Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.

Bild:
<< vorherige Seite

Wort auch weiter / auch auff die vnbeschnittene Heyden außbrechen müssen / darinn hie bey Cornelio ein guter Anfang gemacht wirdt.

Mercke auch hier / zu was Ende Christus der Welt gegeben / vnd geprediget sey. Dann Gott hatte den Frieden verkündigen lassen durch JEsum Christum / nemlich den Frieden mit Gott / daß der verfluchte Sün der habe Vergebung der Sünden / die Kindschafft / vnd das ewige Leben. Letzlich mercke hie die Majestät vnsers Heylandes / dann er wird genandt ein HErr vber alles. Wie er aber ist ein HERR vber alles / also hat er sich auch vber alles erbarmet / vnnd ist ein Heyland geworden vber alles.

Nach dem Petrus in gemein sein Vorhaben angedeutet / was vnnd wovon er reden wolle / erzehlet er das Evangelium deß Heyls von Christo in zweyen Theilen. 1. Erzehlet er historischer Weise / was sich mit Christo zugetragen. 2. Predigt er von der Frucht vnd Nutzen / den wir in Christo haben.

Tentationis pars I. de actis. ubi 1. unctio.

Zur Historischen Erkäntnuß dessen / was sich mit Christo zugetragen / gehöret I. was Petrus von der Salbung saget / wie Gott denselben JEsum von Nazareth gesalbet habe / V. 38. Esa, 61, 1.mit dem H. Geist vnd Krafft. Esa. am 61. ist von Christo geweissaget: Der Geist deß HErrn ist vber mir / darumb hat mich der HERR gesalbet. Dieses ist kundt gemacht in JEsu / da bey seiner Tauff der H. Geist sichtbarlich in Gestalt einer Tauben auff jhn gefahren / vnnd der Vatter geruffen: Diß ist mein lieber Sohn / an welchem ich wolgefallen habe. Da ist offenbarlich kundt gethan / daß dieser JEsus von Nazareth sey der Gesalbete deß HErrn.

Es stehet aber die Salbung darinn / daß durch den H. Geist vber den JEsum von Nazareth außgegossen seyn / nicht allein für-

Wort auch weiter / auch auff die vnbeschnittene Heyden außbrechen müssen / darinn hie bey Cornelio ein guter Anfang gemacht wirdt.

Mercke auch hier / zu was Ende Christus der Welt gegeben / vnd geprediget sey. Dann Gott hatte den Frieden verkündigen lassen durch JEsum Christum / nemlich den Frieden mit Gott / daß der verfluchte Sün der habe Vergebung der Sünden / die Kindschafft / vnd das ewige Leben. Letzlich mercke hie die Majestät vnsers Heylandes / dann er wird genandt ein HErr vber alles. Wie er aber ist ein HERR vber alles / also hat er sich auch vber alles erbarmet / vnnd ist ein Heyland geworden vber alles.

Nach dem Petrus in gemein sein Vorhaben angedeutet / was vnnd wovon er reden wolle / erzehlet er das Evangelium deß Heyls von Christo in zweyen Theilen. 1. Erzehlet er historischer Weise / was sich mit Christo zugetragen. 2. Predigt er von der Frucht vnd Nutzen / den wir in Christo haben.

Tentationis pars I. de actis. ubi 1. unctio.

Zur Historischen Erkäntnuß dessen / was sich mit Christo zugetragen / gehöret I. was Petrus von der Salbung saget / wie Gott denselben JEsum von Nazareth gesalbet habe / V. 38. Esa, 61, 1.mit dem H. Geist vnd Krafft. Esa. am 61. ist von Christo geweissaget: Der Geist deß HErrn ist vber mir / darumb hat mich der HERR gesalbet. Dieses ist kundt gemacht in JEsu / da bey seiner Tauff der H. Geist sichtbarlich in Gestalt einer Tauben auff jhn gefahren / vnnd der Vatter geruffen: Diß ist mein lieber Sohn / an welchem ich wolgefallen habe. Da ist offenbarlich kundt gethan / daß dieser JEsus von Nazareth sey der Gesalbete deß HErrn.

Es stehet aber die Salbung darinn / daß durch den H. Geist vber den JEsum von Nazareth außgegossen seyn / nicht allein für-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0640" n="620"/>
Wort auch weiter / auch                      auff die vnbeschnittene Heyden außbrechen müssen / darinn hie bey Cornelio ein                      guter Anfang gemacht wirdt.</p>
        <p>Mercke auch hier / zu was Ende Christus der Welt gegeben / vnd geprediget sey.                      Dann Gott hatte den Frieden verkündigen lassen durch JEsum Christum / nemlich                      den Frieden mit Gott / daß der verfluchte Sün der habe Vergebung der Sünden /                      die Kindschafft / vnd das ewige Leben. Letzlich mercke hie die Majestät vnsers                      Heylandes / dann er wird genandt ein HErr vber alles. Wie er aber ist ein HERR                      vber alles / also hat er sich auch vber alles erbarmet / vnnd ist ein Heyland                      geworden vber alles.</p>
        <p>Nach dem Petrus in gemein sein Vorhaben angedeutet / was vnnd wovon er reden                      wolle / erzehlet er das Evangelium deß Heyls von Christo in zweyen Theilen. 1.                      Erzehlet er historischer Weise / was sich mit Christo zugetragen. 2. Predigt er                      von der Frucht vnd Nutzen / den wir in Christo haben.</p>
        <note place="left">Tentationis pars I. de actis. ubi 1. unctio.</note>
        <p>Zur Historischen Erkäntnuß dessen / was sich mit Christo zugetragen / gehöret I.                      was Petrus von der Salbung saget / wie Gott denselben JEsum von Nazareth                      gesalbet habe / <note place="left">V. 38. Esa, 61, 1.</note>mit dem H.                      Geist vnd Krafft. Esa. am 61. ist von Christo geweissaget: Der Geist deß HErrn                      ist vber mir / darumb hat mich der HERR gesalbet. Dieses ist kundt gemacht in                      JEsu / da bey seiner Tauff der H. Geist sichtbarlich in Gestalt einer Tauben                      auff jhn gefahren / vnnd der Vatter geruffen: Diß ist mein lieber Sohn / an                      welchem ich wolgefallen habe. Da ist offenbarlich kundt gethan / daß dieser                      JEsus von Nazareth sey der Gesalbete deß HErrn.</p>
        <p>Es stehet aber die Salbung darinn / daß durch den H. Geist vber den JEsum von                      Nazareth außgegossen seyn / nicht allein für-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[620/0640] Wort auch weiter / auch auff die vnbeschnittene Heyden außbrechen müssen / darinn hie bey Cornelio ein guter Anfang gemacht wirdt. Mercke auch hier / zu was Ende Christus der Welt gegeben / vnd geprediget sey. Dann Gott hatte den Frieden verkündigen lassen durch JEsum Christum / nemlich den Frieden mit Gott / daß der verfluchte Sün der habe Vergebung der Sünden / die Kindschafft / vnd das ewige Leben. Letzlich mercke hie die Majestät vnsers Heylandes / dann er wird genandt ein HErr vber alles. Wie er aber ist ein HERR vber alles / also hat er sich auch vber alles erbarmet / vnnd ist ein Heyland geworden vber alles. Nach dem Petrus in gemein sein Vorhaben angedeutet / was vnnd wovon er reden wolle / erzehlet er das Evangelium deß Heyls von Christo in zweyen Theilen. 1. Erzehlet er historischer Weise / was sich mit Christo zugetragen. 2. Predigt er von der Frucht vnd Nutzen / den wir in Christo haben. Zur Historischen Erkäntnuß dessen / was sich mit Christo zugetragen / gehöret I. was Petrus von der Salbung saget / wie Gott denselben JEsum von Nazareth gesalbet habe / mit dem H. Geist vnd Krafft. Esa. am 61. ist von Christo geweissaget: Der Geist deß HErrn ist vber mir / darumb hat mich der HERR gesalbet. Dieses ist kundt gemacht in JEsu / da bey seiner Tauff der H. Geist sichtbarlich in Gestalt einer Tauben auff jhn gefahren / vnnd der Vatter geruffen: Diß ist mein lieber Sohn / an welchem ich wolgefallen habe. Da ist offenbarlich kundt gethan / daß dieser JEsus von Nazareth sey der Gesalbete deß HErrn. V. 38. Esa, 61, 1. Es stehet aber die Salbung darinn / daß durch den H. Geist vber den JEsum von Nazareth außgegossen seyn / nicht allein für-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/640
Zitationshilfe: Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652, S. 620. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/640>, abgerufen am 04.06.2024.