Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.

Bild:
<< vorherige Seite

zeuget / vnnd bemühest dich nicht das böse außzufegen / du kanst vnd solt nicht glauben / daß dir GOtt gnädig sey / denn du glaubest wieder den Glauben. Der H. Geist hat nirgends verheissen / daß mitten in der Sicherheit vnd Vnbußfertigkeit / man sich göttlicher Gnaden trösten solle.

So feget nun auß den Sauerteig / zu erst bey euch selbst; dann auch bey andern so viel an euch ist. Niemand gedencke / was gehets mich an / wie mein Nächster lebet? Wer andern / so viel an jhm ist / in Sünden nicht wehret / durch die Finger sihet / den er straffen soll / der macht sich theilhafftig frembder Sünden vnnd Straffen.1, Tim, 53. 22. Dann er verursachet / daß der gantze Leib der Kirchen vom bösen angesteckt vnd schadhafftig werde. Ein wenig Sauerteig versäuret den gantzen Teig. Den Corinthern muste freylich nicht zum Lobe gereychen / das Blutschande bey jhnen vngestraffet blieb. Das Exempel deß Hohenpriesters Eli / gibt vns diese Regel: Wer nicht straffet / oder zu gelinde straffet / bricht jhm selbst den Halß. Dem König Jojakim gerieths zur Schande / daß einer von seinen Dienern / vor seinen Augen die Schrifften deß Propheten JeremiaeIetem. 36. 24. mit einem Schreibmesser zerschnitten / vnd ins Fewer geworffen. Zur Schand ists jhm nachgeschrieben: Niemand entsatzte sich / noch zerriß seine Kleyder / weder der König / noch seine Knechte.

Lieben Christen / lasset vns den Sauerteig außfegen / allenthalben so viel als wir vermögen / daß wir Ostern halten bey dem Süssenteig der Lauterkeit vnnd Warheit / daß wir für Gott vnnd allen Menschen rühmen können; ich liebe den HERRN. Wir haben ein stetig werendes Oster lamb / so laßt vns auch stetig Ostern halten. Wir haben einmal die Süssigkeit deß Osterlambs gekostet / darinn suchen wir vnsere Lust nicht in dem Sauerteig der Sünden / sondern haben ein stetiges Verlangen nach der Ergetzligkeit die auß Christo kompt. Vnsere Begierde soll seyn / Chri-

zeuget / vnnd bemühest dich nicht das böse außzufegen / du kanst vnd solt nicht glauben / daß dir GOtt gnädig sey / denn du glaubest wieder den Glauben. Der H. Geist hat nirgends verheissen / daß mitten in der Sicherheit vnd Vnbußfertigkeit / man sich göttlicher Gnaden trösten solle.

So feget nun auß den Sauerteig / zu erst bey euch selbst; dañ auch bey andern so viel an euch ist. Niemand gedencke / was gehets mich an / wie mein Nächster lebet? Wer andern / so viel an jhm ist / in Sünden nicht wehret / durch die Finger sihet / den er straffen soll / der macht sich theilhafftig frembder Sünden vnnd Straffen.1, Tim, 53. 22. Dann er verursachet / daß der gantze Leib der Kirchen vom bösen angesteckt vnd schadhafftig werde. Ein wenig Sauerteig versäuret den gantzen Teig. Den Corinthern muste freylich nicht zum Lobe gereychen / das Blutschande bey jhnen vngestraffet blieb. Das Exempel deß Hohenpriesters Eli / gibt vns diese Regel: Wer nicht straffet / oder zu gelinde straffet / bricht jhm selbst den Halß. Dem König Jojakim gerieths zur Schande / daß einer von seinen Dienern / vor seinen Augen die Schrifften deß Propheten JeremiaeIetem. 36. 24. mit einem Schreibmesser zerschnitten / vnd ins Fewer geworffen. Zur Schand ists jhm nachgeschrieben: Niemand entsatzte sich / noch zerriß seine Kleyder / weder der König / noch seine Knechte.

Lieben Christen / lasset vns den Sauerteig außfegen / allenthalben so viel als wir vermögen / daß wir Ostern halten bey dem Süssenteig der Lauterkeit vnnd Warheit / daß wir für Gott vnnd allen Menschen rühmen können; ich liebe den HERRN. Wir haben ein stetig werendes Oster lamb / so laßt vns auch stetig Ostern halten. Wir haben einmal die Süssigkeit deß Osterlambs gekostet / darinn suchen wir vnsere Lust nicht in dem Sauerteig der Sünden / sondern haben ein stetiges Verlangen nach der Ergetzligkeit die auß Christo kompt. Vnsere Begierde soll seyn / Chri-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0631" n="611"/>
zeuget / vnnd bemühest dich nicht das böse außzufegen                      / du kanst vnd solt nicht glauben / daß dir GOtt gnädig sey / denn du glaubest                      wieder den Glauben. Der H. Geist hat nirgends verheissen / daß mitten in der                      Sicherheit vnd Vnbußfertigkeit / man sich göttlicher Gnaden trösten solle.</p>
        <p>So feget nun auß den Sauerteig / zu erst bey euch selbst; dan&#x0303; auch                      bey andern so viel an euch ist. Niemand gedencke / was gehets mich an / wie mein                      Nächster lebet? Wer andern / so viel an jhm ist / in Sünden nicht wehret / durch                      die Finger sihet / den er straffen soll / der macht sich theilhafftig frembder                      Sünden vnnd Straffen.<note place="right">1, Tim, 53. 22.</note> Dann er                      verursachet / daß der gantze Leib der Kirchen vom bösen angesteckt vnd                      schadhafftig werde. Ein wenig Sauerteig versäuret den gantzen Teig. Den                      Corinthern muste freylich nicht zum Lobe gereychen / das Blutschande bey jhnen                      vngestraffet blieb. Das Exempel deß Hohenpriesters Eli / gibt vns diese Regel:                      Wer nicht straffet / oder zu gelinde straffet / bricht jhm selbst den Halß. Dem                      König Jojakim gerieths zur Schande / daß einer von seinen Dienern / vor seinen                      Augen die Schrifften deß Propheten Jeremiae<note place="right">Ietem. 36.                          24.</note> mit einem Schreibmesser zerschnitten / vnd ins Fewer geworffen.                      Zur Schand ists jhm nachgeschrieben: Niemand entsatzte sich / noch zerriß seine                      Kleyder / weder der König / noch seine Knechte.</p>
        <p>Lieben Christen / lasset vns den Sauerteig außfegen / allenthalben so viel als                      wir vermögen / daß wir Ostern halten bey dem Süssenteig der Lauterkeit vnnd                      Warheit / daß wir für Gott vnnd allen Menschen rühmen können; ich liebe den                      HERRN. Wir haben ein stetig werendes Oster lamb / so laßt vns auch stetig Ostern                      halten. Wir haben einmal die Süssigkeit deß Osterlambs gekostet / darinn suchen                      wir vnsere Lust nicht in dem Sauerteig der Sünden / sondern haben ein stetiges                      Verlangen nach der Ergetzligkeit die auß Christo kompt. Vnsere Begierde soll                      seyn / Chri-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[611/0631] zeuget / vnnd bemühest dich nicht das böse außzufegen / du kanst vnd solt nicht glauben / daß dir GOtt gnädig sey / denn du glaubest wieder den Glauben. Der H. Geist hat nirgends verheissen / daß mitten in der Sicherheit vnd Vnbußfertigkeit / man sich göttlicher Gnaden trösten solle. So feget nun auß den Sauerteig / zu erst bey euch selbst; dañ auch bey andern so viel an euch ist. Niemand gedencke / was gehets mich an / wie mein Nächster lebet? Wer andern / so viel an jhm ist / in Sünden nicht wehret / durch die Finger sihet / den er straffen soll / der macht sich theilhafftig frembder Sünden vnnd Straffen. Dann er verursachet / daß der gantze Leib der Kirchen vom bösen angesteckt vnd schadhafftig werde. Ein wenig Sauerteig versäuret den gantzen Teig. Den Corinthern muste freylich nicht zum Lobe gereychen / das Blutschande bey jhnen vngestraffet blieb. Das Exempel deß Hohenpriesters Eli / gibt vns diese Regel: Wer nicht straffet / oder zu gelinde straffet / bricht jhm selbst den Halß. Dem König Jojakim gerieths zur Schande / daß einer von seinen Dienern / vor seinen Augen die Schrifften deß Propheten Jeremiae mit einem Schreibmesser zerschnitten / vnd ins Fewer geworffen. Zur Schand ists jhm nachgeschrieben: Niemand entsatzte sich / noch zerriß seine Kleyder / weder der König / noch seine Knechte. 1, Tim, 53. 22. Ietem. 36. 24. Lieben Christen / lasset vns den Sauerteig außfegen / allenthalben so viel als wir vermögen / daß wir Ostern halten bey dem Süssenteig der Lauterkeit vnnd Warheit / daß wir für Gott vnnd allen Menschen rühmen können; ich liebe den HERRN. Wir haben ein stetig werendes Oster lamb / so laßt vns auch stetig Ostern halten. Wir haben einmal die Süssigkeit deß Osterlambs gekostet / darinn suchen wir vnsere Lust nicht in dem Sauerteig der Sünden / sondern haben ein stetiges Verlangen nach der Ergetzligkeit die auß Christo kompt. Vnsere Begierde soll seyn / Chri-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/631
Zitationshilfe: Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652, S. 611. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/631>, abgerufen am 05.06.2024.