Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674.über den 66. Psalm daß wir nicht immerdar am schweren Joch zie-hen. Also hat Er die erste Kirche Neues Te- staments nach schwerer Verfolgung wieder er- qvicket/ da Er sie in Friede und Ruhe hat wach- sen und blühen lassen. David ward erqvicket nach seinem außgestandenen Elend; Joseph nach seiner Gefängniß; Hiob nach seiner schwe- ren Versuchung. Also weiß GOtt noch seine Gläubigen herauß zu reissen/ und zu Ehren zu bringen und zu erfreuen. Dennoch ist das künff- tige Leben allererst die rechte Zeit der Erqvic- kung. Hie bleibts doch nur ein vermischtes We- sen/ wer erfreuet wird/ muß in der Furcht stehen/ daß er bald wieder werde betrübet werden. Im künfftigen Leben wird GOtt alle Threnen von unserm Angesicht abwischen. Im künfftigen Leben wird GOtt uns sichtbarlich trösten für alles Leid/ daß wir getragen haben. Im künff- tigen Leben wird Er all unser Leid in lauter un- auffhörliche Freude verwandeln/ iemehr wir hie betrübet seind/ iemehr Trostes wir da empfan- gen werden. Nun siehest du/ meine Seele/ wie wohl es zum
über den 66. Pſalm daß wir nicht immerdar am ſchweren Joch zie-hen. Alſo hat Er die erſte Kirche Neues Te- ſtaments nach ſchwerer Verfolgung wieder er- qvicket/ da Er ſie in Friede und Ruhe hat wach- ſen und blühen laſſen. David ward erqvicket nach ſeinem außgeſtandenen Elend; Joſeph nach ſeiner Gefängniß; Hiob nach ſeiner ſchwe- ren Verſuchung. Alſo weiß GOtt noch ſeine Gläubigen herauß zu reiſſen/ und zu Ehren zu bringen und zu erfreuen. Dennoch iſt das künff- tige Leben allererſt die rechte Zeit der Erqvic- kung. Hie bleibts doch nur ein vermiſchtes We- ſen/ wer erfreuet wird/ muß in der Furcht ſtehen/ daß er bald wieder werde betrübet werden. Im künfftigen Leben wird GOtt alle Threnen von unſerm Angeſicht abwiſchen. Im künfftigen Leben wird GOtt uns ſichtbarlich tröſten für alles Leid/ daß wir getragen haben. Im künff- tigen Leben wird Er all unſer Leid in lauter un- auffhörliche Freude verwandeln/ iemehr wir hie betrübet ſeind/ iemehr Troſtes wir da empfan- gen werden. Nun ſieheſt du/ meine Seele/ wie wohl es zum
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0249" n="226"/><fw place="top" type="header">über den 66. Pſalm</fw><lb/> daß wir nicht immerdar am ſchweren Joch zie-<lb/> hen. Alſo hat Er die erſte Kirche Neues Te-<lb/> ſtaments nach ſchwerer Verfolgung wieder er-<lb/> qvicket/ da Er ſie in Friede und Ruhe hat wach-<lb/> ſen und blühen laſſen. David ward erqvicket<lb/> nach ſeinem außgeſtandenen Elend; Joſeph<lb/> nach ſeiner Gefängniß; Hiob nach ſeiner ſchwe-<lb/> ren Verſuchung. Alſo weiß GOtt noch ſeine<lb/> Gläubigen herauß zu reiſſen/ und zu Ehren zu<lb/> bringen und zu erfreuen. Dennoch iſt das künff-<lb/> tige Leben allererſt die rechte Zeit der Erqvic-<lb/> kung. Hie bleibts doch nur ein vermiſchtes We-<lb/> ſen/ wer erfreuet wird/ muß in der Furcht ſtehen/<lb/> daß er bald wieder werde betrübet werden. Im<lb/> künfftigen Leben wird GOtt alle Threnen von<lb/> unſerm Angeſicht abwiſchen. Im künfftigen<lb/> Leben wird GOtt uns ſichtbarlich tröſten für<lb/> alles Leid/ daß wir getragen haben. Im künff-<lb/> tigen Leben wird Er all unſer Leid in lauter un-<lb/> auffhörliche Freude verwandeln/ iemehr wir hie<lb/> betrübet ſeind/ iemehr Troſtes wir da empfan-<lb/> gen werden.</p><lb/> <p>Nun ſieheſt du/ meine Seele/ wie wohl es<lb/> GOtt meinet/ wenn er ſchon durch Feuer und<lb/> Waſſer ziehet und ſeine Gläubigen ins Todes<lb/> Rachen wirfft. Seine Meinung iſt nicht zu<lb/> tödten/ ſondern Er hat ihm vorgenommen uns<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zum</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [226/0249]
über den 66. Pſalm
daß wir nicht immerdar am ſchweren Joch zie-
hen. Alſo hat Er die erſte Kirche Neues Te-
ſtaments nach ſchwerer Verfolgung wieder er-
qvicket/ da Er ſie in Friede und Ruhe hat wach-
ſen und blühen laſſen. David ward erqvicket
nach ſeinem außgeſtandenen Elend; Joſeph
nach ſeiner Gefängniß; Hiob nach ſeiner ſchwe-
ren Verſuchung. Alſo weiß GOtt noch ſeine
Gläubigen herauß zu reiſſen/ und zu Ehren zu
bringen und zu erfreuen. Dennoch iſt das künff-
tige Leben allererſt die rechte Zeit der Erqvic-
kung. Hie bleibts doch nur ein vermiſchtes We-
ſen/ wer erfreuet wird/ muß in der Furcht ſtehen/
daß er bald wieder werde betrübet werden. Im
künfftigen Leben wird GOtt alle Threnen von
unſerm Angeſicht abwiſchen. Im künfftigen
Leben wird GOtt uns ſichtbarlich tröſten für
alles Leid/ daß wir getragen haben. Im künff-
tigen Leben wird Er all unſer Leid in lauter un-
auffhörliche Freude verwandeln/ iemehr wir hie
betrübet ſeind/ iemehr Troſtes wir da empfan-
gen werden.
Nun ſieheſt du/ meine Seele/ wie wohl es
GOtt meinet/ wenn er ſchon durch Feuer und
Waſſer ziehet und ſeine Gläubigen ins Todes
Rachen wirfft. Seine Meinung iſt nicht zu
tödten/ ſondern Er hat ihm vorgenommen uns
zum
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/249 |
Zitationshilfe: | Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/249>, abgerufen am 16.02.2025. |