Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.mehr hat wollen gelten lassen / da schweiget er still / ist gedultig / läßt sich schelten / vnd schilt nicht wieder. Thut er dann nichts dabey? ja freylich; Er stellet es dem heimb der da recht richtet. Christus muste ja leiden / litte auch gedultig vnd gerne / vnnd gedacht sich nicht zu rächen; solte er aber auch noch vber das die Boßheit jhm gefallen lassen? Seine Feinde brachten jhn ohn Schuld ans Creutz / wolten noch groß recht dazu haben / solt er solche Boßheit loben / ja dazu sagen / vnnd jhnen dancken; jhr Herren habts wol gemacht? Das kan er freylich nicht thun / thuts auch nicht. Weil er aber keinen Richter auff Erden finden kan / wendet er sich zu dem höchsten Richter / der recht richtet / vnd stellets dem heimb. Damit wünschet er nicht Rache seinen Feinden / dann er hat ja für sie gebeten: Vatter vergib jhnen / sie wissen nicht was sie thun. Der Fürst der Finsternuß hat sie also verblendet / daß sie nicht wissen noch bedencken / was sie anfangen vnd beginnen. Das heisset aber GOTT eine Sache heimb stellen / wann ich dieselbe in Gedult Gott befehl / bereyt Schmache vnnd Vnrecht bey den Menschen zu leiden / wann es anders nicht seyn kan / dennoch in guter Hoffnung / daß es GOtt wol machen werde / wie es recht ist. So verhält sich der HErr JEsus bey seinem vnschuldigen Leiden. Diß wird vns zu einem Fürbilde fürgestellet / daß wir nach folgen seinen Fußstapffen. Wir können ja Christo nit bescheiden thun / müssen jhm nur von ferne folgen. Niemand vnter vns leidet gantz vnschuldig. Was wir nicht verschuldet haben an einem Orth / das haben wir verschuldet an einem andern Orth. Da ist kein Heyliger / wann er leidet / der nicht sagen muß: Ich will den Zorn deß HErrn gerne tragen / dann ich habe wieder jhn gesündiget. Niemand leidet in völliger Gedult. Wann wir alles gelitten haben / ists doch nichts gegen das Leiden Christi / dennoch können wir das geringe Leiden mit solcher Gedult nicht tragen / wie mehr hat wollen gelten lassen / da schweiget er still / ist gedultig / läßt sich schelten / vnd schilt nicht wieder. Thut er dann nichts dabey? ja freylich; Er stellet es dem heimb der da recht richtet. Christus muste ja leiden / litte auch gedultig vnd gerne / vnnd gedacht sich nicht zu rächen; solte er aber auch noch vber das die Boßheit jhm gefallen lassen? Seine Feinde brachten jhn ohn Schuld ans Creutz / wolten noch groß recht dazu haben / solt er solche Boßheit loben / ja dazu sagen / vnnd jhnen dancken; jhr Herren habts wol gemacht? Das kan er freylich nicht thun / thuts auch nicht. Weil er aber keinen Richter auff Erden finden kan / wendet er sich zu dem höchsten Richter / der recht richtet / vnd stellets dem heimb. Damit wünschet er nicht Rache seinen Feinden / dann er hat ja für sie gebeten: Vatter vergib jhnen / sie wissen nicht was sie thun. Der Fürst der Finsternuß hat sie also verblendet / daß sie nicht wissen noch bedencken / was sie anfangen vnd beginnen. Das heisset aber GOTT eine Sache heimb stellen / wann ich dieselbe in Gedult Gott befehl / bereyt Schmache vnnd Vnrecht bey den Menschen zu leiden / wann es anders nicht seyn kan / dennoch in guter Hoffnung / daß es GOtt wol machen werde / wie es recht ist. So verhält sich der HErr JEsus bey seinem vnschuldigen Leiden. Diß wird vns zu einem Fürbilde fürgestellet / daß wir nach folgen seinen Fußstapffen. Wir können ja Christo nit bescheiden thun / müssen jhm nur von ferne folgen. Niemand vnter vns leidet gantz vnschuldig. Was wir nicht verschuldet haben an einem Orth / das haben wir verschuldet an einem andern Orth. Da ist kein Heyliger / wann er leidet / der nicht sagen muß: Ich will den Zorn deß HErrn gerne tragen / dann ich habe wieder jhn gesündiget. Niemand leidet in völliger Gedult. Wann wir alles gelitten haben / ists doch nichts gegen das Leiden Christi / dennoch können wir das geringe Leiden mit solcher Gedult nicht tragen / wie <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0715" n="695"/> mehr hat wollen gelten lassen / da schweiget er still / ist gedultig / läßt sich schelten / vnd schilt nicht wieder.</p> <p>Thut er dann nichts dabey? ja freylich; Er stellet es dem heimb der da recht richtet. Christus muste ja leiden / litte auch gedultig vnd gerne / vnnd gedacht sich nicht zu rächen; solte er aber auch noch vber das die Boßheit jhm gefallen lassen? Seine Feinde brachten jhn ohn Schuld ans Creutz / wolten noch groß recht dazu haben / solt er solche Boßheit loben / ja dazu sagen / vnnd jhnen dancken; jhr Herren habts wol gemacht? Das kan er freylich nicht thun / thuts auch nicht. Weil er aber keinen Richter auff Erden finden kan / wendet er sich zu dem höchsten Richter / der recht richtet / vnd stellets dem heimb. Damit wünschet er nicht Rache seinen Feinden / dann er hat ja für sie gebeten: Vatter vergib jhnen / sie wissen nicht was sie thun. Der Fürst der Finsternuß hat sie also verblendet / daß sie nicht wissen noch bedencken / was sie anfangen vnd beginnen. Das heisset aber GOTT eine Sache heimb stellen / wann ich dieselbe in Gedult Gott befehl / bereyt Schmache vnnd Vnrecht bey den Menschen zu leiden / wann es anders nicht seyn kan / dennoch in guter Hoffnung / daß es GOtt wol machen werde / wie es recht ist. So verhält sich der HErr JEsus bey seinem vnschuldigen Leiden.</p> <p>Diß wird vns zu einem Fürbilde fürgestellet / daß wir nach folgen seinen Fußstapffen. Wir können ja Christo nit bescheiden thun / müssen jhm nur von ferne folgen. Niemand vnter vns leidet gantz vnschuldig. Was wir nicht verschuldet haben an einem Orth / das haben wir verschuldet an einem andern Orth. Da ist kein Heyliger / wann er leidet / der nicht sagen muß: Ich will den Zorn deß HErrn gerne tragen / dann ich habe wieder jhn gesündiget. Niemand leidet in völliger Gedult. Wann wir alles gelitten haben / ists doch nichts gegen das Leiden Christi / dennoch können wir das geringe Leiden mit solcher Gedult nicht tragen / wie </p> </div> </body> </text> </TEI> [695/0715]
mehr hat wollen gelten lassen / da schweiget er still / ist gedultig / läßt sich schelten / vnd schilt nicht wieder.
Thut er dann nichts dabey? ja freylich; Er stellet es dem heimb der da recht richtet. Christus muste ja leiden / litte auch gedultig vnd gerne / vnnd gedacht sich nicht zu rächen; solte er aber auch noch vber das die Boßheit jhm gefallen lassen? Seine Feinde brachten jhn ohn Schuld ans Creutz / wolten noch groß recht dazu haben / solt er solche Boßheit loben / ja dazu sagen / vnnd jhnen dancken; jhr Herren habts wol gemacht? Das kan er freylich nicht thun / thuts auch nicht. Weil er aber keinen Richter auff Erden finden kan / wendet er sich zu dem höchsten Richter / der recht richtet / vnd stellets dem heimb. Damit wünschet er nicht Rache seinen Feinden / dann er hat ja für sie gebeten: Vatter vergib jhnen / sie wissen nicht was sie thun. Der Fürst der Finsternuß hat sie also verblendet / daß sie nicht wissen noch bedencken / was sie anfangen vnd beginnen. Das heisset aber GOTT eine Sache heimb stellen / wann ich dieselbe in Gedult Gott befehl / bereyt Schmache vnnd Vnrecht bey den Menschen zu leiden / wann es anders nicht seyn kan / dennoch in guter Hoffnung / daß es GOtt wol machen werde / wie es recht ist. So verhält sich der HErr JEsus bey seinem vnschuldigen Leiden.
Diß wird vns zu einem Fürbilde fürgestellet / daß wir nach folgen seinen Fußstapffen. Wir können ja Christo nit bescheiden thun / müssen jhm nur von ferne folgen. Niemand vnter vns leidet gantz vnschuldig. Was wir nicht verschuldet haben an einem Orth / das haben wir verschuldet an einem andern Orth. Da ist kein Heyliger / wann er leidet / der nicht sagen muß: Ich will den Zorn deß HErrn gerne tragen / dann ich habe wieder jhn gesündiget. Niemand leidet in völliger Gedult. Wann wir alles gelitten haben / ists doch nichts gegen das Leiden Christi / dennoch können wir das geringe Leiden mit solcher Gedult nicht tragen / wie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |