den falschen Gütern der vergänglichen Welt. Das bezeuget hie Petrus / wann er das Prophetisch Wort nennet ein Liecht / das scheinet im Finsternüß / biß daß der Morgenstern auffgehe in vnsern Hertzen. Fragstu hier: Welches ist der dunckel Ort / darzu das Liecht scheinen soll? So wird geantwortet: Das Hertz / denn darin durch das geistliche Liecht der Morgenstern soll auffgehen / verstehe vnser Hertz / das ist der Ort der Finsternüß. Das bezeuget die H. Schrifft auch an vielen andern örtern / als wann sie saget / daß fleischliche Klugheit eine Feindschafft für GOtt sey / Rom. 8, 7. Eph. 4, 18. C. 5, 8. 1. Cor. 2, 14.Rom. 8. vnd der Verstand verfinstert / Eph. 4. alldieweil der natürliche Mensch nicht verstehet was deß Geistes Gottes ist / es ist jhm eine Thorheit / vnd kan es nicht begreiffen / 1. Cor. 2. Das Hertz aber ist nach H. Schrifft ein trotzig vnd verzaget Ding / böß Jer. 17, 9. Gen. 6, 5. C. 8, 21.vnd verkehret / Jer. 17. vnd in Summa alles tichten vnd trachten deß menschlichen Hertzen ist böse von Jugend auff / Gen. 6. Das mag eine Nacht vnd Finsternüß heissen. In dieser Nacht kan niemand wandeln / ohn anstossen vnd fallen / es sey denn / daß er der Leuchte folge.
Daß aber weiter wir auffs Liecht kommen / ist gemeldet / daß das Liecht oder die Leuchte / die diese geistliche Finsternüß erleuchtet / sey das Prophetische Wort / wie solches nicht allein hie Petrus / Ps. 119, 105.sondern auch David bekennet im 119. Psalm: Dein Wort ist meines Fusses Leuchte / vnd ein Liecht auff meinem Wege. Es ist das Wort Gottes nicht eine Leuchte ohn Liecht; nicht ein Wort ohne Krafft; sondern eine Leuchte / darin ein Liecht verborgen ist / es kan die Finsternüß vertreiben / den Verstand erleuchten / das Hertz bekehren. Dadurch wird der blinde Verstand tüchtig gemacht / was himlisch vnd göttlich ist zu verstehen; der verkehrte Wille wird tüchtig gemacht / das himlische vnd göttliche Gut zu lieben / vnd das Hertz gewinnet Lust / auff Gottes Wegen zu wandeln. 2. Tim. 3, 16Es ist diese Schrifft nutz zur Lehre / zur Straffe / zur Besserung / zur Züchtigung in der Gerechtigkeit / daß ein Mensch Got-
den falschen Gütern der vergänglichen Welt. Das bezeuget hie Petrus / wann er das Prophetisch Wort nennet ein Liecht / das scheinet im Finsternüß / biß daß der Morgenstern auffgehe in vnsern Hertzen. Fragstu hier: Welches ist der dunckel Ort / darzu das Liecht scheinen soll? So wird geantwortet: Das Hertz / denn darin durch das geistliche Liecht der Morgenstern soll auffgehen / verstehe vnser Hertz / das ist der Ort der Finsternüß. Das bezeuget die H. Schrifft auch an vielen andern örtern / als wann sie saget / daß fleischliche Klugheit eine Feindschafft für GOtt sey / Rom. 8, 7. Eph. 4, 18. C. 5, 8. 1. Cor. 2, 14.Rom. 8. vnd der Verstand verfinstert / Eph. 4. alldieweil der natürliche Mensch nicht verstehet was deß Geistes Gottes ist / es ist jhm eine Thorheit / vnd kan es nicht begreiffen / 1. Cor. 2. Das Hertz aber ist nach H. Schrifft ein trotzig vnd verzaget Ding / böß Jer. 17, 9. Gen. 6, 5. C. 8, 21.vnd verkehret / Jer. 17. vnd in Summa alles tichten vnd trachten deß menschlichen Hertzen ist böse von Jugend auff / Gen. 6. Das mag eine Nacht vnd Finsternüß heissen. In dieser Nacht kan niemand wandeln / ohn anstossen vnd fallen / es sey denn / daß er der Leuchte folge.
Daß aber weiter wir auffs Liecht kommen / ist gemeldet / daß das Liecht oder die Leuchte / die diese geistliche Finsternüß erleuchtet / sey das Prophetische Wort / wie solches nicht allein hie Petrus / Ps. 119, 105.sondern auch David bekennet im 119. Psalm: Dein Wort ist meines Fusses Leuchte / vñ ein Liecht auff meinem Wege. Es ist das Wort Gottes nicht eine Leuchte ohn Liecht; nicht ein Wort ohne Krafft; sondern eine Leuchte / darin ein Liecht verborgen ist / es kan die Finsternüß vertreiben / den Verstand erleuchten / das Hertz bekehren. Dadurch wird der blinde Verstand tüchtig gemacht / was himlisch vnd göttlich ist zu verstehen; der verkehrte Wille wird tüchtig gemacht / das himlische vnd göttliche Gut zu lieben / vnd das Hertz gewinnet Lust / auff Gottes Wegen zu wandeln. 2. Tim. 3, 16Es ist diese Schrifft nutz zur Lehre / zur Straffe / zur Besserung / zur Züchtigung in der Gerechtigkeit / daß ein Mensch Got-
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0354"n="334"/>
den falschen Gütern der vergänglichen Welt. Das bezeuget hie Petrus / wann er das Prophetisch Wort nennet ein Liecht / das scheinet im Finsternüß / biß daß der Morgenstern auffgehe in vnsern Hertzen. Fragstu hier: Welches ist der dunckel Ort / darzu das Liecht scheinen soll? So wird geantwortet: Das Hertz / denn darin durch das geistliche Liecht der Morgenstern soll auffgehen / verstehe vnser Hertz / das ist der Ort der Finsternüß. Das bezeuget die H. Schrifft auch an vielen andern örtern / als wann sie saget / daß fleischliche Klugheit eine Feindschafft für GOtt sey / <noteplace="left">Rom. 8, 7. Eph. 4, 18. C. 5, 8. 1. Cor. 2, 14.</note>Rom. 8. vnd der Verstand verfinstert / Eph. 4. alldieweil der natürliche Mensch nicht verstehet was deß Geistes Gottes ist / es ist jhm eine Thorheit / vnd kan es nicht begreiffen / 1. Cor. 2. Das Hertz aber ist nach H. Schrifft ein trotzig vnd verzaget Ding / böß <noteplace="left">Jer. 17, 9. Gen. 6, 5. C. 8, 21.</note>vnd verkehret / Jer. 17. vnd in Summa alles tichten vnd trachten deß menschlichen Hertzen ist böse von Jugend auff / Gen. 6. Das mag eine Nacht vnd Finsternüß heissen. In dieser Nacht kan niemand wandeln / ohn anstossen vnd fallen / es sey denn / daß er der Leuchte folge.</p><p>Daß aber weiter wir auffs Liecht kommen / ist gemeldet / daß das Liecht oder die Leuchte / die diese geistliche Finsternüß erleuchtet / sey das Prophetische Wort / wie solches nicht allein hie Petrus / <noteplace="left">Ps. 119, 105.</note>sondern auch David bekennet im 119. Psalm: Dein Wort ist meines Fusses Leuchte / vñ ein Liecht auff meinem Wege. Es ist das Wort Gottes nicht eine Leuchte ohn Liecht; nicht ein Wort ohne Krafft; sondern eine Leuchte / darin ein Liecht verborgen ist / es kan die Finsternüß vertreiben / den Verstand erleuchten / das Hertz bekehren. Dadurch wird der blinde Verstand tüchtig gemacht / was himlisch vnd göttlich ist zu verstehen; der verkehrte Wille wird tüchtig gemacht / das himlische vnd göttliche Gut zu lieben / vnd das Hertz gewinnet Lust / auff Gottes Wegen zu wandeln. <noteplace="left">2. Tim. 3, 16</note>Es ist diese Schrifft nutz zur Lehre / zur Straffe / zur Besserung / zur Züchtigung in der Gerechtigkeit / daß ein Mensch Got-
</p></div></body></text></TEI>
[334/0354]
den falschen Gütern der vergänglichen Welt. Das bezeuget hie Petrus / wann er das Prophetisch Wort nennet ein Liecht / das scheinet im Finsternüß / biß daß der Morgenstern auffgehe in vnsern Hertzen. Fragstu hier: Welches ist der dunckel Ort / darzu das Liecht scheinen soll? So wird geantwortet: Das Hertz / denn darin durch das geistliche Liecht der Morgenstern soll auffgehen / verstehe vnser Hertz / das ist der Ort der Finsternüß. Das bezeuget die H. Schrifft auch an vielen andern örtern / als wann sie saget / daß fleischliche Klugheit eine Feindschafft für GOtt sey / Rom. 8. vnd der Verstand verfinstert / Eph. 4. alldieweil der natürliche Mensch nicht verstehet was deß Geistes Gottes ist / es ist jhm eine Thorheit / vnd kan es nicht begreiffen / 1. Cor. 2. Das Hertz aber ist nach H. Schrifft ein trotzig vnd verzaget Ding / böß vnd verkehret / Jer. 17. vnd in Summa alles tichten vnd trachten deß menschlichen Hertzen ist böse von Jugend auff / Gen. 6. Das mag eine Nacht vnd Finsternüß heissen. In dieser Nacht kan niemand wandeln / ohn anstossen vnd fallen / es sey denn / daß er der Leuchte folge.
Rom. 8, 7. Eph. 4, 18. C. 5, 8. 1. Cor. 2, 14.
Jer. 17, 9. Gen. 6, 5. C. 8, 21. Daß aber weiter wir auffs Liecht kommen / ist gemeldet / daß das Liecht oder die Leuchte / die diese geistliche Finsternüß erleuchtet / sey das Prophetische Wort / wie solches nicht allein hie Petrus / sondern auch David bekennet im 119. Psalm: Dein Wort ist meines Fusses Leuchte / vñ ein Liecht auff meinem Wege. Es ist das Wort Gottes nicht eine Leuchte ohn Liecht; nicht ein Wort ohne Krafft; sondern eine Leuchte / darin ein Liecht verborgen ist / es kan die Finsternüß vertreiben / den Verstand erleuchten / das Hertz bekehren. Dadurch wird der blinde Verstand tüchtig gemacht / was himlisch vnd göttlich ist zu verstehen; der verkehrte Wille wird tüchtig gemacht / das himlische vnd göttliche Gut zu lieben / vnd das Hertz gewinnet Lust / auff Gottes Wegen zu wandeln. Es ist diese Schrifft nutz zur Lehre / zur Straffe / zur Besserung / zur Züchtigung in der Gerechtigkeit / daß ein Mensch Got-
Ps. 119, 105.
2. Tim. 3, 16
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:
Anmerkungen zur Transkription:
Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
Ligaturen werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.
Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652, S. 334. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/354>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.