Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.

Bild:
<< vorherige Seite

alter Adam sonderbare Lust mit solchem Sauerteig vmbzugehen. Wie ein Acker viel geneigter ist zum Vnkraut / als zu guten nutzlichen Früchten / also auch das Hertz nimbt von Natur viel eher das böß an / dazu es gantz geneiget / als das gute.

Im Text wirdt der alte Sauerteig zweyer Art gemachet / ein Sauerteig der Boßheit / vnnd ein Sauerteig der Schalckheit. Boßheit ist muthwillige Sünde / wann jemand ohne schew wieder Gott vnd das Gewissen vnrecht thut. Schalckheit ist die innerliche listige Tücke / vnnd deß Hertzens geschwinde Rencke / daß den Namen nicht haben soll / es sey vnrecht gethan / sondern es soll recht gut vnd Christlich seyn. Wie mancher gibt sich auß für einen Christen / vnd will den Namen haben er handele Christlich / beredet sich auch dessen in seinen Hertzen / hält aber vnter dessen für ein Meisterstuck / so er seinem Nächsten ein Beinlein kan vnterlegen? Das heißt dann für der Welt Politisch / aber nach der Sprach deß heiligen Geistes heißts ein Sauerteig der Schalckheit 2. Cor. 11, 3 Marc. 8, 15. Deut. 15, 9./ eben wie die geschwinde List der alten Schlangen eine Schalckheit genennt wird. Sonsten heist es auch der Sauerteig der Phariseer vnnd Herodis / vnnd ein Belialstrick. Dahin gehöret alle Gleißnerey für GOtt / vnnd falsche Freundtschafft vnter den Menschen.

Dieser alter Sauerteig ist / der einen reinen Menschen verunreiniget / es sey ein Sauerteig der Boßheit / oder ein Sauerteig der Schalckheit. Wisset jhr nicht / daß ein wenig Sauerteig den gantzen Teig versäuret? Ist Sauerteig vnter das Christliche Wesen gemen get / so spricht Paulus. Ewer Ruhm ist nicht fein. Ihr rühmet euch für Christen / vnnd leydet doch Sauerteig vnter euch / das ist kein guter Ruhm. Sauerteig stehet keinem Christen wol an / sondern verunreiniget jhn.

Sauerteig nimbt nicht an sich die Eygenschafft eines süssen Teiges / ob schon deß süssen Teiges vielmehr ist als deß sauren / son-

alter Adam sonderbare Lust mit solchem Sauerteig vmbzugehen. Wie ein Acker viel geneigter ist zum Vnkraut / als zu guten nutzlichen Früchten / also auch das Hertz nimbt von Natur viel eher das böß an / dazu es gantz geneiget / als das gute.

Im Text wirdt der alte Sauerteig zweyer Art gemachet / ein Sauerteig der Boßheit / vnnd ein Sauerteig der Schalckheit. Boßheit ist muthwillige Sünde / wann jemand ohne schew wieder Gott vnd das Gewissen vnrecht thut. Schalckheit ist die innerliche listige Tücke / vnnd deß Hertzens geschwinde Rencke / daß den Namen nicht haben soll / es sey vnrecht gethan / sondern es soll recht gut vnd Christlich seyn. Wie mancher gibt sich auß für einen Christen / vnd will den Namen haben er handele Christlich / beredet sich auch dessen in seinẽ Hertzen / hält aber vnter dessen für ein Meisterstuck / so er seinem Nächsten ein Beinlein kan vnterlegen? Das heißt dann für der Welt Politisch / aber nach der Sprach deß heiligen Geistes heißts ein Sauerteig der Schalckheit 2. Cor. 11, 3 Marc. 8, 15. Deut. 15, 9./ eben wie die geschwinde List der altẽ Schlangen eine Schalckheit genennt wird. Sonsten heist es auch der Sauerteig der Phariseer vnnd Herodis / vnnd ein Belialstrick. Dahin gehöret alle Gleißnerey für GOtt / vnnd falsche Freundtschafft vnter den Menschen.

Dieser alter Sauerteig ist / der einen reinen Menschen verunreiniget / es sey ein Sauerteig der Boßheit / oder ein Sauerteig der Schalckheit. Wisset jhr nicht / daß ein wenig Sauerteig den gantzen Teig versäuret? Ist Sauerteig vnter das Christliche Wesen gemen get / so spricht Paulus. Ewer Ruhm ist nicht fein. Ihr rühmet euch für Christen / vnnd leydet doch Sauerteig vnter euch / das ist kein guter Ruhm. Sauerteig stehet keinem Christen wol an / sondern verunreiniget jhn.

Sauerteig nimbt nicht an sich die Eygenschafft eines süssen Teiges / ob schon deß süssen Teiges vielmehr ist als deß sauren / son-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0620" n="600"/>
alter Adam sonderbare Lust mit solchem Sauerteig                      vmbzugehen. Wie ein Acker viel geneigter ist zum Vnkraut / als zu guten                      nutzlichen Früchten / also auch das Hertz nimbt von Natur viel eher das böß an /                      dazu es gantz geneiget / als das gute.</p>
        <p>Im Text wirdt der alte Sauerteig zweyer Art gemachet / ein Sauerteig der Boßheit                      / vnnd ein Sauerteig der Schalckheit. Boßheit ist muthwillige Sünde / wann                      jemand ohne schew wieder Gott vnd das Gewissen vnrecht thut. Schalckheit ist die                      innerliche listige Tücke / vnnd deß Hertzens geschwinde Rencke / daß den Namen                      nicht haben soll / es sey vnrecht gethan / sondern es soll recht gut vnd                      Christlich seyn. Wie mancher gibt sich auß für einen Christen / vnd will den                      Namen haben er handele Christlich / beredet sich auch dessen in seine&#x0303; Hertzen / hält aber vnter dessen für ein Meisterstuck / so er                      seinem Nächsten ein Beinlein kan vnterlegen? Das heißt dann für der Welt                      Politisch / aber nach der <choice><sic>Srpach</sic><corr>Sprach</corr></choice> deß heiligen Geistes heißts ein Sauerteig der                      Schalckheit <note place="left">2. Cor. 11, 3 Marc. 8, 15. Deut. 15,                          9.</note>/ eben wie die geschwinde List der alte&#x0303; Schlangen                      eine Schalckheit genennt wird. Sonsten heist es auch der Sauerteig der Phariseer                      vnnd Herodis / vnnd ein Belialstrick. Dahin gehöret alle Gleißnerey für GOtt /                      vnnd falsche Freundtschafft vnter den Menschen.</p>
        <p>Dieser alter Sauerteig ist / der einen reinen Menschen verunreiniget / es sey ein                      Sauerteig der Boßheit / oder ein Sauerteig der Schalckheit. Wisset jhr nicht /                      daß ein wenig Sauerteig den gantzen Teig versäuret? Ist Sauerteig vnter das                      Christliche Wesen gemen get / so spricht Paulus. Ewer Ruhm ist nicht fein. Ihr                      rühmet euch für Christen / vnnd leydet doch Sauerteig vnter euch / das ist kein                      guter Ruhm. Sauerteig stehet keinem Christen wol an / sondern verunreiniget                      jhn.</p>
        <p>Sauerteig nimbt nicht an sich die Eygenschafft eines süssen Teiges / ob schon deß                      süssen Teiges vielmehr ist als deß sauren / son-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[600/0620] alter Adam sonderbare Lust mit solchem Sauerteig vmbzugehen. Wie ein Acker viel geneigter ist zum Vnkraut / als zu guten nutzlichen Früchten / also auch das Hertz nimbt von Natur viel eher das böß an / dazu es gantz geneiget / als das gute. Im Text wirdt der alte Sauerteig zweyer Art gemachet / ein Sauerteig der Boßheit / vnnd ein Sauerteig der Schalckheit. Boßheit ist muthwillige Sünde / wann jemand ohne schew wieder Gott vnd das Gewissen vnrecht thut. Schalckheit ist die innerliche listige Tücke / vnnd deß Hertzens geschwinde Rencke / daß den Namen nicht haben soll / es sey vnrecht gethan / sondern es soll recht gut vnd Christlich seyn. Wie mancher gibt sich auß für einen Christen / vnd will den Namen haben er handele Christlich / beredet sich auch dessen in seinẽ Hertzen / hält aber vnter dessen für ein Meisterstuck / so er seinem Nächsten ein Beinlein kan vnterlegen? Das heißt dann für der Welt Politisch / aber nach der Sprach deß heiligen Geistes heißts ein Sauerteig der Schalckheit / eben wie die geschwinde List der altẽ Schlangen eine Schalckheit genennt wird. Sonsten heist es auch der Sauerteig der Phariseer vnnd Herodis / vnnd ein Belialstrick. Dahin gehöret alle Gleißnerey für GOtt / vnnd falsche Freundtschafft vnter den Menschen. 2. Cor. 11, 3 Marc. 8, 15. Deut. 15, 9. Dieser alter Sauerteig ist / der einen reinen Menschen verunreiniget / es sey ein Sauerteig der Boßheit / oder ein Sauerteig der Schalckheit. Wisset jhr nicht / daß ein wenig Sauerteig den gantzen Teig versäuret? Ist Sauerteig vnter das Christliche Wesen gemen get / so spricht Paulus. Ewer Ruhm ist nicht fein. Ihr rühmet euch für Christen / vnnd leydet doch Sauerteig vnter euch / das ist kein guter Ruhm. Sauerteig stehet keinem Christen wol an / sondern verunreiniget jhn. Sauerteig nimbt nicht an sich die Eygenschafft eines süssen Teiges / ob schon deß süssen Teiges vielmehr ist als deß sauren / son-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/620
Zitationshilfe: Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652, S. 600. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/620>, abgerufen am 04.06.2024.