Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.

Bild:
<< vorherige Seite

stellet. Also hat Joseph jhm auch bey Lebzeit ein Begräbnuß bereitet in seinem Garten / da er jhm ein monument auffgerichtet seiner Sterbligkeit. Wann er daselbst gesehen / wie die Blümlein verwelcken / hat er gedencken können / wie er auch verwelcken / vnd durch den Todt dahin fallen würde. Wann er gesehen / wie die Blümlein wieder new geworden / vnd herfür gekrochen / hat er sich belustigen können über die Hoffnung der Herrligkeit / in der Aufferstehung der Gerechten.

Diß Grab das Joseph jhm selbst zu seiner eignen Begräbnuß bereitet hatte / übergibt er williglich dem gecreutzigten JEsu; weil es jhnen bequemlich zur Hand war; dann es war nahe / vnd sie hatten wegen deß anbrechenden Sabbaths / der am Abend anfieng nicht viel Zeit übrig.

Diß hat eben so müssen geschehen / durch sonderliche Schickung Gottes / vnnd hat seine Bedeutung. Wie im Garten die Sünde angefangen / also hat im Garten das leyden Christi angefangen / vnnd auch im Garten die Sünde müssen im Grabe Christi verscharret werden. Da Adam anfieng im Garten zu sündigen / das gerieth jhm übel / dann er ward zum Garten hinauß gejaget / ins todten Land. Da Christus im Garten die Sünde mit sich begraben / werden vnsere Todtengräber ernewert. Vnsere Todtengräber seyn gemacht zu Garten / darinnen wir als in Gottes Lustgarten gepflantzet werden / daß wir zu seiner Zeit würden herfür grunen wie Kraut im Garten.

Der gecreutzigte Jesus wird geleget in ein frembd Grab. Wie er in seinem leben nicht gehabt / dahin er sein Haupt könte hinlegen / so hat er auch nicht so viel gehabt im Todt. In seinem Todt hat er sein Haupt nicht auff einen Pulster geleget / daß es ruhete / sondern weil er am Creutz auffgehenckt / vnd mit Näglen angehefftet zwischen Himmel vnd Erden schwebete / hat er sein Haupt für sich niederwarts sincken lassen / vnnd also den Geist auffgegeben.

stellet. Also hat Joseph jhm auch bey Lebzeit ein Begräbnuß bereitet in seinem Garten / da er jhm ein monument auffgerichtet seiner Sterbligkeit. Wann er daselbst gesehen / wie die Blümlein verwelcken / hat er gedencken können / wie er auch verwelcken / vnd durch den Todt dahin fallen würde. Wann er gesehen / wie die Blümlein wieder new geworden / vnd herfür gekrochen / hat er sich belustigen können über die Hoffnung der Herrligkeit / in der Aufferstehung der Gerechten.

Diß Grab das Joseph jhm selbst zu seiner eignen Begräbnuß bereitet hatte / übergibt er williglich dem gecreutzigten JEsu; weil es jhnen bequemlich zur Hand war; dann es war nahe / vnd sie hatten wegen deß anbrechenden Sabbaths / der am Abend anfieng nicht viel Zeit übrig.

Diß hat eben so müssen geschehen / durch sonderliche Schickung Gottes / vnnd hat seine Bedeutung. Wie im Garten die Sünde angefangen / also hat im Garten das leyden Christi angefangen / vnnd auch im Garten die Sünde müssen im Grabe Christi verscharret werden. Da Adam anfieng im Garten zu sündigen / das gerieth jhm übel / dann er ward zum Garten hinauß gejaget / ins todten Land. Da Christus im Garten die Sünde mit sich begraben / werden vnsere Todtengräber ernewert. Vnsere Todtengräber seyn gemacht zu Garten / darinnen wir als in Gottes Lustgarten gepflantzet werden / daß wir zu seiner Zeit würden herfür grunen wie Kraut im Garten.

Der gecreutzigte Jesus wird geleget in ein frembd Grab. Wie er in seinem leben nicht gehabt / dahin er sein Haupt könte hinlegen / so hat er auch nicht so viel gehabt im Todt. In seinem Todt hat er sein Haupt nicht auff einen Pulster geleget / daß es ruhete / sondern weil er am Creutz auffgehenckt / vnd mit Näglen angehefftet zwischen Himmel vnd Erden schwebete / hat er sein Haupt für sich niederwarts sincken lassen / vnnd also den Geist auffgegeben.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0601" n="581"/>
stellet. Also                      hat Joseph jhm auch bey Lebzeit ein Begräbnuß bereitet in seinem Garten / da er                      jhm ein monument auffgerichtet seiner Sterbligkeit. Wann er daselbst gesehen /                      wie die Blümlein verwelcken / hat er gedencken können / wie er auch verwelcken /                      vnd durch den Todt dahin fallen würde. Wann er gesehen / wie die Blümlein wieder                      new geworden / vnd herfür gekrochen / hat er sich belustigen können über die                      Hoffnung der Herrligkeit / in der Aufferstehung der Gerechten.</p>
        <p>Diß Grab das Joseph jhm selbst zu seiner eignen Begräbnuß bereitet hatte /                      übergibt er williglich dem gecreutzigten JEsu; weil es jhnen bequemlich zur Hand                      war; dann es war nahe / vnd sie hatten wegen deß anbrechenden Sabbaths / der am                      Abend anfieng nicht viel Zeit übrig.</p>
        <p>Diß hat eben so müssen geschehen / durch sonderliche Schickung Gottes / vnnd hat                      seine Bedeutung. Wie im Garten die Sünde angefangen / also hat im Garten das                      leyden Christi angefangen / vnnd auch im Garten die Sünde müssen im Grabe                      Christi verscharret werden. Da Adam anfieng im Garten zu sündigen / das gerieth                      jhm übel / dann er ward zum Garten hinauß gejaget / ins todten Land. Da Christus                      im Garten die Sünde mit sich begraben / werden vnsere Todtengräber ernewert.                      Vnsere Todtengräber seyn gemacht zu Garten / darinnen wir als in Gottes                      Lustgarten gepflantzet werden / daß wir zu seiner Zeit würden herfür grunen wie                      Kraut im Garten.</p>
        <p>Der gecreutzigte Jesus wird geleget in ein frembd Grab. Wie er in seinem leben                      nicht gehabt / dahin er sein Haupt könte hinlegen / so hat er auch nicht so viel                      gehabt im Todt. In seinem Todt hat er sein Haupt nicht auff einen Pulster                      geleget / daß es ruhete / sondern weil er am Creutz auffgehenckt / vnd mit                      Näglen angehefftet zwischen Himmel vnd Erden schwebete / hat er sein Haupt für                      sich niederwarts sincken lassen / vnnd also den Geist auffgegeben.
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[581/0601] stellet. Also hat Joseph jhm auch bey Lebzeit ein Begräbnuß bereitet in seinem Garten / da er jhm ein monument auffgerichtet seiner Sterbligkeit. Wann er daselbst gesehen / wie die Blümlein verwelcken / hat er gedencken können / wie er auch verwelcken / vnd durch den Todt dahin fallen würde. Wann er gesehen / wie die Blümlein wieder new geworden / vnd herfür gekrochen / hat er sich belustigen können über die Hoffnung der Herrligkeit / in der Aufferstehung der Gerechten. Diß Grab das Joseph jhm selbst zu seiner eignen Begräbnuß bereitet hatte / übergibt er williglich dem gecreutzigten JEsu; weil es jhnen bequemlich zur Hand war; dann es war nahe / vnd sie hatten wegen deß anbrechenden Sabbaths / der am Abend anfieng nicht viel Zeit übrig. Diß hat eben so müssen geschehen / durch sonderliche Schickung Gottes / vnnd hat seine Bedeutung. Wie im Garten die Sünde angefangen / also hat im Garten das leyden Christi angefangen / vnnd auch im Garten die Sünde müssen im Grabe Christi verscharret werden. Da Adam anfieng im Garten zu sündigen / das gerieth jhm übel / dann er ward zum Garten hinauß gejaget / ins todten Land. Da Christus im Garten die Sünde mit sich begraben / werden vnsere Todtengräber ernewert. Vnsere Todtengräber seyn gemacht zu Garten / darinnen wir als in Gottes Lustgarten gepflantzet werden / daß wir zu seiner Zeit würden herfür grunen wie Kraut im Garten. Der gecreutzigte Jesus wird geleget in ein frembd Grab. Wie er in seinem leben nicht gehabt / dahin er sein Haupt könte hinlegen / so hat er auch nicht so viel gehabt im Todt. In seinem Todt hat er sein Haupt nicht auff einen Pulster geleget / daß es ruhete / sondern weil er am Creutz auffgehenckt / vnd mit Näglen angehefftet zwischen Himmel vnd Erden schwebete / hat er sein Haupt für sich niederwarts sincken lassen / vnnd also den Geist auffgegeben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/601
Zitationshilfe: Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652, S. 581. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/601>, abgerufen am 04.06.2024.