Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.

Bild:
<< vorherige Seite

Es soll aber das Gerichte gehen vber zweyerley Hauffen / vber Todt vnd Lebendige; dann wie er hat die Schlüssel zum Himmelreich Apot. 1, 18./ also hat er auch die Schlüssel der Höllen vnnd deß Todtes. Wann er auffschleußt / mag niemand zuschliessen / vnd wann er zuschleußt / mag niemand auffschliessen: Er hat Gewalt zu tödten / er hat Gewalt lebendig zu machen; Bey jhm stehets / zu sprechen vber jederman das letzte Vrtheil / die Sententz zum Leben oder zum Todte; Er macht lebendig / wen er will; er tödtet auch wen er will. Doch also daß er niemand verdamme / als die Vnglaubige / vnd niemand selig mache als seine Glaubige / nach seinem Evangelio: Gehet hin vnd prediget allen Creaturen / wer glaubt vnd getaufft wird / der soll sellg werden / wer nicht glaubt / der soll verdammet werden.

Auff solche Weise will Christus erkandt seyn / nach dem er getödtet / vnd wieder aufferstanden; wie Petrus sagt: Er hat vns gebotten zu predigen dem Volck / vnnd Zeugen / daß er ist verordnet von Gott ein Richter der Lebendigen vnd der Todten:

Todt / Sünde / Teuffel / Leben vnd Gnad Alles in sein Händen hat / Er kan erretten / all die zu jhm tretten.

Alles was hie Petrus von Christo gesaget / gehöret zu seiner Salbung; dann daß er herumb gangen vnd geprediget / vnd sein Wort mit Zeichen vnd Wunder bestätiget / darinn hat er sich als der grosse Prophet von Gott gesandt er zeyget: Daß er selbst ein Opffer geworden für vnsere Sünde / darinn ist er vnser ewiger Hohepriester / vnd hat eine ewige Erlösung erworben. Daß er nun regieret / vnd von GOTT zu einem Richter verordnet / vber Todt vnnd Lebendige / darin beweiset er sich als ein König: Vnd also ist Jesus von Nazareth der Gecreutzigte / der warhaffte Messias / vnnd Gesalbte deß HERRN;

Es soll aber das Gerichte gehen vber zweyerley Hauffen / vber Todt vnd Lebendige; dann wie er hat die Schlüssel zum Himmelreich Apot. 1, 18./ also hat er auch die Schlüssel der Höllen vnnd deß Todtes. Wann er auffschleußt / mag niemand zuschliessen / vnd wann er zuschleußt / mag niemand auffschliessen: Er hat Gewalt zu tödten / er hat Gewalt lebendig zu machen; Bey jhm stehets / zu sprechen vber jederman das letzte Vrtheil / die Sententz zum Leben oder zum Todte; Er macht lebendig / wen er will; er tödtet auch wen er will. Doch also daß er niemand verdamme / als die Vnglaubige / vnd niemand selig mache als seine Glaubige / nach seinem Evangelio: Gehet hin vnd prediget allen Creaturen / wer glaubt vnd getaufft wird / der soll sellg werden / wer nicht glaubt / der soll verdammet werden.

Auff solche Weise will Christus erkandt seyn / nach dem er getödtet / vnd wieder aufferstanden; wie Petrus sagt: Er hat vns gebotten zu predigen dem Volck / vnnd Zeugen / daß er ist verordnet von Gott ein Richter der Lebendigen vnd der Todten:

Todt / Sünde / Teuffel / Leben vnd Gnad Alles in sein Händen hat / Er kan erretten / all die zu jhm tretten.

Alles was hie Petrus von Christo gesaget / gehöret zu seiner Salbung; dann daß er herumb gangen vnd geprediget / vnd sein Wort mit Zeichen vnd Wunder bestätiget / darinn hat er sich als der grosse Prophet von Gott gesandt er zeyget: Daß er selbst ein Opffer geworden für vnsere Sünde / darinn ist er vnser ewiger Hohepriester / vnd hat eine ewige Erlösung erworben. Daß er nun regieret / vnd von GOTT zu einem Richter verordnet / vber Todt vnnd Lebendige / darin beweiset er sich als ein König: Vnd also ist Jesus von Nazareth der Gecreutzigte / der warhaffte Messias / vnnd Gesalbte deß HERRN;

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0648" n="628"/>
        <p>Es soll aber das Gerichte gehen vber zweyerley Hauffen / vber Todt vnd Lebendige;                      dann wie er hat die Schlüssel zum Himmelreich <note place="left">Apot. 1,                          18.</note>/ also hat er auch die Schlüssel der Höllen vnnd deß Todtes. Wann                      er auffschleußt / mag niemand zuschliessen / vnd wann er zuschleußt / mag                      niemand auffschliessen: Er hat Gewalt zu tödten / er hat Gewalt lebendig zu                      machen; Bey jhm stehets / zu sprechen vber jederman das letzte Vrtheil / die                      Sententz zum Leben oder zum Todte; Er macht lebendig / wen er will; er tödtet                      auch wen er will. Doch also daß er niemand verdamme / als die Vnglaubige / vnd                      niemand selig mache als seine Glaubige / nach seinem Evangelio: Gehet hin vnd                      prediget allen Creaturen / wer glaubt vnd getaufft wird / der soll sellg werden                      / wer nicht glaubt / der soll verdammet werden.</p>
        <p>Auff solche Weise will Christus erkandt seyn / nach dem er getödtet / vnd wieder                      aufferstanden; wie Petrus sagt: Er hat vns gebotten zu predigen dem Volck / vnnd                      Zeugen / daß er ist verordnet von Gott ein Richter der Lebendigen vnd der                      Todten:</p>
        <l>Todt / Sünde / Teuffel / Leben vnd Gnad Alles in sein Händen hat / Er kan                      erretten / all die zu jhm tretten.</l>
        <p>Alles was hie Petrus von Christo gesaget / gehöret zu seiner Salbung; dann daß er                      herumb gangen vnd geprediget / vnd sein Wort mit Zeichen vnd Wunder bestätiget /                      darinn hat er sich als der grosse Prophet von Gott gesandt er zeyget: Daß er                      selbst ein Opffer geworden für vnsere Sünde / darinn ist er vnser ewiger                      Hohepriester / vnd hat eine ewige Erlösung erworben. Daß er nun regieret / vnd                      von GOTT zu einem Richter verordnet / vber Todt vnnd Lebendige / darin beweiset                      er sich als ein König: Vnd also ist Jesus von Nazareth der Gecreutzigte / der                      warhaffte Messias / vnnd Gesalbte deß HERRN;</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[628/0648] Es soll aber das Gerichte gehen vber zweyerley Hauffen / vber Todt vnd Lebendige; dann wie er hat die Schlüssel zum Himmelreich / also hat er auch die Schlüssel der Höllen vnnd deß Todtes. Wann er auffschleußt / mag niemand zuschliessen / vnd wann er zuschleußt / mag niemand auffschliessen: Er hat Gewalt zu tödten / er hat Gewalt lebendig zu machen; Bey jhm stehets / zu sprechen vber jederman das letzte Vrtheil / die Sententz zum Leben oder zum Todte; Er macht lebendig / wen er will; er tödtet auch wen er will. Doch also daß er niemand verdamme / als die Vnglaubige / vnd niemand selig mache als seine Glaubige / nach seinem Evangelio: Gehet hin vnd prediget allen Creaturen / wer glaubt vnd getaufft wird / der soll sellg werden / wer nicht glaubt / der soll verdammet werden. Apot. 1, 18. Auff solche Weise will Christus erkandt seyn / nach dem er getödtet / vnd wieder aufferstanden; wie Petrus sagt: Er hat vns gebotten zu predigen dem Volck / vnnd Zeugen / daß er ist verordnet von Gott ein Richter der Lebendigen vnd der Todten: Todt / Sünde / Teuffel / Leben vnd Gnad Alles in sein Händen hat / Er kan erretten / all die zu jhm tretten. Alles was hie Petrus von Christo gesaget / gehöret zu seiner Salbung; dann daß er herumb gangen vnd geprediget / vnd sein Wort mit Zeichen vnd Wunder bestätiget / darinn hat er sich als der grosse Prophet von Gott gesandt er zeyget: Daß er selbst ein Opffer geworden für vnsere Sünde / darinn ist er vnser ewiger Hohepriester / vnd hat eine ewige Erlösung erworben. Daß er nun regieret / vnd von GOTT zu einem Richter verordnet / vber Todt vnnd Lebendige / darin beweiset er sich als ein König: Vnd also ist Jesus von Nazareth der Gecreutzigte / der warhaffte Messias / vnnd Gesalbte deß HERRN;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/648
Zitationshilfe: Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652, S. 628. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/648>, abgerufen am 04.06.2024.