Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.

Bild:
<< vorherige Seite

das Hertz gekräncket vnd geängstet wird / daß wir nicht wissen wo auß noch ein / wie denn Paulus offt in solche Angst gerathen / daß er sich seines Lebens verziehen / da fällt denn der Maul Christ in Verzweiffelung / mancher greifft zu vnord entlichen Mitteln / suchet Hülff / wo er sie finden kan / solte er sie auch vom Teuffel bitten. Ein Christ bleibet bey seinem GOtt / dem übergibt vnd vertrawet Psal. 37, 5.er sich / nach dem 37. Psalm; Befihl dem HERRN deine Wege / vnd hoffe auff jhn / er wirds wol machen.

Ein Mensch kan gerathen in Schläge / Gefängnüß / Auffruhr / wie denn Paulus darinnen wol versuchet war / er ist etzliche mahl gestäupet / in Gefängnüß geleget / auch gesteiniget / offt durch Auffruhr geängstiget / insonderheit zu Epheso / wegen der Diana / vnd zu Jerusalem / da jhn die Juden fast zur issen. Ein Weltkind hält solch Vnglück für Schande / ein Christ hälts für Ehre / mit den Aposteln / da die gestäupet wurden / sagten sie GOtt Danck / daß sie tüchtig geworden waren / vmb deß Namens JEsu etwas zu leiden.

In Summa / ein Christ muß allenthalben Gedult üben. Die Zärtlinge loben sich vnter einander / wann einer kan verschmertzen / so jhm der Bauch / der Kopff / oder ein Finger etwas wehe thut / vnd sprechen: O wie gedultig ist er; Wann sie aber einen mercklichen Schaden an jhren Gütern leiden / oder wann jhnen etwas zu nahe geredet wird / da hat ein ende die grosse Gedult. Ein Diener Gottes muß allerley ertragen können / denn in allem muß jhm der Wille Gottes der beste seyn; sonst folget er nicht / als ein trewer Diener / seinem HERRN. Darumb muß er in allem / was jhm begegnet / auff GOtt sehen / wie Job: Der HERR hats gegeben / der HERR hats genommen. Wie David / da er gescholten ward: Der HERR hats jhm befohlen.

2. In laborando.

Ferner / muß ein Christ sich beweisen als ein Diener Gottes / V. 5.in Arbeit / in Wachen / in Fasten / in Keuschheit.

das Hertz gekräncket vnd geängstet wird / daß wir nicht wissen wo auß noch ein / wie denn Paulus offt in solche Angst gerathen / daß er sich seines Lebens verziehen / da fällt denn der Maul Christ in Verzweiffelung / mancher greifft zu vnord entlichen Mitteln / suchet Hülff / wo er sie finden kan / solte er sie auch vom Teuffel bitten. Ein Christ bleibet bey seinem GOtt / dem übergibt vnd vertrawet Psal. 37, 5.er sich / nach dem 37. Psalm; Befihl dem HERRN deine Wege / vnd hoffe auff jhn / er wirds wol machen.

Ein Mensch kan gerathen in Schläge / Gefängnüß / Auffruhr / wie denn Paulus darinnen wol versuchet war / er ist etzliche mahl gestäupet / in Gefängnüß geleget / auch gesteiniget / offt durch Auffruhr geängstiget / insonderheit zu Epheso / wegẽ der Diana / vnd zu Jerusalem / da jhn die Juden fast zur issen. Ein Weltkind hält solch Vnglück für Schande / ein Christ hälts für Ehre / mit den Aposteln / da die gestäupet wurden / sagten sie GOtt Danck / daß sie tüchtig geworden waren / vmb deß Namens JEsu etwas zu leiden.

In Summa / ein Christ muß allenthalben Gedult üben. Die Zärtlinge loben sich vnter einander / wann einer kan verschmertzen / so jhm der Bauch / der Kopff / oder ein Finger etwas wehe thut / vnd sprechen: O wie gedultig ist er; Wann sie aber einen mercklichen Schaden an jhren Gütern leiden / oder wann jhnen etwas zu nahe geredet wird / da hat ein ende die grosse Gedult. Ein Diener Gottes muß allerley ertragen können / denn in allem muß jhm der Wille Gottes der beste seyn; sonst folget er nicht / als ein trewer Diener / seinem HERRN. Darumb muß er in allem / was jhm begegnet / auff GOtt sehen / wie Job: Der HERR hats gegeben / der HERR hats genommen. Wie David / da er gescholten ward: Der HERR hats jhm befohlen.

2. In laborando.

Ferner / muß ein Christ sich beweisen als ein Diener Gottes / V. 5.in Arbeit / in Wachen / in Fasten / in Keuschheit.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0470" n="450"/>
das Hertz gekräncket vnd                      geängstet wird / daß wir nicht wissen wo auß noch ein / wie denn Paulus offt in                      solche Angst gerathen / daß er sich seines Lebens verziehen / da fällt denn der                      Maul Christ in Verzweiffelung / mancher greifft zu vnord entlichen Mitteln /                      suchet Hülff / wo er sie finden kan / solte er sie auch vom Teuffel bitten. Ein                      Christ bleibet bey seinem GOtt / dem übergibt vnd vertrawet <note place="left">Psal. 37, 5.</note>er sich / nach dem 37. Psalm; Befihl                      dem HERRN deine Wege / vnd hoffe auff jhn / er wirds wol machen.</p>
        <p>Ein Mensch kan gerathen in Schläge / Gefängnüß / Auffruhr / wie denn Paulus                      darinnen wol versuchet war / er ist etzliche mahl gestäupet / in Gefängnüß                      geleget / auch gesteiniget / offt durch Auffruhr geängstiget / insonderheit zu                      Epheso / wege&#x0303; der Diana / vnd zu Jerusalem / da jhn die Juden                      fast zur issen. Ein Weltkind hält solch Vnglück für Schande / ein Christ hälts                      für Ehre / mit den Aposteln / da die gestäupet wurden / sagten sie GOtt Danck /                      daß sie tüchtig geworden waren / vmb deß Namens JEsu etwas zu leiden.</p>
        <p>In Summa / ein Christ muß allenthalben Gedult üben. Die Zärtlinge loben sich                      vnter einander / wann einer kan verschmertzen / so jhm der Bauch / der Kopff /                      oder ein Finger etwas wehe thut / vnd sprechen: O wie gedultig ist er; Wann sie                      aber einen mercklichen Schaden an jhren Gütern leiden / oder wann jhnen etwas zu                      nahe geredet wird / da hat ein ende die grosse Gedult. Ein Diener Gottes muß                      allerley ertragen können / denn in allem muß jhm der Wille Gottes der beste                      seyn; sonst folget er nicht / als ein trewer Diener / seinem HERRN. Darumb muß                      er in allem / was jhm begegnet / auff GOtt sehen / wie Job: Der HERR hats                      gegeben / der HERR hats genommen. Wie David / da er gescholten ward: Der HERR                      hats jhm befohlen.</p>
        <note place="left">2. In laborando.</note>
        <p>Ferner / muß ein Christ sich beweisen als ein Diener Gottes / <note place="left">V. 5.</note>in Arbeit / in Wachen / in Fasten / in                      Keuschheit.
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[450/0470] das Hertz gekräncket vnd geängstet wird / daß wir nicht wissen wo auß noch ein / wie denn Paulus offt in solche Angst gerathen / daß er sich seines Lebens verziehen / da fällt denn der Maul Christ in Verzweiffelung / mancher greifft zu vnord entlichen Mitteln / suchet Hülff / wo er sie finden kan / solte er sie auch vom Teuffel bitten. Ein Christ bleibet bey seinem GOtt / dem übergibt vnd vertrawet er sich / nach dem 37. Psalm; Befihl dem HERRN deine Wege / vnd hoffe auff jhn / er wirds wol machen. Psal. 37, 5. Ein Mensch kan gerathen in Schläge / Gefängnüß / Auffruhr / wie denn Paulus darinnen wol versuchet war / er ist etzliche mahl gestäupet / in Gefängnüß geleget / auch gesteiniget / offt durch Auffruhr geängstiget / insonderheit zu Epheso / wegẽ der Diana / vnd zu Jerusalem / da jhn die Juden fast zur issen. Ein Weltkind hält solch Vnglück für Schande / ein Christ hälts für Ehre / mit den Aposteln / da die gestäupet wurden / sagten sie GOtt Danck / daß sie tüchtig geworden waren / vmb deß Namens JEsu etwas zu leiden. In Summa / ein Christ muß allenthalben Gedult üben. Die Zärtlinge loben sich vnter einander / wann einer kan verschmertzen / so jhm der Bauch / der Kopff / oder ein Finger etwas wehe thut / vnd sprechen: O wie gedultig ist er; Wann sie aber einen mercklichen Schaden an jhren Gütern leiden / oder wann jhnen etwas zu nahe geredet wird / da hat ein ende die grosse Gedult. Ein Diener Gottes muß allerley ertragen können / denn in allem muß jhm der Wille Gottes der beste seyn; sonst folget er nicht / als ein trewer Diener / seinem HERRN. Darumb muß er in allem / was jhm begegnet / auff GOtt sehen / wie Job: Der HERR hats gegeben / der HERR hats genommen. Wie David / da er gescholten ward: Der HERR hats jhm befohlen. Ferner / muß ein Christ sich beweisen als ein Diener Gottes / in Arbeit / in Wachen / in Fasten / in Keuschheit. V. 5.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/470
Zitationshilfe: Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652, S. 450. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/470>, abgerufen am 01.06.2024.