Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.

Bild:
<< vorherige Seite

mit sich einen Schmack der hertzlichen Liebe GOTtes. Dann damit preiset GOtt seine Liebe gegen vns / daß Christus für vns gestorben ist / da wir noch Sünder waren. Rom. Rom. 5, 8.5. Es bringet mit sich einen Schmack der Gerechtigkeit. Dann Rom. 4, 25wir wissen / daß Christus nicht alleine für vnsere Sünde ist dahin gegeben / sondern daß er auch vmb vnserer Gerechtigkeit willen wider aufferwecket ist. Rom. 4. Vnsere Sünde haben jhn zwar in den Todt gebracht / aber die Gerechtigkeit die er vns erworben / sintemal er vnsere Sünde bezahlet hat / hat jhn nicht mögen im Todte lassen / sondern er ist wieder lebendig worden / vnd hat damit bezeuget / daß wir in jhm haben die Gerechtigkeit die für GOTT gilt. Dieses Essen bringt den Schmack deß Lebens. Dann wann die Sünde vergeben ist / wird der Todt auffgehaben / vnnd hat seinen Stachel verloren. Will mich der Würgengel schrecken / so zeyge ich jhm in meiner Seelen deß Lambes Blut.

Hie ist das rechte Osterlamb / Davon GOtt hat geboten / Das ist an deß Creutzes Stamm / In heisser Lieb gebraten. Deß Blut zeichnet vnser Thür / Das hält der Glaub dem Todte für. Der Würger kan vns nicht rühren.

Wann wir eine kräfftige Speise essen / empfinden wir Lebens Ioh. 6, 51.Krafft. Christus ist das Brodt deß Lebens / das vom Himmel kommel ist. Wer diß isset / solte der keine Lebenskrafft in jhm empfinden? Der HERR spricht / Johannes am 6. Er wird leben in Ewigkeit. Was kan vns liebers seyn / als wann Christus auch in vnser Seelen lebendig erscheinet / wie er vormals nach seiner Aufferstehung sich seinen Jüngern lebendig erzeygte? Was kan

mit sich einen Schmack der hertzlichen Liebe GOTtes. Dann damit preiset GOtt seine Liebe gegen vns / daß Christus für vns gestorben ist / da wir noch Sünder waren. Rom. Rom. 5, 8.5. Es bringet mit sich einen Schmack der Gerechtigkeit. Dann Rom. 4, 25wir wissen / daß Christus nicht alleine für vnsere Sünde ist dahin gegeben / sondern daß er auch vmb vnserer Gerechtigkeit willen wider aufferwecket ist. Rom. 4. Vnsere Sünde haben jhn zwar in den Todt gebracht / aber die Gerechtigkeit die er vns erworben / sintemal er vnsere Sünde bezahlet hat / hat jhn nicht mögen im Todte lassen / sondern er ist wieder lebendig worden / vnd hat damit bezeuget / daß wir in jhm haben die Gerechtigkeit die für GOTT gilt. Dieses Essen bringt den Schmack deß Lebens. Dann wann die Sünde vergeben ist / wird der Todt auffgehaben / vnnd hat seinen Stachel verloren. Will mich der Würgengel schrecken / so zeyge ich jhm in meiner Seelen deß Lambes Blut.

Hie ist das rechte Osterlamb / Davon GOtt hat geboten / Das ist an deß Creutzes Stam̃ / In heisser Lieb gebraten. Deß Blut zeichnet vnser Thür / Das hält der Glaub dem Todte für. Der Würger kan vns nicht rühren.

Wann wir eine kräfftige Speise essen / empfinden wir Lebens Ioh. 6, 51.Krafft. Christus ist das Brodt deß Lebens / das vom Him̃el kommel ist. Wer diß isset / solte der keine Lebenskrafft in jhm empfinden? Der HERR spricht / Johannes am 6. Er wird leben in Ewigkeit. Was kan vns liebers seyn / als wann Christus auch in vnser Seelen lebendig erscheinet / wie er vormals nach seiner Aufferstehung sich seinen Jüngern lebendig erzeygte? Was kan

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0626" n="606"/>
mit sich einen                      Schmack der hertzlichen Liebe GOTtes. Dann damit preiset GOtt seine Liebe gegen                      vns / daß Christus für vns gestorben ist / da wir noch Sünder waren. Rom. <note place="left">Rom. 5, 8.</note>5. Es bringet mit sich einen Schmack                      der Gerechtigkeit. Dann <note place="left">Rom. 4, 25</note>wir wissen /                      daß Christus nicht alleine für vnsere Sünde ist dahin gegeben / sondern daß er                      auch vmb vnserer Gerechtigkeit willen wider aufferwecket ist. Rom. 4. Vnsere                      Sünde haben jhn zwar in den Todt gebracht / aber die Gerechtigkeit die er vns                      erworben / sintemal er vnsere Sünde bezahlet hat / hat jhn nicht mögen im Todte                      lassen / sondern er ist wieder lebendig worden / vnd hat damit bezeuget / daß                      wir in jhm haben die Gerechtigkeit die für GOTT gilt. Dieses Essen bringt den                      Schmack deß Lebens. Dann wann die Sünde vergeben ist / wird der Todt auffgehaben                      / vnnd hat seinen Stachel verloren. Will mich der Würgengel schrecken / so zeyge                      ich jhm in meiner Seelen deß Lambes Blut.</p>
        <l>Hie ist das rechte Osterlamb / Davon GOtt hat geboten / Das ist an deß Creutzes                          Stam&#x0303; / In heisser Lieb gebraten. Deß Blut zeichnet vnser Thür                      / Das hält der Glaub dem Todte für. Der Würger kan vns nicht rühren.</l>
        <p>Wann wir eine kräfftige Speise essen / empfinden wir Lebens <note place="left">Ioh. 6, 51.</note>Krafft. Christus ist das Brodt deß                      Lebens / das vom Him&#x0303;el kommel ist. Wer diß isset / solte der                      keine Lebenskrafft in jhm empfinden? Der HERR spricht / Johannes am 6. Er wird                      leben in Ewigkeit. Was kan vns liebers seyn / als wann Christus auch in vnser                      Seelen lebendig erscheinet / wie er vormals nach seiner Aufferstehung sich                      seinen Jüngern lebendig erzeygte? Was kan
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[606/0626] mit sich einen Schmack der hertzlichen Liebe GOTtes. Dann damit preiset GOtt seine Liebe gegen vns / daß Christus für vns gestorben ist / da wir noch Sünder waren. Rom. 5. Es bringet mit sich einen Schmack der Gerechtigkeit. Dann wir wissen / daß Christus nicht alleine für vnsere Sünde ist dahin gegeben / sondern daß er auch vmb vnserer Gerechtigkeit willen wider aufferwecket ist. Rom. 4. Vnsere Sünde haben jhn zwar in den Todt gebracht / aber die Gerechtigkeit die er vns erworben / sintemal er vnsere Sünde bezahlet hat / hat jhn nicht mögen im Todte lassen / sondern er ist wieder lebendig worden / vnd hat damit bezeuget / daß wir in jhm haben die Gerechtigkeit die für GOTT gilt. Dieses Essen bringt den Schmack deß Lebens. Dann wann die Sünde vergeben ist / wird der Todt auffgehaben / vnnd hat seinen Stachel verloren. Will mich der Würgengel schrecken / so zeyge ich jhm in meiner Seelen deß Lambes Blut. Rom. 5, 8. Rom. 4, 25 Hie ist das rechte Osterlamb / Davon GOtt hat geboten / Das ist an deß Creutzes Stam̃ / In heisser Lieb gebraten. Deß Blut zeichnet vnser Thür / Das hält der Glaub dem Todte für. Der Würger kan vns nicht rühren. Wann wir eine kräfftige Speise essen / empfinden wir Lebens Krafft. Christus ist das Brodt deß Lebens / das vom Him̃el kommel ist. Wer diß isset / solte der keine Lebenskrafft in jhm empfinden? Der HERR spricht / Johannes am 6. Er wird leben in Ewigkeit. Was kan vns liebers seyn / als wann Christus auch in vnser Seelen lebendig erscheinet / wie er vormals nach seiner Aufferstehung sich seinen Jüngern lebendig erzeygte? Was kan Ioh. 6, 51.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/626
Zitationshilfe: Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652, S. 606. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/626>, abgerufen am 04.06.2024.