Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.Völcker / aber über dir gehet auff der HERR / vnd seine Herrligkeit erscheinet über dir. Diese Verheissung ist gegeben der Jüdischen Kirchen / zurUbi explicatur 1. Cui data sit promissio de venturo lumine. Zeit da sie sehr betrübt / vnd der Verwüstung nahe war. Denn ob wol Jerusalem gewesen ist halßstarrig vnd widerspenstig; auch hernach worden ist eine Verfolger in vnd Mörderin der Christen / so ist sie dennoch die geistliche Mutter. Auß dem Jüdischen Volck haben müssen die Aposteln vnd andere Heilige genommen werden / als ein geistlicher Saame vnter die Heyden gestrewet. Dannenher behält die Christliche Kirche noch den Namen eines geistlichen vnd himlischen Jerusalems. Darumb muß diß Volck getröstet werden / als eine Mutter der Christenheit / dar auß zu erst Christo ein heiliges Häufflein solte gesamlet werden. Das aber diesem Volck verheissen wird / ist ein geistliches2. Ipsa promissio de venturo lumine. Liecht. Dein Liecht kompt / die Herrligkeit deß HERRN gehet auff über dir. Vnd abermal: Vber dir gehet auff der HERR / vnd seine Herrligkeit erscheinet über dir. Durch diß versprochene geistliche Liecht wird hie verstandenQuodnam sit lumen. ein grosser Lehrer / mit seiner heilsamen Lehre / dadurch er vns erleuchtet / also daß wir vns vnd GOtt recht erkennen / vnd vnsere betrübte Seele in GOtt recht erquicken können. Vnd solcher Lehrer soll GOtt selbst seyn / denn es spricht der Prophet nicht allein: Dein Liecht kompt; sondern auch: Vber dir gehet auff der HERR. Also hat er auch gesaget im 54. Capitel: Alle deineEsa. 54, 13. Kinder / O Jerusalem / sollen gelehret seyn vom HErrn. Wie ich die Sonne nicht sehen kan / ohn in jhrem eigenen Schein / also erkenne ich auch GOtt nicht / ohn die Erleuchtung Gottes; GOtt muß mir selbst scheinen. Er hat zwar von Anbegin etliche Stralen seines Liechts lassen herfür scheinen / durch seine Knecht die Propheten; Aber es muste eine Zeit kommen / da die Sonne in jhrem eigenen Leibe sich sehen liesse; wie denn geschrieben stehet Völcker / aber über dir gehet auff der HERR / vnd seine Herrligkeit erscheinet über dir. Diese Verheissung ist gegeben der Jüdischen Kirchen / zurUbi explicatur 1. Cui data sit promissio de venturo lumine. Zeit da sie sehr betrübt / vnd der Verwüstung nahe war. Denn ob wol Jerusalem gewesen ist halßstarrig vnd widerspenstig; auch hernach worden ist eine Verfolger in vnd Mörderin der Christen / so ist sie dennoch die geistliche Mutter. Auß dem Jüdischen Volck haben müssen die Aposteln vnd andere Heilige genommen werden / als ein geistlicher Saame vnter die Heyden gestrewet. Dannenher behält die Christliche Kirche noch den Namen eines geistlichen vnd himlischen Jerusalems. Darumb muß diß Volck getröstet werden / als eine Mutter der Christenheit / dar auß zu erst Christo ein heiliges Häufflein solte gesamlet werden. Das aber diesem Volck verheissen wird / ist ein geistliches2. Ipsa promissio de venturo lumine. Liecht. Dein Liecht kompt / die Herrligkeit deß HERRN gehet auff über dir. Vnd abermal: Vber dir gehet auff der HERR / vnd seine Herrligkeit erscheinet über dir. Durch diß versprochene geistliche Liecht wird hie verstandenQuodnam sit lumen. ein grosser Lehrer / mit seiner heilsamen Lehre / dadurch er vns erleuchtet / also daß wir vns vnd GOtt recht erkennen / vnd vnsere betrübte Seele in GOtt recht erquicken können. Vnd solcher Lehrer soll GOtt selbst seyn / denn es spricht der Prophet nicht allein: Dein Liecht kompt; sondern auch: Vber dir gehet auff der HERR. Also hat er auch gesaget im 54. Capitel: Alle deineEsa. 54, 13. Kinder / O Jerusalem / sollen gelehret seyn vom HErrn. Wie ich die Sonne nicht sehen kan / ohn in jhrem eigenen Schein / also erkenne ich auch GOtt nicht / ohn die Erleuchtung Gottes; GOtt muß mir selbst scheinen. Er hat zwar von Anbegin etliche Stralen seines Liechts lassen herfür scheinen / durch seine Knecht die Propheten; Aber es muste eine Zeit kommen / da die Sonne in jhrem eigenen Leibe sich sehen liesse; wie denn geschrieben stehet <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0219" n="199"/> Völcker / aber über dir gehet auff der HERR / vnd seine Herrligkeit erscheinet über dir.</p> <p>Diese Verheissung ist gegeben der Jüdischen Kirchen / zur<note place="right">Ubi explicatur 1. Cui data sit promissio de venturo lumine.</note> Zeit da sie sehr betrübt / vnd der Verwüstung nahe war. Denn ob wol Jerusalem gewesen ist halßstarrig vnd widerspenstig; auch hernach worden ist eine Verfolger in vnd Mörderin der Christen / so ist sie dennoch die geistliche Mutter. Auß dem Jüdischen Volck haben müssen die Aposteln vnd andere Heilige genommen werden / als ein geistlicher Saame vnter die Heyden gestrewet. Dannenher behält die Christliche Kirche noch den Namen eines geistlichen vnd himlischen Jerusalems. Darumb muß diß Volck getröstet werden / als eine Mutter der Christenheit / dar auß zu erst Christo ein heiliges Häufflein solte gesamlet werden.</p> <p>Das aber diesem Volck verheissen wird / ist ein geistliches<note place="right">2. Ipsa promissio de venturo lumine.</note> Liecht. Dein Liecht kompt / die Herrligkeit deß HERRN gehet auff über dir. Vnd abermal: Vber dir gehet auff der HERR / vnd seine Herrligkeit erscheinet über dir.</p> <p>Durch diß versprochene geistliche Liecht wird hie verstanden<note place="right">Quodnam sit lumen.</note> ein grosser Lehrer / mit seiner heilsamen Lehre / dadurch er vns erleuchtet / also daß wir vns vnd GOtt recht erkennen / vnd vnsere betrübte Seele in GOtt recht erquicken können. Vnd solcher Lehrer soll GOtt selbst seyn / denn es spricht der Prophet nicht allein: Dein Liecht kompt; sondern auch: Vber dir gehet auff der HERR. Also hat er auch gesaget im 54. Capitel: Alle deine<note place="right">Esa. 54, 13.</note> Kinder / O Jerusalem / sollen gelehret seyn vom HErrn. Wie ich die Sonne nicht sehen kan / ohn in jhrem eigenen Schein / also erkenne ich auch GOtt nicht / ohn die Erleuchtung Gottes; GOtt muß mir selbst scheinen. Er hat zwar von Anbegin etliche Stralen seines Liechts lassen herfür scheinen / durch seine Knecht die Propheten; Aber es muste eine Zeit kommen / da die Sonne in jhrem eigenen Leibe sich sehen liesse; wie denn geschrieben stehet </p> </div> </body> </text> </TEI> [199/0219]
Völcker / aber über dir gehet auff der HERR / vnd seine Herrligkeit erscheinet über dir.
Diese Verheissung ist gegeben der Jüdischen Kirchen / zur Zeit da sie sehr betrübt / vnd der Verwüstung nahe war. Denn ob wol Jerusalem gewesen ist halßstarrig vnd widerspenstig; auch hernach worden ist eine Verfolger in vnd Mörderin der Christen / so ist sie dennoch die geistliche Mutter. Auß dem Jüdischen Volck haben müssen die Aposteln vnd andere Heilige genommen werden / als ein geistlicher Saame vnter die Heyden gestrewet. Dannenher behält die Christliche Kirche noch den Namen eines geistlichen vnd himlischen Jerusalems. Darumb muß diß Volck getröstet werden / als eine Mutter der Christenheit / dar auß zu erst Christo ein heiliges Häufflein solte gesamlet werden.
Ubi explicatur 1. Cui data sit promissio de venturo lumine. Das aber diesem Volck verheissen wird / ist ein geistliches Liecht. Dein Liecht kompt / die Herrligkeit deß HERRN gehet auff über dir. Vnd abermal: Vber dir gehet auff der HERR / vnd seine Herrligkeit erscheinet über dir.
2. Ipsa promissio de venturo lumine. Durch diß versprochene geistliche Liecht wird hie verstanden ein grosser Lehrer / mit seiner heilsamen Lehre / dadurch er vns erleuchtet / also daß wir vns vnd GOtt recht erkennen / vnd vnsere betrübte Seele in GOtt recht erquicken können. Vnd solcher Lehrer soll GOtt selbst seyn / denn es spricht der Prophet nicht allein: Dein Liecht kompt; sondern auch: Vber dir gehet auff der HERR. Also hat er auch gesaget im 54. Capitel: Alle deine Kinder / O Jerusalem / sollen gelehret seyn vom HErrn. Wie ich die Sonne nicht sehen kan / ohn in jhrem eigenen Schein / also erkenne ich auch GOtt nicht / ohn die Erleuchtung Gottes; GOtt muß mir selbst scheinen. Er hat zwar von Anbegin etliche Stralen seines Liechts lassen herfür scheinen / durch seine Knecht die Propheten; Aber es muste eine Zeit kommen / da die Sonne in jhrem eigenen Leibe sich sehen liesse; wie denn geschrieben stehet
Quodnam sit lumen.
Esa. 54, 13.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/219 |
Zitationshilfe: | Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652, S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/219>, abgerufen am 16.02.2025. |