Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.

Bild:
<< vorherige Seite

fleischlichen Wesen nicht gewehret / vnd Muthwillen nit gestraffet / wird / wird das sichere fleischliche Wesen bald vberhand nehmen. Wisset jhr nicht daß ein wenig Sauerteig einen gantzen Teig versäuret?

Christianorum in pellendis sordibus sollicitudo. V. 78.

Hierauff kan man bald den Schluß finden / was Christen / so durch Christum das Osterlämlein gereiniget vnd geheiliget seyn / hassen oder lieben / thun oder lassen müssen. Der Text spricht: Feget den alten Sauerteig auß / auf daß jhr ein newer Teig seyt. Lasset vns Ostern halten / nicht im alten Sauerteig der Boßheit vnd Schalckheit / sondern in dem Süßteig der Lauterkeit vnd der Warheit.

Damit werden wir erstlich eingeladen Fest zu halten. Wir haben ein Osterlamb / welches ist Christus für vns geopffert / so müssen wir auch Ostern halten. Der Alten Oster-feyer bestundt allermeist darinn / daß sie Lämblein schlachten vnd essen / vnd dabey Gottes Nahmen preiseten. So müssen wir auch erstlich Ostern halten mit essen. Christus vnser Osterlämblein ist keine Speise für den Mund / leiblicher Weise zu essen / sondern eine Seelenspeise. Darumb muß diß Lämblein von der Seelen im Glauben vnd in heiliger Andacht gegessen werden. Wie man Brodt vnd Fleisch käwen muß / wann mans will essen: Also muß man in geistlicher Andacht Christum wol käwen / wann man seine Süssigkeit schmecken will; man muß jmmer im Gedächtnüß behalten JEsum der gecreutzigt / vnnd wieder vom Todt aufferstanden ist. Wie mehr man käwet / wie safftiger vnd wolgeschmackter die Speise wird. Hernach müssen wir auch vnseren Lobgesang hinzu thun / vnserm GOTT singen / jhn loben vnnd preisen / beedes mit Hertz vnnd Mund.

Zum andern werden wir ermahnet / vns für Sauerteig zu hüten. Lasset vns Ostern halten nicht bey dem alten Sauer-

fleischlichen Wesen nicht gewehret / vnd Muthwillen nit gestraffet / wird / wird das sichere fleischliche Wesen bald vberhand nehmen. Wisset jhr nicht daß ein wenig Sauerteig einen gantzen Teig versäuret?

Christianorum in pellendis sordibus sollicitudo. V. 78.

Hierauff kan man bald den Schluß finden / was Christen / so durch Christum das Osterlämlein gereiniget vnd geheiliget seyn / hassen oder liebẽ / thun oder lassen müssen. Der Text spricht: Feget den altẽ Sauerteig auß / auf daß jhr ein newer Teig seyt. Lasset vns Ostern halten / nicht im alten Sauerteig der Boßheit vnd Schalckheit / sondern in dem Süßteig der Lauterkeit vnd der Warheit.

Damit werden wir erstlich eingeladen Fest zu halten. Wir haben ein Osterlamb / welches ist Christus für vns geopffert / so müssen wir auch Ostern halten. Der Alten Oster-feyer bestundt allermeist darinn / daß sie Lämblein schlachten vnd essen / vnd dabey Gottes Nahmen preiseten. So müssen wir auch erstlich Ostern halten mit essen. Christus vnser Osterlämblein ist keine Speise für den Mund / leiblicher Weise zu essen / sondern eine Seelenspeise. Darumb muß diß Lämblein von der Seelen im Glauben vnd in heiliger Andacht gegessen werden. Wie man Brodt vnd Fleisch käwen muß / wann mans will essen: Also muß man in geistlicher Andacht Christum wol käwen / wann man seine Süssigkeit schmecken will; man muß jmmer im Gedächtnüß behalten JEsum der gecreutzigt / vnnd wieder vom Todt aufferstanden ist. Wie mehr man käwet / wie safftiger vnd wolgeschmackter die Speise wird. Hernach müssen wir auch vnseren Lobgesang hinzu thun / vnserm GOTT singen / jhn loben vnnd preisen / beedes mit Hertz vnnd Mund.

Zum andern werden wir ermahnet / vns für Sauerteig zu hüten. Lasset vns Ostern halten nicht bey dem alten Sauer-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0622" n="602"/>
fleischlichen Wesen nicht                      gewehret / vnd Muthwillen nit gestraffet / wird / wird das sichere fleischliche                      Wesen bald vberhand nehmen. Wisset jhr nicht daß ein wenig Sauerteig einen                      gantzen Teig versäuret?</p>
        <note place="left">Christianorum in pellendis sordibus sollicitudo. V.                      78.</note>
        <p>Hierauff kan man bald den Schluß finden / was Christen / so durch Christum das                      Osterlämlein gereiniget vnd geheiliget seyn / hassen oder liebe&#x0303; /                      thun oder lassen müssen. Der Text spricht: Feget den alte&#x0303;                      Sauerteig auß / auf daß jhr ein newer Teig seyt. Lasset vns Ostern halten /                      nicht im alten Sauerteig der Boßheit vnd Schalckheit / sondern in dem Süßteig                      der Lauterkeit vnd der Warheit.</p>
        <p>Damit werden wir erstlich eingeladen Fest zu halten. Wir haben ein Osterlamb /                      welches ist Christus für vns geopffert / so müssen wir auch Ostern halten. Der                      Alten Oster-feyer bestundt allermeist darinn / daß sie Lämblein schlachten vnd                      essen / vnd dabey Gottes Nahmen preiseten. So müssen wir auch erstlich Ostern                      halten mit essen. Christus vnser Osterlämblein ist keine Speise für den Mund /                      leiblicher Weise zu essen / sondern eine Seelenspeise. Darumb muß diß Lämblein                      von der Seelen im Glauben vnd in heiliger Andacht gegessen werden. Wie man Brodt                      vnd Fleisch käwen muß / wann mans will essen: Also muß man in geistlicher                      Andacht Christum wol käwen / wann man seine Süssigkeit schmecken will; man muß                      jmmer im Gedächtnüß behalten JEsum der gecreutzigt / vnnd wieder vom Todt                      aufferstanden ist. Wie mehr man käwet / wie safftiger vnd wolgeschmackter die                      Speise wird. Hernach müssen wir auch vnseren Lobgesang hinzu thun / vnserm GOTT                      singen / jhn loben vnnd preisen / beedes mit Hertz vnnd Mund.</p>
        <p>Zum andern werden wir ermahnet / vns für Sauerteig zu hüten. Lasset vns Ostern                      halten nicht bey dem alten Sauer-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[602/0622] fleischlichen Wesen nicht gewehret / vnd Muthwillen nit gestraffet / wird / wird das sichere fleischliche Wesen bald vberhand nehmen. Wisset jhr nicht daß ein wenig Sauerteig einen gantzen Teig versäuret? Hierauff kan man bald den Schluß finden / was Christen / so durch Christum das Osterlämlein gereiniget vnd geheiliget seyn / hassen oder liebẽ / thun oder lassen müssen. Der Text spricht: Feget den altẽ Sauerteig auß / auf daß jhr ein newer Teig seyt. Lasset vns Ostern halten / nicht im alten Sauerteig der Boßheit vnd Schalckheit / sondern in dem Süßteig der Lauterkeit vnd der Warheit. Damit werden wir erstlich eingeladen Fest zu halten. Wir haben ein Osterlamb / welches ist Christus für vns geopffert / so müssen wir auch Ostern halten. Der Alten Oster-feyer bestundt allermeist darinn / daß sie Lämblein schlachten vnd essen / vnd dabey Gottes Nahmen preiseten. So müssen wir auch erstlich Ostern halten mit essen. Christus vnser Osterlämblein ist keine Speise für den Mund / leiblicher Weise zu essen / sondern eine Seelenspeise. Darumb muß diß Lämblein von der Seelen im Glauben vnd in heiliger Andacht gegessen werden. Wie man Brodt vnd Fleisch käwen muß / wann mans will essen: Also muß man in geistlicher Andacht Christum wol käwen / wann man seine Süssigkeit schmecken will; man muß jmmer im Gedächtnüß behalten JEsum der gecreutzigt / vnnd wieder vom Todt aufferstanden ist. Wie mehr man käwet / wie safftiger vnd wolgeschmackter die Speise wird. Hernach müssen wir auch vnseren Lobgesang hinzu thun / vnserm GOTT singen / jhn loben vnnd preisen / beedes mit Hertz vnnd Mund. Zum andern werden wir ermahnet / vns für Sauerteig zu hüten. Lasset vns Ostern halten nicht bey dem alten Sauer-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/622
Zitationshilfe: Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652, S. 602. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/622>, abgerufen am 05.06.2024.