Lütkemann, Joachim: Von dem blawen Dunst der Welt ... : Ein Leich-Sermon bey der Leichbegängniß ... Conradi Fincken ... Rostock, 1647.ists herrlich vnd schön / wil mans aber beym Liecht besehen / so ists eine taube Nuß / wil mans greiffen so ists ein Schatte / wil mans wegen so ists ein Rauch. Die es hie nicht wollen erkennen / müssens zu seiner Zeit bekennen vnd sagen / wie das Büchlein der Weißheit jhnen vorsinget: Sap. 5, 8.Was bringet vns nun der Pracht? was bringet vns nun der Reichthumb / sampt dem Hochmuth? Es ist alles dahin gefahren wie ein Schatte / vnd wie ein Geschrey das fürüber fähret. Also verspricht Gen. 29, 25der Sathan eine schöne Rahel / vnd führet vns zu eine viele vngesialtere Creatur / als Lea war / vnd das erkennet man nicht ehe / als wenns liecht wird. Das ist das erste Kunststück des Sathans / daß er die eitele Welt mit einem gülden Rock überziehet / damit erlanget er nicht allein / daß das Hertz weltlich werde / vnd der Welt anhange / vnnd die Liebe zu Gott sampt aller geistlichen Begierde vnd Andacht verliere; sondern er leget auch einen guten Grund zur völligen Verblendung. Denn wer die Welt lieb gewonnen / dem ist auch lieb / was das Weltwesen befodert; vnd hingegen ist jhm verdrießlich / was das Weltwesen verhindert / es möge Gott dazu sagen was er wolle. Darumb muß der güldener Glantz der Welt / das Aaß seyn / daß der Sathan an sein Garn hanget / die elende Menschen zu sich zu ziehen. Die andere Farbe des betrieglichem Mahlers ist schneeweiß. Denn da die Sünde blutroth ist / weis er sie bald schneeweiß zu machen / vnd verschaffet das Laster für Tugend gehalten wird. Zum Exempel / wer geitzig ist / wil den Namen nicht haben daß er geitzig ist / sondern ists herrlich vnd schön / wil mans aber beym Liecht besehen / so ists eine taube Nuß / wil mans greiffẽ so ists ein Schatte / wil mans wegen so ists ein Rauch. Die es hie nicht wollen erkennen / müssens zu seiner Zeit bekennen vnd sagen / wie das Büchlein der Weißheit jhnen vorsinget: Sap. 5, 8.Was bringet vns nun der Pracht? was bringet vns nun der Reichthumb / sampt dem Hochmuth? Es ist alles dahin gefahren wie ein Schatte / vnd wie ein Geschrey das fürüber fähret. Also verspricht Gen. 29, 25der Sathan eine schöne Rahel / vnd führet vns zu eine viele vngesialtere Creatur / als Lea war / vnd das erkennet man nicht ehe / als wenns liecht wird. Das ist das erste Kunststück des Sathans / daß er die eitele Welt mit einem gülden Rock überziehet / damit erlanget er nicht allein / daß das Hertz weltlich werde / vnd der Welt anhange / vnnd die Liebe zu Gott sampt aller geistlichen Begierde vnd Andacht verliere; sondern er leget auch einen guten Grund zur völligen Verblendung. Denn wer die Welt lieb gewonnen / dem ist auch lieb / was das Weltwesen befodert; vnd hingegen ist jhm verdrießlich / was das Weltwesen verhindert / es möge Gott dazu sagen was er wolle. Darumb muß der güldener Glantz der Welt / das Aaß seyn / daß der Sathan an sein Garn hanget / die elende Menschen zu sich zu ziehen. Die andere Farbe des betrieglichem Mahlers ist schneeweiß. Denn da die Sünde blutroth ist / weis er sie bald schneeweiß zu machen / vnd verschaffet das Laster für Tugend gehalten wird. Zum Exempel / wer geitzig ist / wil den Namen nicht haben daß er geitzig ist / sondern <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0022"/> ists herrlich vnd schön / wil mans aber beym Liecht besehen / so ists eine taube Nuß / wil mans greiffẽ so ists ein Schatte / wil mans wegen so ists ein Rauch. Die es hie nicht wollen erkennen / müssens zu seiner Zeit bekennen vnd sagen / wie das Büchlein der Weißheit jhnen vorsinget: <note place="left"><hi rendition="#i">Sap. 5, 8.</hi></note>Was bringet vns nun der Pracht? was bringet vns nun der Reichthumb / sampt dem Hochmuth? Es ist alles dahin gefahren wie ein Schatte / vnd wie ein Geschrey das fürüber fähret. Also verspricht <note place="left"><hi rendition="#i">Gen. 29, 25</hi></note>der Sathan eine schöne Rahel / vnd führet vns zu eine viele vngesialtere Creatur / als Lea war / vnd das erkennet man nicht ehe / als wenns liecht wird.</p> <p>Das ist das erste Kunststück des Sathans / daß er die eitele Welt mit einem gülden Rock überziehet / damit erlanget er nicht allein / daß das Hertz weltlich werde / vnd der Welt anhange / vnnd die Liebe zu Gott sampt aller geistlichen Begierde vnd Andacht verliere; sondern er leget auch einen guten Grund zur völligen Verblendung. Denn wer die Welt lieb gewonnen / dem ist auch lieb / was das Weltwesen befodert; vnd hingegen ist jhm verdrießlich / was das Weltwesen verhindert / es möge Gott dazu sagen was er wolle. Darumb muß der güldener Glantz der Welt / das Aaß seyn / daß der Sathan an sein Garn hanget / die elende Menschen zu sich zu ziehen.</p> <p>Die andere Farbe des betrieglichem Mahlers ist schneeweiß. Denn da die Sünde blutroth ist / weis er sie bald schneeweiß zu machen / vnd verschaffet das Laster für Tugend gehalten wird. Zum Exempel / wer geitzig ist / wil den Namen nicht haben daß er geitzig ist / sondern </p> </div> </body> </text> </TEI> [0022]
ists herrlich vnd schön / wil mans aber beym Liecht besehen / so ists eine taube Nuß / wil mans greiffẽ so ists ein Schatte / wil mans wegen so ists ein Rauch. Die es hie nicht wollen erkennen / müssens zu seiner Zeit bekennen vnd sagen / wie das Büchlein der Weißheit jhnen vorsinget: Was bringet vns nun der Pracht? was bringet vns nun der Reichthumb / sampt dem Hochmuth? Es ist alles dahin gefahren wie ein Schatte / vnd wie ein Geschrey das fürüber fähret. Also verspricht der Sathan eine schöne Rahel / vnd führet vns zu eine viele vngesialtere Creatur / als Lea war / vnd das erkennet man nicht ehe / als wenns liecht wird.
Sap. 5, 8.
Gen. 29, 25 Das ist das erste Kunststück des Sathans / daß er die eitele Welt mit einem gülden Rock überziehet / damit erlanget er nicht allein / daß das Hertz weltlich werde / vnd der Welt anhange / vnnd die Liebe zu Gott sampt aller geistlichen Begierde vnd Andacht verliere; sondern er leget auch einen guten Grund zur völligen Verblendung. Denn wer die Welt lieb gewonnen / dem ist auch lieb / was das Weltwesen befodert; vnd hingegen ist jhm verdrießlich / was das Weltwesen verhindert / es möge Gott dazu sagen was er wolle. Darumb muß der güldener Glantz der Welt / das Aaß seyn / daß der Sathan an sein Garn hanget / die elende Menschen zu sich zu ziehen.
Die andere Farbe des betrieglichem Mahlers ist schneeweiß. Denn da die Sünde blutroth ist / weis er sie bald schneeweiß zu machen / vnd verschaffet das Laster für Tugend gehalten wird. Zum Exempel / wer geitzig ist / wil den Namen nicht haben daß er geitzig ist / sondern
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_dunst_1647 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_dunst_1647/22 |
Zitationshilfe: | Lütkemann, Joachim: Von dem blawen Dunst der Welt ... : Ein Leich-Sermon bey der Leichbegängniß ... Conradi Fincken ... Rostock, 1647, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_dunst_1647/22>, abgerufen am 16.02.2025. |