Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.

Bild:
<< vorherige Seite

weiß nicht wie vnheilig er ist / der ist nicht heilig. Ich setze / es sey jetzt einer so heilig / als Paulus / oder ein ander Heiliger jmmer hat seyn können; würde der gefraget / bistu weit genug in der Heiligung kommen? Würde derselbe antworten: Nein / noch nicht / ich muß noch völliger werden. Pauli eignes Bekantnüß hievon lautet Phil. 32, 12.gegen die Philipper also: Meine Brüder / ich schätze mich selbst noch nicht / daß ichs ergriffen habe / oder vollkommen sey / ich jage aber nach dem vorgesteckten Ziel / ob ichs auch ergreiffen möchte. Nach dieser Bekantnüß setzet er V. 15.diese Vermahnung: Wie viel vnser vollkommen seyn / die lasset vns also gesinnet seyn. So halte nur dafür / so lang du lebest / du seyest noch nicht weit genug in der Heiligung / wie fleissig du auch bist / vnd strebe darnach / daß du noch völliger werdest. Der inwendige Mensch muß von Tage zu Tage zunehmen.

Adhortatio, specialis.

Es erstreckt sich wol die Heiligung auff die gantze Ernewerung deß Menschen / vnd begreifft alle Tugenden deß newen Menschen / vnd ist zu wider allen Lastern; doch setzet Paulus namhafftig zwey Hauptlaster / die vorauß der Heiligung zu wider / vnd doch bey Christenüber alle maß üblich seyn. Die heissen Vnzucht vnd Vngerechtigkeit. Das eine gehet auff den Menschen selbst / das ander auff seinen Nechsten. Vnd seynd eben die beyde Stück / C. 3, 12.wider welche Paulus gebeten im vorigen 3. Cap. daß GOtt der HErr bey seiner Gemeine die Liebe lasse völlig werden / gegen jederman / vnd daß jhre Hertzen gestärcket werden / vnd vnsträfflich seyn in der Herrligkeit für Gott.

1. Ad vitandam cupiditatem tarnalem. V. 3. 4. 5.

Von der Vnkeuschheitprediget Paulus also: Das ist der Wille Gottes ewre Heiligung / daß jhr meidet die Hurerey / vnd ein jeglicher vnter euch wisse sein Faß zu behalten / in Heiligung vnd Ehren / nicht in der Lustseuche / wie die Heyden / die von Gott nichts wissen.

weiß nicht wie vnheilig er ist / der ist nicht heilig. Ich setze / es sey jetzt einer so heilig / als Paulus / oder ein ander Heiliger jmmer hat seyn können; würde der gefraget / bistu weit genug in der Heiligung kommen? Würde derselbe antworten: Nein / noch nicht / ich muß noch völliger werden. Pauli eignes Bekantnüß hievon lautet Phil. 32, 12.gegen die Philipper also: Meine Brüder / ich schätze mich selbst noch nicht / daß ichs ergriffen habe / oder vollkommen sey / ich jage aber nach dem vorgesteckten Ziel / ob ichs auch ergreiffen möchte. Nach dieser Bekantnüß setzet er V. 15.diese Vermahnung: Wie viel vnser vollkommen seyn / die lasset vns also gesinnet seyn. So halte nur dafür / so lang du lebest / du seyest noch nicht weit genug in der Heiligung / wie fleissig du auch bist / vnd strebe darnach / daß du noch völliger werdest. Der inwendige Mensch muß von Tage zu Tage zunehmen.

Adhortatio, specialis.

Es erstreckt sich wol die Heiligung auff die gantze Ernewerung deß Menschen / vnd begreifft alle Tugenden deß newen Menschen / vnd ist zu wider allen Lastern; doch setzet Paulus namhafftig zwey Hauptlaster / die vorauß der Heiligung zu wider / vnd doch bey Christenüber alle maß üblich seyn. Die heissen Vnzucht vnd Vngerechtigkeit. Das eine gehet auff den Menschen selbst / das ander auff seinen Nechsten. Vnd seynd eben die beyde Stück / C. 3, 12.wider welche Paulus gebeten im vorigen 3. Cap. daß GOtt der HErr bey seiner Gemeine die Liebe lasse völlig werden / gegen jederman / vnd daß jhre Hertzen gestärcket werden / vnd vnsträfflich seyn in der Herrligkeit für Gott.

1. Ad vitandam cupiditatem tarnalem. V. 3. 4. 5.

Von der Vnkeuschheitprediget Paulus also: Das ist der Wille Gottes ewre Heiligung / daß jhr meidet die Hurerey / vnd ein jeglicher vnter euch wisse sein Faß zu behalten / in Heiligung vnd Ehren / nicht in der Lustseuche / wie die Heyden / die von Gott nichts wissen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0488" n="468"/>
weiß nicht wie vnheilig er                      ist / der ist nicht heilig. Ich setze / es sey jetzt einer so heilig / als                      Paulus / oder ein ander Heiliger jmmer hat seyn können; würde der gefraget /                      bistu weit genug in der Heiligung kommen? Würde derselbe antworten: Nein / noch                      nicht / ich muß noch völliger werden. Pauli eignes Bekantnüß hievon lautet <note place="left">Phil. 32, 12.</note>gegen die Philipper also: Meine                      Brüder / ich schätze mich selbst noch nicht / daß ichs ergriffen habe / oder                      vollkommen sey / ich jage aber nach dem vorgesteckten Ziel / ob ichs auch                      ergreiffen möchte. Nach dieser Bekantnüß setzet er <note place="left">V.                          15.</note>diese Vermahnung: Wie viel vnser vollkommen seyn / die lasset vns                      also gesinnet seyn. So halte nur dafür / so lang du lebest / du seyest noch                      nicht weit genug in der Heiligung / wie fleissig du auch bist / vnd strebe                      darnach / daß du noch völliger werdest. Der inwendige Mensch muß von Tage zu                      Tage zunehmen.</p>
        <note place="left">Adhortatio, specialis.</note>
        <p>Es erstreckt sich wol die Heiligung auff die gantze Ernewerung deß Menschen / vnd                      begreifft alle Tugenden deß newen Menschen / vnd ist zu wider allen Lastern;                      doch setzet Paulus namhafftig zwey Hauptlaster / die vorauß der Heiligung zu                      wider / vnd doch bey Christenüber alle maß üblich seyn. Die heissen Vnzucht vnd                      Vngerechtigkeit. Das eine gehet auff den Menschen selbst / das ander auff seinen                      Nechsten. Vnd seynd eben die beyde Stück / <note place="left">C. 3,                          12.</note>wider welche Paulus gebeten im vorigen 3. Cap. daß GOtt der HErr                      bey seiner Gemeine die Liebe lasse völlig werden / gegen jederman / vnd daß jhre                      Hertzen gestärcket werden / vnd vnsträfflich seyn in der Herrligkeit für                      Gott.</p>
        <note place="left">1. Ad vitandam cupiditatem tarnalem. V. 3. 4. 5.</note>
        <p>Von der Vnkeuschheitprediget Paulus also: Das ist der Wille Gottes ewre Heiligung                      / daß jhr meidet die Hurerey / vnd ein jeglicher vnter euch wisse sein Faß zu                      behalten / in Heiligung vnd Ehren / nicht in der Lustseuche / wie die Heyden /                      die von Gott nichts wissen.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[468/0488] weiß nicht wie vnheilig er ist / der ist nicht heilig. Ich setze / es sey jetzt einer so heilig / als Paulus / oder ein ander Heiliger jmmer hat seyn können; würde der gefraget / bistu weit genug in der Heiligung kommen? Würde derselbe antworten: Nein / noch nicht / ich muß noch völliger werden. Pauli eignes Bekantnüß hievon lautet gegen die Philipper also: Meine Brüder / ich schätze mich selbst noch nicht / daß ichs ergriffen habe / oder vollkommen sey / ich jage aber nach dem vorgesteckten Ziel / ob ichs auch ergreiffen möchte. Nach dieser Bekantnüß setzet er diese Vermahnung: Wie viel vnser vollkommen seyn / die lasset vns also gesinnet seyn. So halte nur dafür / so lang du lebest / du seyest noch nicht weit genug in der Heiligung / wie fleissig du auch bist / vnd strebe darnach / daß du noch völliger werdest. Der inwendige Mensch muß von Tage zu Tage zunehmen. Phil. 32, 12. V. 15. Es erstreckt sich wol die Heiligung auff die gantze Ernewerung deß Menschen / vnd begreifft alle Tugenden deß newen Menschen / vnd ist zu wider allen Lastern; doch setzet Paulus namhafftig zwey Hauptlaster / die vorauß der Heiligung zu wider / vnd doch bey Christenüber alle maß üblich seyn. Die heissen Vnzucht vnd Vngerechtigkeit. Das eine gehet auff den Menschen selbst / das ander auff seinen Nechsten. Vnd seynd eben die beyde Stück / wider welche Paulus gebeten im vorigen 3. Cap. daß GOtt der HErr bey seiner Gemeine die Liebe lasse völlig werden / gegen jederman / vnd daß jhre Hertzen gestärcket werden / vnd vnsträfflich seyn in der Herrligkeit für Gott. C. 3, 12. Von der Vnkeuschheitprediget Paulus also: Das ist der Wille Gottes ewre Heiligung / daß jhr meidet die Hurerey / vnd ein jeglicher vnter euch wisse sein Faß zu behalten / in Heiligung vnd Ehren / nicht in der Lustseuche / wie die Heyden / die von Gott nichts wissen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/488
Zitationshilfe: Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652, S. 468. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/488>, abgerufen am 26.06.2024.