Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.

Bild:
<< vorherige Seite

Da er solte zu Grabe gebracht werden / hat er abermal weder Pulster noch Grab; dahin sein Haupt möchte geleget werden. So schickts sich auch recht / dann weil Christus keine eigne Sünde hatte / dürffte er auch kein eigen Grab haben. Für frembde Sünde ist er gestorben / in ein frembd Grab ist er geleget.

Es war ein new Grab / darinn vorhin kein Mensch geleget; ohn Zweiffel auß GOttes Vorsehung / damit nicht / wann etwan ein ander / vnd sonderlich ein Heiliger darinnen geruhet / die Feinde hätten sagen können / Christus were nicht auffgestanden / sondern ein ander / oder aber Christus were aufferstanden durch 2. Reg. 13, 20. 21.Kraffteines Heiligen / wie vormals deß Propheten Elisaei Gebeine kräfftig gewesen einen todten Menschen / der ins Propheten Grab geworffen ward / lebendig zu machen. Es bedeutet aber / daß Christus allein muß Sünde wegnehmen. Wie er die Sünde der Menschen alleine am Creutz getragen / so hat er auch müssen ein Grab allein haben / vnd darinn allein die Sünde verscharren.

Ins Grab ist nun Christus gebracht / darauff folget noch eins / welches das fünffte ist: Sie weltzeten einen grossen Stein für die Thür deß Grabes; vnd wie dieses alles geschehen / wie gemeldet / giengen sie davon. Also ist diß das letzte / daß die guthertzige fromme Leuthe bey der Begräbnuß Christi gethan haben. Wie alles ander / also auch dieses haben sie auß grosser Liebe gethan / damit nicht etwan böse Buben kämen / vnd nun noch auffs new den gecreutzigten Leibe JEsus beschimpfften vnnd beschädigten: Damit ist zugleich die Aufferstehung Christi herrlich gemacht / alldieweil der Eingang mit einem grossen Stein wol verwahret war / vnnd doch dadurch der Leib Christi nicht hat können versperret bleiben.

II. Cura hostium.

Bißher haben wir beschawet / was etliche fromme Leuthe bey der Begräbnüß Christi gethan / nun folget zum Beschluß / was die Feinde Christi bey dieser Begräbnuß verrichtet. Dann deß

Da er solte zu Grabe gebracht werden / hat er abermal weder Pulster noch Grab; dahin sein Haupt möchte geleget werden. So schickts sich auch recht / dann weil Christus keine eigne Sünde hatte / dürffte er auch kein eigen Grab haben. Für frembde Sünde ist er gestorben / in ein frembd Grab ist er geleget.

Es war ein new Grab / darinn vorhin kein Mensch geleget; ohn Zweiffel auß GOttes Vorsehung / damit nicht / wann etwan ein ander / vnd sonderlich ein Heiliger darinnen geruhet / die Feinde hätten sagen können / Christus were nicht auffgestanden / sondern ein ander / oder aber Christus were aufferstanden durch 2. Reg. 13, 20. 21.Kraffteines Heiligen / wie vormals deß Propheten Elisaei Gebeine kräfftig gewesen einen todten Menschen / der ins Propheten Grab geworffen ward / lebendig zu machen. Es bedeutet aber / daß Christus allein muß Sünde wegnehmen. Wie er die Sünde der Menschen alleine am Creutz getragen / so hat er auch müssen ein Grab allein haben / vnd darinn allein die Sünde verscharren.

Ins Grab ist nun Christus gebracht / darauff folget noch eins / welches das fünffte ist: Sie weltzeten einen grossen Stein für die Thür deß Grabes; vnd wie dieses alles geschehen / wie gemeldet / giengen sie davon. Also ist diß das letzte / daß die guthertzige fromme Leuthe bey der Begräbnuß Christi gethan haben. Wie alles ander / also auch dieses haben sie auß grosser Liebe gethan / damit nicht etwan böse Buben kämen / vnd nun noch auffs new den gecreutzigten Leibe JEsus beschimpfften vnnd beschädigten: Damit ist zugleich die Aufferstehung Christi herrlich gemacht / alldieweil der Eingang mit einem grossen Stein wol verwahret war / vnnd doch dadurch der Leib Christi nicht hat können versperret bleiben.

II. Cura hostium.

Bißher haben wir beschawet / was etliche fromme Leuthe bey der Begräbnüß Christi gethan / nun folget zum Beschluß / was die Feinde Christi bey dieser Begräbnuß verrichtet. Dann deß

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0602" n="582"/>
Da er solte zu Grabe gebracht werden / hat er abermal                      weder Pulster noch Grab; dahin sein Haupt möchte geleget werden. So schickts                      sich auch recht / dann weil Christus keine eigne Sünde hatte / dürffte er auch                      kein eigen Grab haben. Für frembde Sünde ist er gestorben / in ein frembd Grab                      ist er geleget.</p>
        <p>Es war ein new Grab / darinn vorhin kein Mensch geleget; ohn Zweiffel auß GOttes                      Vorsehung / damit nicht / wann etwan ein ander / vnd sonderlich ein Heiliger                      darinnen geruhet / die Feinde hätten sagen können / Christus were nicht                      auffgestanden / sondern ein ander / oder aber Christus were aufferstanden durch                          <note place="left">2. Reg. 13, 20. 21.</note>Kraffteines Heiligen /                      wie vormals deß Propheten Elisaei Gebeine kräfftig gewesen einen todten Menschen                      / der ins Propheten Grab geworffen ward / lebendig zu machen. Es bedeutet aber /                      daß Christus allein muß Sünde wegnehmen. Wie er die Sünde der Menschen alleine                      am Creutz getragen / so hat er auch müssen ein Grab allein haben / vnd darinn                      allein die Sünde verscharren.</p>
        <p>Ins Grab ist nun Christus gebracht / darauff folget noch eins / welches das                      fünffte ist: Sie weltzeten einen grossen Stein für die Thür deß Grabes; vnd wie                      dieses alles geschehen / wie gemeldet / giengen sie davon. Also ist diß das                      letzte / daß die guthertzige fromme Leuthe bey der Begräbnuß Christi gethan                      haben. Wie alles ander / also auch dieses haben sie auß grosser Liebe gethan /                      damit nicht etwan böse Buben kämen / vnd nun noch auffs new den gecreutzigten                      Leibe JEsus beschimpfften vnnd beschädigten: Damit ist zugleich die                      Aufferstehung Christi herrlich gemacht / alldieweil der Eingang mit einem                      grossen Stein wol verwahret war / vnnd doch dadurch der Leib Christi nicht hat                      können versperret bleiben.</p>
        <note place="left">II. Cura hostium.</note>
        <p>Bißher haben wir beschawet / was etliche fromme Leuthe bey der Begräbnüß Christi                      gethan / nun folget zum Beschluß / was die Feinde Christi bey dieser Begräbnuß                      verrichtet. Dann deß
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[582/0602] Da er solte zu Grabe gebracht werden / hat er abermal weder Pulster noch Grab; dahin sein Haupt möchte geleget werden. So schickts sich auch recht / dann weil Christus keine eigne Sünde hatte / dürffte er auch kein eigen Grab haben. Für frembde Sünde ist er gestorben / in ein frembd Grab ist er geleget. Es war ein new Grab / darinn vorhin kein Mensch geleget; ohn Zweiffel auß GOttes Vorsehung / damit nicht / wann etwan ein ander / vnd sonderlich ein Heiliger darinnen geruhet / die Feinde hätten sagen können / Christus were nicht auffgestanden / sondern ein ander / oder aber Christus were aufferstanden durch Kraffteines Heiligen / wie vormals deß Propheten Elisaei Gebeine kräfftig gewesen einen todten Menschen / der ins Propheten Grab geworffen ward / lebendig zu machen. Es bedeutet aber / daß Christus allein muß Sünde wegnehmen. Wie er die Sünde der Menschen alleine am Creutz getragen / so hat er auch müssen ein Grab allein haben / vnd darinn allein die Sünde verscharren. 2. Reg. 13, 20. 21. Ins Grab ist nun Christus gebracht / darauff folget noch eins / welches das fünffte ist: Sie weltzeten einen grossen Stein für die Thür deß Grabes; vnd wie dieses alles geschehen / wie gemeldet / giengen sie davon. Also ist diß das letzte / daß die guthertzige fromme Leuthe bey der Begräbnuß Christi gethan haben. Wie alles ander / also auch dieses haben sie auß grosser Liebe gethan / damit nicht etwan böse Buben kämen / vnd nun noch auffs new den gecreutzigten Leibe JEsus beschimpfften vnnd beschädigten: Damit ist zugleich die Aufferstehung Christi herrlich gemacht / alldieweil der Eingang mit einem grossen Stein wol verwahret war / vnnd doch dadurch der Leib Christi nicht hat können versperret bleiben. Bißher haben wir beschawet / was etliche fromme Leuthe bey der Begräbnüß Christi gethan / nun folget zum Beschluß / was die Feinde Christi bey dieser Begräbnuß verrichtet. Dann deß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/602
Zitationshilfe: Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652, S. 582. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/602>, abgerufen am 04.06.2024.