Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.

Bild:
<< vorherige Seite

Gericht loß gesprochen von allen Sünden / vnd das Blut JEsu Christi reiniget vns von dem alten Saurteig vnserer Sünden / daß wir durch Christum / vnd vmb Christi willen für Gott so rein vnnd gerecht gehalten werden / als were nichts sträffliches in vns. Dadurch seynd wir frey von der Verdamnüß / vnd haben die ewige Seligkeit. Der Würger kan vns nicht rühren. Hernach fangt Christus auch in vns die Reinigkeit an / daß wir anfangen an Seel vnnd Gemüth ernewret zu werden / vnnd in ein new Christliches Wesen tretten. So verhält sichs mit vnser Reinigung.

Nun fahren wir weiter / vnd dencken nach / wie es zugehe mitPuritatis corruptio. der Vnreinigung. Das kompt her von einem bösen Sauerteig. Wisset jhr nicht / spricht der Text / daß ein wenig SauerteigV. 6. den gantzen Teig versäuret? Es ist sonst auch ein guter Sauerteig / davon der HERR redet beym Matthaeo am 13. InMatth. 13. 33. dem er sein Wort vergleichet einem Sauerteig / den ein Weib nam / vnd vnter drey Scheffel Meels vermengete / biß daß es gar durchsäuret ward. Wie ein Teig zu gehen / vnd auffzusteigen beginnet / wann Sauerteig hinein gemenget wird / da es sonst stille bleibet / also empfindet das menschliche Hertz ohn den H. Geist keine geistliche Bewegung. Der Sauerteig bricht durch vnd durch / also auch das Wort vnd der Geist GOttes dringet durch Marck vnd Bein / vnd heiliget den Menschen von Grunde auß. Vnd wann Anfangs in einem Volck nur zween oder drey seynd / die das Evangelium angenommen / dringt es durch / das bald eine gantze Gemeine darauß wirdt. Das ist ein guter Sauerteig. Aber in vnserm Text wird von einem gar bösen Sauerteig geredet / vnnd verstanden alles was nicht deß rechtschaffenen Christlichen Wesens ist in Lehr vnd Leben / der alte Adam / vnd alles was von Fleisch vnd Blut / vnd der alten sündlichen Natur vns anhanget. Der heisset ein alter Sauerteig / dann er ist vns angeboren / vnnd schon vorlängst vnter die gute Creatur GOttes gemenget. So hat auch der

Gericht loß gesprochen von allen Sünden / vnd das Blut JEsu Christi reiniget vns von dem alten Saurteig vnserer Sünden / daß wir durch Christum / vnd vmb Christi willen für Gott so rein vnnd gerecht gehalten werden / als were nichts sträffliches in vns. Dadurch seynd wir frey von der Verdamnüß / vnd haben die ewige Seligkeit. Der Würger kan vns nicht rühren. Hernach fangt Christus auch in vns die Reinigkeit an / daß wir anfangen an Seel vnnd Gemüth ernewret zu werden / vnnd in ein new Christliches Wesen tretten. So verhält sichs mit vnser Reinigung.

Nun fahren wir weiter / vnd dencken nach / wie es zugehe mitPuritatis corruptio. der Vnreinigung. Das kompt her von einem bösen Sauerteig. Wisset jhr nicht / spricht der Text / daß ein wenig SauerteigV. 6. den gantzen Teig versäuret? Es ist sonst auch ein guter Sauerteig / davon der HERR redet beym Matthaeo am 13. InMatth. 13. 33. dem er sein Wort vergleichet einem Sauerteig / den ein Weib nam / vnd vnter drey Scheffel Meels vermengete / biß daß es gar durchsäuret ward. Wie ein Teig zu gehen / vnd auffzusteigen beginnet / wann Sauerteig hinein gemenget wird / da es sonst stille bleibet / also empfindet das menschliche Hertz ohn den H. Geist keine geistliche Bewegung. Der Sauerteig bricht durch vnd durch / also auch das Wort vnd der Geist GOttes dringet durch Marck vnd Bein / vnd heiliget den Menschen von Grunde auß. Vnd wañ Anfangs in einem Volck nur zween oder drey seynd / die das Evangelium angenommen / dringt es durch / das bald eine gantze Gemeine darauß wirdt. Das ist ein guter Sauerteig. Aber in vnserm Text wird von einem gar bösen Sauerteig geredet / vnnd verstanden alles was nicht deß rechtschaffenen Christlichen Wesens ist in Lehr vnd Leben / der alte Adam / vnd alles was von Fleisch vñ Blut / vnd der alten sündlichen Natur vns anhanget. Der heisset ein alter Sauerteig / dann er ist vns angeboren / vnnd schon vorlängst vnter die gute Creatur GOttes gemenget. So hat auch der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0619" n="599"/>
Gericht loß gesprochen von                      allen Sünden / vnd das Blut JEsu Christi reiniget vns von dem alten Saurteig                      vnserer Sünden / daß wir durch Christum / vnd vmb Christi willen für Gott so                      rein vnnd gerecht gehalten werden / als were nichts sträffliches in vns. Dadurch                      seynd wir frey von der Verdamnüß / vnd haben die ewige Seligkeit. Der Würger kan                      vns nicht rühren. Hernach fangt Christus auch in vns die Reinigkeit an / daß wir                      anfangen an Seel vnnd Gemüth ernewret zu werden / vnnd in ein new Christliches                      Wesen tretten. So verhält sichs mit vnser Reinigung.</p>
        <p>Nun fahren wir weiter / vnd dencken nach / wie es zugehe mit<note place="right">Puritatis corruptio.</note> der Vnreinigung. Das kompt                      her von einem bösen Sauerteig. Wisset jhr nicht / spricht der Text / daß ein                      wenig Sauerteig<note place="right">V. 6.</note> den gantzen Teig                      versäuret? Es ist sonst auch ein guter Sauerteig / davon der HERR redet beym                      Matthaeo am 13. In<note place="right">Matth. 13. 33.</note> dem er sein                      Wort vergleichet einem Sauerteig / den ein Weib nam / vnd vnter drey Scheffel                      Meels vermengete / biß daß es gar durchsäuret ward. Wie ein Teig zu gehen / vnd                      auffzusteigen beginnet / wann Sauerteig hinein gemenget wird / da es sonst                      stille bleibet / also empfindet das menschliche Hertz ohn den H. Geist keine                      geistliche Bewegung. Der Sauerteig bricht durch vnd durch / also auch das Wort                      vnd der Geist GOttes dringet durch Marck vnd Bein / vnd heiliget den Menschen                      von Grunde auß. Vnd wan&#x0303; Anfangs in einem Volck nur zween oder                      drey seynd / die das Evangelium angenommen / dringt es durch / das bald eine                      gantze Gemeine darauß wirdt. Das ist ein guter Sauerteig. Aber in vnserm Text                      wird von einem gar bösen Sauerteig geredet / vnnd verstanden alles was nicht deß                      rechtschaffenen Christlichen Wesens ist in Lehr vnd Leben / der alte Adam / vnd                      alles was von Fleisch vn&#x0303; Blut / vnd der alten sündlichen Natur                      vns anhanget. Der heisset ein alter Sauerteig / dann er ist vns angeboren / vnnd                      schon vorlängst vnter die gute Creatur GOttes gemenget. So hat auch der
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[599/0619] Gericht loß gesprochen von allen Sünden / vnd das Blut JEsu Christi reiniget vns von dem alten Saurteig vnserer Sünden / daß wir durch Christum / vnd vmb Christi willen für Gott so rein vnnd gerecht gehalten werden / als were nichts sträffliches in vns. Dadurch seynd wir frey von der Verdamnüß / vnd haben die ewige Seligkeit. Der Würger kan vns nicht rühren. Hernach fangt Christus auch in vns die Reinigkeit an / daß wir anfangen an Seel vnnd Gemüth ernewret zu werden / vnnd in ein new Christliches Wesen tretten. So verhält sichs mit vnser Reinigung. Nun fahren wir weiter / vnd dencken nach / wie es zugehe mit der Vnreinigung. Das kompt her von einem bösen Sauerteig. Wisset jhr nicht / spricht der Text / daß ein wenig Sauerteig den gantzen Teig versäuret? Es ist sonst auch ein guter Sauerteig / davon der HERR redet beym Matthaeo am 13. In dem er sein Wort vergleichet einem Sauerteig / den ein Weib nam / vnd vnter drey Scheffel Meels vermengete / biß daß es gar durchsäuret ward. Wie ein Teig zu gehen / vnd auffzusteigen beginnet / wann Sauerteig hinein gemenget wird / da es sonst stille bleibet / also empfindet das menschliche Hertz ohn den H. Geist keine geistliche Bewegung. Der Sauerteig bricht durch vnd durch / also auch das Wort vnd der Geist GOttes dringet durch Marck vnd Bein / vnd heiliget den Menschen von Grunde auß. Vnd wañ Anfangs in einem Volck nur zween oder drey seynd / die das Evangelium angenommen / dringt es durch / das bald eine gantze Gemeine darauß wirdt. Das ist ein guter Sauerteig. Aber in vnserm Text wird von einem gar bösen Sauerteig geredet / vnnd verstanden alles was nicht deß rechtschaffenen Christlichen Wesens ist in Lehr vnd Leben / der alte Adam / vnd alles was von Fleisch vñ Blut / vnd der alten sündlichen Natur vns anhanget. Der heisset ein alter Sauerteig / dann er ist vns angeboren / vnnd schon vorlängst vnter die gute Creatur GOttes gemenget. So hat auch der Puritatis corruptio. V. 6. Matth. 13. 33.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/619
Zitationshilfe: Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652, S. 599. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/619>, abgerufen am 04.06.2024.