Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.Bewegungen vntüchtig wird / sie verblenden jhn / daß er nicht sehe das herrliche Liecht der Klar heit Christi / vnnd deß Christlichen rechtschaffenen Wesens, sie brauchen jhn zu Hohn vund Spott / daß er jhnen zur Lust etwas muß fürspielen. Dann was der Mensch thut / nach dem der gute Geist GOttes von jhm genommen / das thut er nach Wolgefallen der höllischen Feinde / die jhn zu jhrer Lust brauchen / als muste er stäts für jhnen spielen. Woher kompt doch das? Samson hieng sein Hertz an einerV. 17. Philistischen Huren / die überredet jn durch Antrieb der Philister / sein gantzes Hertz jhr zu offenbaren / woher er seine grosse Stärcke hätte / vnd wie sie solches erfahren / scheret sie jhm das Haar ab / vnd beraubet jhn also seiner Stärcke. Da es nicht die Meynung hat / als were der Geist GOttes an die Haar verbunden / sondern weil er ein verlobter GOttes war von Mutter Leibe an / muste nach GOttes Ordnung kein Schermesser auff sein Haupt kommen. Da Samson von solcher Ordnung abtratt / verlohr er seine Krafft. So gehets auch mit einem Christen. Wie die Philister der listigen Huren Delila brauchen / so brauchet der Sathan der Welt vnnd deß Fleisches / die müssen mit jhrem lieblichen locken vnd reitzen an die glaubige Seele setzen. Gewinnen sie das Hertz / ists mit der Krafft deß Geistes geschehen. Die Alten haben hiebey auch diese Gedancken gehabt / daß durch das Haar Samsons / die geistliche Gedancken vnd Betrachtungen angedeutet werden. Dann wie das Haar auß dem Haupt gehet / so kommen die Gedancken auß dem Hertzen vnd Sinn deß Menschen. So lang ein Christ in geistlichen Betrachtungen sich übet / vnnd einen himlischen Sinn hat / bleibt er starck an dem geistlichen inwendigen Menschen; wann er aber sein Hertz vnnd Sinn kehret zu der Welt / vnnd deß Fleisches Lust / als dann verlieret sich der geistliche Muth / wird weltlich gesinnet / vnd die Krafft deß H. Geistes weicht von jhm. Wann dann der Mensch durch Verlust deß heyligen Geistes / zu einem elenden Menschen geräth / wann er mit Stricken deß Bewegungen vntüchtig wird / sie verblenden jhn / daß er nicht sehe das herrliche Liecht der Klar heit Christi / vnnd deß Christlichen rechtschaffenen Wesens, sie brauchen jhn zu Hohn vund Spott / daß er jhnen zur Lust etwas muß fürspielen. Dann was der Mensch thut / nach dem der gute Geist GOttes von jhm genommen / das thut er nach Wolgefallen der höllischen Feinde / die jhn zu jhrer Lust brauchen / als muste er stäts für jhnen spielen. Woher kompt doch das? Samson hieng sein Hertz an einerV. 17. Philistischen Huren / die überredet jn durch Antrieb der Philister / sein gantzes Hertz jhr zu offenbaren / woher er seine grosse Stärcke hätte / vnd wie sie solches erfahren / scheret sie jhm das Haar ab / vnd beraubet jhn also seiner Stärcke. Da es nicht die Meynung hat / als were der Geist GOttes an die Haar verbunden / sondern weil er ein verlobter GOttes war von Mutter Leibe an / muste nach GOttes Ordnung kein Schermesser auff sein Haupt kommen. Da Samson von solcher Ordnung abtratt / verlohr er seine Krafft. So gehets auch mit einem Christen. Wie die Philister der listigen Huren Delila brauchen / so brauchet der Sathan der Welt vnnd deß Fleisches / die müssen mit jhrem lieblichen locken vnd reitzen an die glaubige Seele setzen. Gewinnen sie das Hertz / ists mit der Krafft deß Geistes geschehen. Die Alten haben hiebey auch diese Gedancken gehabt / daß durch das Haar Samsons / die geistliche Gedancken vnd Betrachtungen angedeutet werden. Dann wie das Haar auß dem Haupt gehet / so kommen die Gedancken auß dem Hertzen vnd Sinn deß Menschen. So lang ein Christ in geistlichen Betrachtungen sich übet / vnnd einen himlischen Sinn hat / bleibt er starck an dem geistlichen inwendigen Menschen; wann er aber sein Hertz vnnd Sinn kehret zu der Welt / vnnd deß Fleisches Lust / als dann verlieret sich der geistliche Muth / wird weltlich gesinnet / vnd die Krafft deß H. Geistes weicht von jhm. Wann dann der Mensch durch Verlust deß heyligen Geistes / zu einem elenden Menschen geräth / wann er mit Stricken deß <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0871" n="851"/> Bewegungen vntüchtig wird / sie verblenden jhn / daß er nicht sehe das herrliche Liecht der Klar heit Christi / vnnd deß Christlichen rechtschaffenen Wesens, sie brauchen jhn zu Hohn vund Spott / daß er jhnen zur Lust etwas muß fürspielen. Dann was der Mensch thut / nach dem der gute Geist GOttes von jhm genommen / das thut er nach Wolgefallen der höllischen Feinde / die jhn zu jhrer Lust brauchen / als muste er stäts für jhnen spielen.</p> <p>Woher kompt doch das? Samson hieng sein Hertz an einer<note place="right">V. 17.</note> Philistischen Huren / die überredet jn durch Antrieb der Philister / sein gantzes Hertz jhr zu offenbaren / woher er seine grosse Stärcke hätte / vnd wie sie solches erfahren / scheret sie jhm das Haar ab / vnd beraubet jhn also seiner Stärcke. Da es nicht die Meynung hat / als were der Geist GOttes an die Haar verbunden / sondern weil er ein verlobter GOttes war von Mutter Leibe an / muste nach GOttes Ordnung kein Schermesser auff sein Haupt kommen. Da Samson von solcher Ordnung abtratt / verlohr er seine Krafft. So gehets auch mit einem Christen. Wie die Philister der listigen Huren Delila brauchen / so brauchet der Sathan der Welt vnnd deß Fleisches / die müssen mit jhrem lieblichen locken vnd reitzen an die glaubige Seele setzen. Gewinnen sie das Hertz / ists mit der Krafft deß Geistes geschehen.</p> <p>Die Alten haben hiebey auch diese Gedancken gehabt / daß durch das Haar Samsons / die geistliche Gedancken vnd Betrachtungen angedeutet werden. Dann wie das Haar auß dem Haupt gehet / so kommen die Gedancken auß dem Hertzen vnd Sinn deß Menschen. So lang ein Christ in geistlichen Betrachtungen sich übet / vnnd einen himlischen Sinn hat / bleibt er starck an dem geistlichen inwendigen Menschen; wann er aber sein Hertz vnnd Sinn kehret zu der Welt / vnnd deß Fleisches Lust / als dann verlieret sich der geistliche Muth / wird weltlich gesinnet / vnd die Krafft deß H. Geistes weicht von jhm.</p> <p>Wann dann der Mensch durch Verlust deß heyligen Geistes / zu einem elenden Menschen geräth / wann er mit Stricken deß </p> </div> </body> </text> </TEI> [851/0871]
Bewegungen vntüchtig wird / sie verblenden jhn / daß er nicht sehe das herrliche Liecht der Klar heit Christi / vnnd deß Christlichen rechtschaffenen Wesens, sie brauchen jhn zu Hohn vund Spott / daß er jhnen zur Lust etwas muß fürspielen. Dann was der Mensch thut / nach dem der gute Geist GOttes von jhm genommen / das thut er nach Wolgefallen der höllischen Feinde / die jhn zu jhrer Lust brauchen / als muste er stäts für jhnen spielen.
Woher kompt doch das? Samson hieng sein Hertz an einer Philistischen Huren / die überredet jn durch Antrieb der Philister / sein gantzes Hertz jhr zu offenbaren / woher er seine grosse Stärcke hätte / vnd wie sie solches erfahren / scheret sie jhm das Haar ab / vnd beraubet jhn also seiner Stärcke. Da es nicht die Meynung hat / als were der Geist GOttes an die Haar verbunden / sondern weil er ein verlobter GOttes war von Mutter Leibe an / muste nach GOttes Ordnung kein Schermesser auff sein Haupt kommen. Da Samson von solcher Ordnung abtratt / verlohr er seine Krafft. So gehets auch mit einem Christen. Wie die Philister der listigen Huren Delila brauchen / so brauchet der Sathan der Welt vnnd deß Fleisches / die müssen mit jhrem lieblichen locken vnd reitzen an die glaubige Seele setzen. Gewinnen sie das Hertz / ists mit der Krafft deß Geistes geschehen.
V. 17. Die Alten haben hiebey auch diese Gedancken gehabt / daß durch das Haar Samsons / die geistliche Gedancken vnd Betrachtungen angedeutet werden. Dann wie das Haar auß dem Haupt gehet / so kommen die Gedancken auß dem Hertzen vnd Sinn deß Menschen. So lang ein Christ in geistlichen Betrachtungen sich übet / vnnd einen himlischen Sinn hat / bleibt er starck an dem geistlichen inwendigen Menschen; wann er aber sein Hertz vnnd Sinn kehret zu der Welt / vnnd deß Fleisches Lust / als dann verlieret sich der geistliche Muth / wird weltlich gesinnet / vnd die Krafft deß H. Geistes weicht von jhm.
Wann dann der Mensch durch Verlust deß heyligen Geistes / zu einem elenden Menschen geräth / wann er mit Stricken deß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/871 |
Zitationshilfe: | Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652, S. 851. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/871>, abgerufen am 16.02.2025. |