Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.Dancksagung für Gott kund werden. Da setzet er dreyerley / das fast eins ist / Gebet / Bitte / Flehen; vnd ist doch nicht gantz eins. Das Gebet ist das gantze Gespräch / das ein Mensch mit GOtt hält / es sey mit Worten oder im Hertzen: als das Vatter vnser. Die Bitte ist dasselbe das wir begehren. Als wann ich sage / Gib mir diß / vnd nimb von mir das / das ist eine Bitte oder Begehren / wie derselben sieben im Vatter vnser gezehlet werden. Flehen ist wann man hefftig anhält / als wann wir einen bitten vmb Gottes willen / oder vmb der Wunden Christi willen. So will nun der Apostel 1. daß in allen Dingen wir zu GOtt beten sollen; stosset vns etwas an die Hand / daß vns Noth vnd Sorge bringen möchte / darauß wir vns nicht helffen können / da sollen wir vns nicht vnterstehen / mit vnsern Sorgen alle Noth vnd Mängel abzuwenden / sondern alsbald zum Gebet lauffen. Wann Rauchwerck auff glüende Kohlen geworffen wird / das erweckt einen süssen Geruch. Also / wann die Noth fällt auff ein glaubiges Hertz / das erweckt ein Gebet / welches wie ein Rauchwerck auß glüendem Hertzen gen Himmel steiget. Weiter / in vnserm Gebet müssen wir vnsere Bitte oder Begehren bey GOTT lassen kund werden: vnd wie die Psal. 62, 9.Schrifft saget / vnser Hertz für GOtt außschütten. Das ist / wir müssen jhm alle Noth vnd Bekümmernüß also fürtragen / als wüste er nichts darumb; vnd solte er erstlich von vns erfahren / was vns mangele. Nicht als wüste es GOtt nicht / der ja viel besser vnsere Noth erkennet / als wir selbsten / sondern dieweil es jhm so wol gefällt / daß wir ein solches Vertrawen zu jhm haben / vnser gantzes Hertz zu offenbaren / zu dem ist solches gut dazu / daß der Mensch seine Noth desto mehr bedencke / vnd durch solch Empfindnüß der Noth desto mehr zum hefftigen Gebet getrieben werde. Darumb denn bey vnserm Gebet dieses wol muß in acht genommen werden / daß ein Mensch seine Noth bedencke: Als wann ich bitte: Dein Reich komme / muß ich daran gedencken / in was Gefahr ich stecke / Dancksagung für Gott kund werden. Da setzet er dreyerley / das fast eins ist / Gebet / Bitte / Flehen; vnd ist doch nicht gantz eins. Das Gebet ist das gantze Gespräch / das ein Mensch mit GOtt hält / es sey mit Worten oder im Hertzen: als das Vatter vnser. Die Bitte ist dasselbe das wir begehren. Als wann ich sage / Gib mir diß / vnd nimb von mir das / das ist eine Bitte oder Begehren / wie derselben sieben im Vatter vnser gezehlet werden. Flehen ist wann man hefftig anhält / als wann wir einen bitten vmb Gottes willen / oder vmb der Wunden Christi willen. So will nun der Apostel 1. daß in allen Dingen wir zu GOtt beten sollen; stosset vns etwas an die Hand / daß vns Noth vnd Sorge bringen möchte / darauß wir vns nicht helffen können / da sollen wir vns nicht vnterstehen / mit vnsern Sorgen alle Noth vnd Mängel abzuwenden / sondern alsbald zum Gebet lauffen. Wann Rauchwerck auff glüende Kohlen geworffen wird / das erweckt einen süssen Geruch. Also / wann die Noth fällt auff ein glaubiges Hertz / das erweckt ein Gebet / welches wie ein Rauchwerck auß glüendem Hertzen gen Himmel steiget. Weiter / in vnserm Gebet müssen wir vnsere Bitte oder Begehren bey GOTT lassen kund werden: vnd wie die Psal. 62, 9.Schrifft saget / vnser Hertz für GOtt außschütten. Das ist / wir müssen jhm alle Noth vnd Bekümmernüß also fürtragen / als wüste er nichts darumb; vnd solte er erstlich von vns erfahren / was vns mangele. Nicht als wüste es GOtt nicht / der ja viel besser vnsere Noth erkennet / als wir selbsten / sondern dieweil es jhm so wol gefällt / daß wir ein solches Vertrawen zu jhm haben / vnser gantzes Hertz zu offenbaren / zu dem ist solches gut dazu / daß der Mensch seine Noth desto mehr bedencke / vnd durch solch Empfindnüß der Noth desto mehr zum hefftigen Gebet getrieben werde. Darumb denn bey vnserm Gebet dieses wol muß in acht genommen werden / daß ein Mensch seine Noth bedencke: Als wann ich bitte: Dein Reich komme / muß ich daran gedencken / in was Gefahr ich stecke / <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0082" n="62"/> Dancksagung für Gott kund werden. Da setzet er dreyerley / das fast eins ist / Gebet / Bitte / Flehen; vnd ist doch nicht gantz eins. Das Gebet ist das gantze Gespräch / das ein Mensch mit GOtt hält / es sey mit Worten oder im Hertzen: als das Vatter vnser. Die Bitte ist dasselbe das wir begehren. Als wann ich sage / Gib mir diß / vnd nimb von mir das / das ist eine Bitte oder Begehren / wie derselben sieben im Vatter vnser gezehlet werden. Flehen ist wann man hefftig anhält / als wann wir einen bitten vmb Gottes willen / oder vmb der Wunden Christi willen.</p> <p>So will nun der Apostel 1. daß in allen Dingen wir zu GOtt beten sollen; stosset vns etwas an die Hand / daß vns Noth vnd Sorge bringen möchte / darauß wir vns nicht helffen können / da sollen wir vns nicht vnterstehen / mit vnsern Sorgen alle Noth vnd Mängel abzuwenden / sondern alsbald zum Gebet lauffen. Wann Rauchwerck auff glüende Kohlen geworffen wird / das erweckt einen süssen Geruch. Also / wann die Noth fällt auff ein glaubiges Hertz / das erweckt ein Gebet / welches wie ein Rauchwerck auß glüendem Hertzen gen Himmel steiget.</p> <p>Weiter / in vnserm Gebet müssen wir vnsere Bitte oder Begehren bey GOTT lassen kund werden: vnd wie die <note place="left">Psal. 62, 9.</note>Schrifft saget / vnser Hertz für GOtt außschütten. Das ist / wir müssen jhm alle Noth vnd Bekümmernüß also fürtragen / als wüste er nichts darumb; vnd solte er erstlich von vns erfahren / was vns mangele. Nicht als wüste es GOtt nicht / der ja viel besser vnsere Noth erkennet / als wir selbsten / sondern dieweil es jhm so wol gefällt / daß wir ein solches Vertrawen zu jhm haben / vnser gantzes Hertz zu offenbaren / zu dem ist solches gut dazu / daß der Mensch seine Noth desto mehr bedencke / vnd durch solch Empfindnüß der Noth desto mehr zum hefftigen Gebet getrieben werde. Darumb denn bey vnserm Gebet dieses wol muß in acht genommen werden / daß ein Mensch seine Noth bedencke: Als wann ich bitte: Dein Reich komme / muß ich daran gedencken / in was Gefahr ich stecke / </p> </div> </body> </text> </TEI> [62/0082]
Dancksagung für Gott kund werden. Da setzet er dreyerley / das fast eins ist / Gebet / Bitte / Flehen; vnd ist doch nicht gantz eins. Das Gebet ist das gantze Gespräch / das ein Mensch mit GOtt hält / es sey mit Worten oder im Hertzen: als das Vatter vnser. Die Bitte ist dasselbe das wir begehren. Als wann ich sage / Gib mir diß / vnd nimb von mir das / das ist eine Bitte oder Begehren / wie derselben sieben im Vatter vnser gezehlet werden. Flehen ist wann man hefftig anhält / als wann wir einen bitten vmb Gottes willen / oder vmb der Wunden Christi willen.
So will nun der Apostel 1. daß in allen Dingen wir zu GOtt beten sollen; stosset vns etwas an die Hand / daß vns Noth vnd Sorge bringen möchte / darauß wir vns nicht helffen können / da sollen wir vns nicht vnterstehen / mit vnsern Sorgen alle Noth vnd Mängel abzuwenden / sondern alsbald zum Gebet lauffen. Wann Rauchwerck auff glüende Kohlen geworffen wird / das erweckt einen süssen Geruch. Also / wann die Noth fällt auff ein glaubiges Hertz / das erweckt ein Gebet / welches wie ein Rauchwerck auß glüendem Hertzen gen Himmel steiget.
Weiter / in vnserm Gebet müssen wir vnsere Bitte oder Begehren bey GOTT lassen kund werden: vnd wie die Schrifft saget / vnser Hertz für GOtt außschütten. Das ist / wir müssen jhm alle Noth vnd Bekümmernüß also fürtragen / als wüste er nichts darumb; vnd solte er erstlich von vns erfahren / was vns mangele. Nicht als wüste es GOtt nicht / der ja viel besser vnsere Noth erkennet / als wir selbsten / sondern dieweil es jhm so wol gefällt / daß wir ein solches Vertrawen zu jhm haben / vnser gantzes Hertz zu offenbaren / zu dem ist solches gut dazu / daß der Mensch seine Noth desto mehr bedencke / vnd durch solch Empfindnüß der Noth desto mehr zum hefftigen Gebet getrieben werde. Darumb denn bey vnserm Gebet dieses wol muß in acht genommen werden / daß ein Mensch seine Noth bedencke: Als wann ich bitte: Dein Reich komme / muß ich daran gedencken / in was Gefahr ich stecke /
Psal. 62, 9.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |