es/ liebe Seele/ künſtlich ma- chen. Machts gut auff Seytenſpiel/ ſpricht der Geiſt/ machts gut. Sollen wirs gut machen/ müſſen wir den rechten Meiſter brauchen. Der Meiſter iſt der heilige Geiſt/ der ſtimmet und ſpielet. Erſtlich bringt er Chri- ſtum A iv

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/30
Zitationshilfe: Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/30>, abgerufen am 26.06.2024.