Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.

Bild:
<< vorherige Seite

nem etwas schuldig werde / nicht darumb / daß er mir Geld oder Geldes werth vorgestreckt / sondern daß jhm die Schuld von einem andern geschenckt / oder sonsten dessen Erbe ist. GOtt hat vns gegeben alles was wir können oder haben / drumb seyn wir jhm auch alles schuldig. Aber GOtt wird damit nicht gebessert / drumb macht er diese Ordnung in der Liebe / daß wir GOtt das Hertz schencken / vnd hernach mit allem Vermögen dem Menschen dienen. Da werde ich meinem Nechsten schuldig die Liebe / nicht darumb / daß er mich zuvor geliebet hat; denn ich muß auch Liebe üben gegen Vnbekante vnd gegen Feinde; sondern vmb Gottes willen / der solche Ordnung gemacht / vnd zu mir gesagt hat: Mir bistu alles schuldig / ich bedarff aber deiner Hülff nicht; Sthe / da ist dein Nechster / demselben gib / was du mir schuldig bist. Diß setzet den Grund der Liebespflicht. Zwar diese Pflicht wird fester gemacht vnter Christen / durch die geistliche Verwandnüß in Christo; aber das leget den Grund nicht zur allgemeinen Liebe / sondern zur brüderlichen Liebe / die ein Christ zum andern tragen soll. Die allgemeine Liebe erstreckt sich auch auff die / die ausser Christo seyn. Zu derselben verbindet vns Gottes Ordnung / der vns in seiner Liebe auff alle Menschen ohn vnterscheid gewiesen hat. Wann vns GOtt einen Hund fürgestellet hätte / jhm an Gottes statt Liebeswerck zu erzeigen / würden wir dem Hunde Liebe zu erzeigen schuldig seyn vmb Gottes willen. Nun aber GOtt vns auff den Nechsten gewiesen / seynd wir dem Nechsten die Liebe schuldig / eben so wol als Paulus / der sich außgegeben für einen Schuldener beydeRom. 1, 14. der Griechen vnd Vngriechen / beyde der Weisen vnd der Vnweisen. Vnd am andern Ort sprichter: Wiewol ich frey bin von1. Cor. 9, 19. jederman / habe ich doch mich selbst jederman zum Knechte gemacht.

Hierauß ist nun der Sinn vnd Meynung deß H. Geistes inSumma. dieser kurtzen Lection offenbar / nemblich / daß wann wir dem Nechsten dienen können / wir vns dazu schuldig erkennen / ob schon kein

nem etwas schuldig werde / nicht darumb / daß er mir Geld oder Geldes werth vorgestreckt / sondern daß jhm die Schuld von einem andern geschenckt / oder sonsten dessen Erbe ist. GOtt hat vns gegeben alles was wir können oder haben / drumb seyn wir jhm auch alles schuldig. Aber GOtt wird damit nicht gebessert / drumb macht er diese Ordnung in der Liebe / daß wir GOtt das Hertz schencken / vnd hernach mit allem Vermögen dem Menschen dienen. Da werde ich meinem Nechsten schuldig die Liebe / nicht darumb / daß er mich zuvor geliebet hat; denn ich muß auch Liebe üben gegen Vnbekante vnd gegen Feinde; sondern vmb Gottes willen / der solche Ordnung gemacht / vnd zu mir gesagt hat: Mir bistu alles schuldig / ich bedarff aber deiner Hülff nicht; Sthe / da ist dein Nechster / demselben gib / was du mir schuldig bist. Diß setzet den Grund der Liebespflicht. Zwar diese Pflicht wird fester gemacht vnter Christen / durch die geistliche Verwandnüß in Christo; aber das leget den Grund nicht zur allgemeinen Liebe / sondern zur brüderlichen Liebe / die ein Christ zum andern tragen soll. Die allgemeine Liebe erstreckt sich auch auff die / die ausser Christo seyn. Zu derselben verbindet vns Gottes Ordnung / der vns in seiner Liebe auff alle Menschen ohn vnterscheid gewiesen hat. Wann vns GOtt einen Hund fürgestellet hätte / jhm an Gottes statt Liebeswerck zu erzeigen / würden wir dem Hunde Liebe zu erzeigen schuldig seyn vmb Gottes willen. Nun aber GOtt vns auff den Nechsten gewiesen / seynd wir dem Nechsten die Liebe schuldig / eben so wol als Paulus / der sich außgegeben für einen Schuldener beydeRom. 1, 14. der Griechen vnd Vngriechen / beyde der Weisen vnd der Vnweisen. Vnd am andern Ort sprichter: Wiewol ich frey bin von1. Cor. 9, 19. jederman / habe ich doch mich selbst jederman zum Knechte gemacht.

Hierauß ist nun der Sinn vnd Meynung deß H. Geistes inSumma. dieser kurtzen Lection offenbar / nemblich / daß wann wir dem Nechsten dienen können / wir vns dazu schuldig erkennen / ob schon kein

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0313" n="293"/>
nem etwas schuldig                      werde / nicht darumb / daß er mir Geld oder Geldes werth vorgestreckt / sondern                      daß jhm die Schuld von einem andern geschenckt / oder sonsten dessen Erbe ist.                      GOtt hat vns gegeben alles was wir können oder haben / drumb seyn wir jhm auch                      alles schuldig. Aber GOtt wird damit nicht gebessert / drumb macht er diese                      Ordnung in der Liebe / daß wir GOtt das Hertz schencken / vnd hernach mit allem                      Vermögen dem Menschen dienen. Da werde ich meinem Nechsten schuldig die Liebe /                      nicht darumb / daß er mich zuvor geliebet hat; denn ich muß auch Liebe üben                      gegen Vnbekante vnd gegen Feinde; sondern vmb Gottes willen / der solche Ordnung                      gemacht / vnd zu mir gesagt hat: Mir bistu alles schuldig / ich bedarff aber                      deiner Hülff nicht; Sthe / da ist dein Nechster / demselben gib / was du mir                      schuldig bist. Diß setzet den Grund der Liebespflicht. Zwar diese Pflicht wird                      fester gemacht vnter Christen / durch die geistliche Verwandnüß in Christo; aber                      das leget den Grund nicht zur allgemeinen Liebe / sondern zur brüderlichen Liebe                      / die ein Christ zum andern tragen soll. Die allgemeine Liebe erstreckt sich                      auch auff die / die ausser Christo seyn. Zu derselben verbindet vns Gottes                      Ordnung / der vns in seiner Liebe auff alle Menschen ohn vnterscheid gewiesen                      hat. Wann vns GOtt einen Hund fürgestellet hätte / jhm an Gottes statt                      Liebeswerck zu erzeigen / würden wir dem Hunde Liebe zu erzeigen schuldig seyn                      vmb Gottes willen. Nun aber GOtt vns auff den Nechsten gewiesen / seynd wir dem                      Nechsten die Liebe schuldig / eben so wol als Paulus / der sich außgegeben für                      einen Schuldener beyde<note place="right">Rom. 1, 14.</note> der Griechen                      vnd Vngriechen / beyde der Weisen vnd der Vnweisen. Vnd am andern Ort sprichter:                      Wiewol ich frey bin von<note place="right">1. Cor. 9, 19.</note> jederman                      / habe ich doch mich selbst jederman zum Knechte gemacht.</p>
        <p>Hierauß ist nun der Sinn vnd Meynung deß H. Geistes in<note place="right">Summa.</note> dieser kurtzen Lection offenbar / nemblich / daß wann wir dem                      Nechsten dienen können / wir vns dazu schuldig erkennen / ob schon kein
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[293/0313] nem etwas schuldig werde / nicht darumb / daß er mir Geld oder Geldes werth vorgestreckt / sondern daß jhm die Schuld von einem andern geschenckt / oder sonsten dessen Erbe ist. GOtt hat vns gegeben alles was wir können oder haben / drumb seyn wir jhm auch alles schuldig. Aber GOtt wird damit nicht gebessert / drumb macht er diese Ordnung in der Liebe / daß wir GOtt das Hertz schencken / vnd hernach mit allem Vermögen dem Menschen dienen. Da werde ich meinem Nechsten schuldig die Liebe / nicht darumb / daß er mich zuvor geliebet hat; denn ich muß auch Liebe üben gegen Vnbekante vnd gegen Feinde; sondern vmb Gottes willen / der solche Ordnung gemacht / vnd zu mir gesagt hat: Mir bistu alles schuldig / ich bedarff aber deiner Hülff nicht; Sthe / da ist dein Nechster / demselben gib / was du mir schuldig bist. Diß setzet den Grund der Liebespflicht. Zwar diese Pflicht wird fester gemacht vnter Christen / durch die geistliche Verwandnüß in Christo; aber das leget den Grund nicht zur allgemeinen Liebe / sondern zur brüderlichen Liebe / die ein Christ zum andern tragen soll. Die allgemeine Liebe erstreckt sich auch auff die / die ausser Christo seyn. Zu derselben verbindet vns Gottes Ordnung / der vns in seiner Liebe auff alle Menschen ohn vnterscheid gewiesen hat. Wann vns GOtt einen Hund fürgestellet hätte / jhm an Gottes statt Liebeswerck zu erzeigen / würden wir dem Hunde Liebe zu erzeigen schuldig seyn vmb Gottes willen. Nun aber GOtt vns auff den Nechsten gewiesen / seynd wir dem Nechsten die Liebe schuldig / eben so wol als Paulus / der sich außgegeben für einen Schuldener beyde der Griechen vnd Vngriechen / beyde der Weisen vnd der Vnweisen. Vnd am andern Ort sprichter: Wiewol ich frey bin von jederman / habe ich doch mich selbst jederman zum Knechte gemacht. Rom. 1, 14. 1. Cor. 9, 19. Hierauß ist nun der Sinn vnd Meynung deß H. Geistes in dieser kurtzen Lection offenbar / nemblich / daß wann wir dem Nechsten dienen können / wir vns dazu schuldig erkennen / ob schon kein Summa.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/313
Zitationshilfe: Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652, S. 293. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/313>, abgerufen am 22.11.2024.