Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674.über den 34. Psalm hüte deine Zunge für Bösem/ und deine Lippen/ daß sie nicht Falsch reden; Wer wil richtig seyn in seiner Gottesfurcht/ muß zu erst wissen/ seine Zunge im Zaum zu halten/ daß sie nicht in der Boßheit heraußfahre/ mit verleumden/ schel- ten/ und fluchen. Zum andern/ muß er ein auff- richtig Hertze haben/ daß der Mund nicht an- ders redet als das Hertze meinet/ dann so einer ein Schalck im Hertzen ist/ un wil doch fromm mit Worten seyn/ so ist er kein vollkommener Mann/ sondern ein Heuchler. Ach wie verstost man sich hie in aller Welt! Ich wil nicht sagen von flu- chen und lästern; Was ist gemeiners/ als die schändliche Falschheit? Hüte dich lieber Christ/ wann du Falschheit an andern tadelst/ daß du ja nicht in dasselbige Laster fallest. Drum reinige dein Hertz/ denn das Hertz ist die Wurtzel der Gottseligkeit: Salomon spricht; Behüte dein Hertz mit allem fleiß/ denn darauß gehet das Leben. Prov. 4. v. 28. Wilst du nun das Leben/ so behüte dein Hertz für allen hösen Gedancken/ so kanst du desto leichter deine Zunge bewahren für Boßheit und Falschheit. Ist das Hertze von aller Feindseligkeit gereiniget/ und mit Lieb und Barmhertzigkeit erfüllet/ so magst du auch Freundligkeit in Worten führen/ alsdenn seynd deine freundliche Worte ein unbetriegliches Ken-
über den 34. Pſalm hüte deine Zunge für Böſem/ und deine Lippen/ daß ſie nicht Falſch reden; Wer wil richtig ſeyn in ſeiner Gottesfurcht/ muß zu erſt wiſſen/ ſeine Zunge im Zaum zu halten/ daß ſie nicht in der Boßheit heraußfahre/ mit verleumden/ ſchel- ten/ und fluchen. Zum andern/ muß er ein auff- richtig Hertze haben/ daß der Mund nicht an- ders redet als das Hertze meinet/ dann ſo einer ein Schalck im Hertzen iſt/ un wil doch from̃ mit Worten ſeyn/ ſo iſt er kein vollkommener Mañ/ ſondern ein Heuchler. Ach wie verſtoſt man ſich hie in aller Welt! Ich wil nicht ſagen von flu- chen und läſtern; Was iſt gemeiners/ als die ſchändliche Falſchheit? Hüte dich lieber Chriſt/ wann du Falſchheit an andern tadelſt/ daß du ja nicht in daſſelbige Laſter falleſt. Drum reinige dein Hertz/ denn das Hertz iſt die Wurtzel der Gottſeligkeit: Salomon ſpricht; Behüte dein Hertz mit allem fleiß/ denn darauß gehet das Leben. Prov. 4. v. 28. Wilſt du nun das Leben/ ſo behüte dein Hertz für allen höſen Gedancken/ ſo kanſt du deſto leichter deine Zunge bewahren für Boßheit und Falſchheit. Iſt das Hertze von aller Feindſeligkeit gereiniget/ und mit Lieb und Barmhertzigkeit erfüllet/ ſo magſt du auch Freundligkeit in Worten führen/ alsdenn ſeynd deine freundliche Worte ein unbetriegliches Ken-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0171" n="148"/><fw place="top" type="header">über den 34. Pſalm</fw><lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> hüte deine Zunge für Böſem/ und deine Lippen/<lb/> daß ſie nicht <hi rendition="#fr">Falſch</hi> reden; Wer wil richtig ſeyn<lb/> in ſeiner Gottesfurcht/ muß zu erſt wiſſen/ ſeine<lb/> Zunge im Zaum zu halten/ daß ſie nicht in der<lb/> Boßheit heraußfahre/ mit verleumden/ ſchel-<lb/> ten/ und fluchen. Zum andern/ muß er ein auff-<lb/> richtig Hertze haben/ daß der Mund nicht an-<lb/> ders redet als das Hertze meinet/ dann ſo einer<lb/> ein Schalck im Hertzen iſt/ un wil doch from̃ mit<lb/> Worten ſeyn/ ſo iſt er kein vollkommener Mañ/<lb/> ſondern ein Heuchler. Ach wie verſtoſt man ſich<lb/> hie in aller Welt! Ich wil nicht ſagen von flu-<lb/> chen und läſtern; Was iſt gemeiners/ als die<lb/> ſchändliche Falſchheit? Hüte dich lieber Chriſt/<lb/> wann du Falſchheit an andern tadelſt/ daß du ja<lb/> nicht in daſſelbige Laſter falleſt. Drum reinige<lb/> dein Hertz/ denn das Hertz iſt die Wurtzel der<lb/> Gottſeligkeit: Salomon ſpricht; <hi rendition="#fr">Behüte dein<lb/> Hertz mit allem fleiß/ denn darauß gehet das<lb/> Leben.</hi> <hi rendition="#aq">Prov. 4. v.</hi> 28. Wilſt du nun das Leben/<lb/> ſo behüte dein Hertz für allen höſen Gedancken/<lb/> ſo kanſt du deſto leichter deine Zunge bewahren<lb/> für Boßheit und Falſchheit. Iſt das Hertze<lb/> von aller Feindſeligkeit gereiniget/ und mit Lieb<lb/> und Barmhertzigkeit erfüllet/ ſo magſt du auch<lb/> Freundligkeit in Worten führen/ alsdenn ſeynd<lb/> deine freundliche Worte ein unbetriegliches<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ken-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [148/0171]
über den 34. Pſalm
hüte deine Zunge für Böſem/ und deine Lippen/
daß ſie nicht Falſch reden; Wer wil richtig ſeyn
in ſeiner Gottesfurcht/ muß zu erſt wiſſen/ ſeine
Zunge im Zaum zu halten/ daß ſie nicht in der
Boßheit heraußfahre/ mit verleumden/ ſchel-
ten/ und fluchen. Zum andern/ muß er ein auff-
richtig Hertze haben/ daß der Mund nicht an-
ders redet als das Hertze meinet/ dann ſo einer
ein Schalck im Hertzen iſt/ un wil doch from̃ mit
Worten ſeyn/ ſo iſt er kein vollkommener Mañ/
ſondern ein Heuchler. Ach wie verſtoſt man ſich
hie in aller Welt! Ich wil nicht ſagen von flu-
chen und läſtern; Was iſt gemeiners/ als die
ſchändliche Falſchheit? Hüte dich lieber Chriſt/
wann du Falſchheit an andern tadelſt/ daß du ja
nicht in daſſelbige Laſter falleſt. Drum reinige
dein Hertz/ denn das Hertz iſt die Wurtzel der
Gottſeligkeit: Salomon ſpricht; Behüte dein
Hertz mit allem fleiß/ denn darauß gehet das
Leben. Prov. 4. v. 28. Wilſt du nun das Leben/
ſo behüte dein Hertz für allen höſen Gedancken/
ſo kanſt du deſto leichter deine Zunge bewahren
für Boßheit und Falſchheit. Iſt das Hertze
von aller Feindſeligkeit gereiniget/ und mit Lieb
und Barmhertzigkeit erfüllet/ ſo magſt du auch
Freundligkeit in Worten führen/ alsdenn ſeynd
deine freundliche Worte ein unbetriegliches
Ken-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/171 |
Zitationshilfe: | Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674, S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/171>, abgerufen am 16.02.2025. |