Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.

Bild:
<< vorherige Seite

mütiglichV. 57. zu jhm ein / stossen jhn zur Statt hinauß / vnd steinigen jhn.

II. Damnatio.

Da hebt sich nun an die Verdamnüß deß Todes / bey welcher auch eins vnd ander fürlaufft / welches mit fleiß auffgezeichnet ist. Endlich muß sich der Freund Christi verdammen vnd steinigen lassen / ohn Vrthel vnd Recht. Zum andern wird gemeldet / daß V. 58.die Zeugen jhre Kleyder abgeleget haben zu den Füssen eines Jünglings / der hieß Saulus. Denn es war im Gesetz also verordnet / Lev. 24, 14.daß die Zeugen dem Verurtheilten die Hand auff das Haupt legten / vnd den ersten Stein auff jhn wurffen. Das ist auch hie in acht genommen. Vnd damit sie mit dem werffen desto fertiger wären / haben sie jhre lange Röcke niedergeleget zu den Füssen Sauli / welcher ist Paulus / der fürtreffliche Apostel Christi / der zu der Zeit noch ein Feind Christi war / vnd groß gefallen an dem Todt Stephani trug.

Wie hält sich aber Stephanus vnter den Steinen? Dieses ist das dritte vnd letzte. Er ruffet seinen HErrn Jesum an / kniet V. 59. 60.nieder / vnd entschläfft. Zu erst befihlt er seine Seele in die Hände seines HErrn Jesu: HERR Jesu / nimb meinen Geist auff. Eben so hat der HErr JEsus selbsten seine Seele in deß Vattern Luc. 23, 46.Hände befohlen: Vatter / ich befehle meinen Geist in deine Hände. Das war auch Davids Wunsch im 31. Psalm: In deine Hände befehl ich meinen Geist / du hast mich erlöset / HERR du trewer GOtt. Ach wo solte doch die Seele besser verwahret seyn / als in die trewe Hände vnsers Gottes vnd Heylandes Jesu Christi? Wem solten wir auch lieber vertrawen? Nach diesem gedenckt Stephanus auch an seine Feinde / die jhn steinigten vnd tödten / vnd schreyet laut: HERR behalt jhnen diese Sünde nicht. Man solte gedacht haben / er würde ruffen: HERR vergilt es jhnen wieder / vnd bring jhnen diese Vbelthat zu Hauß. Da die Jünger Christi noch fleischlich gesinnet waren /

mütiglichV. 57. zu jhm ein / stossen jhn zur Statt hinauß / vnd steinigen jhn.

II. Damnatio.

Da hebt sich nun an die Verdamnüß deß Todes / bey welcher auch eins vnd ander fürlaufft / welches mit fleiß auffgezeichnet ist. Endlich muß sich der Freund Christi verdammen vnd steinigen lassen / ohn Vrthel vnd Recht. Zum andern wird gemeldet / daß V. 58.die Zeugen jhre Kleyder abgeleget haben zu den Füssen eines Jünglings / der hieß Saulus. Denn es war im Gesetz also verordnet / Lev. 24, 14.daß die Zeugen dem Verurtheilten die Hand auff das Haupt legten / vnd den ersten Stein auff jhn wurffen. Das ist auch hie in acht genommen. Vnd damit sie mit dem werffen desto fertiger wären / haben sie jhre lange Röcke niedergeleget zu den Füssen Sauli / welcher ist Paulus / der fürtreffliche Apostel Christi / der zu der Zeit noch ein Feind Christi war / vnd groß gefallen an dem Todt Stephani trug.

Wie hält sich aber Stephanus vnter den Steinen? Dieses ist das dritte vnd letzte. Er ruffet seinen HErrn Jesum an / kniet V. 59. 60.nieder / vnd entschläfft. Zu erst befihlt er seine Seele in die Hände seines HErrn Jesu: HERR Jesu / nimb meinen Geist auff. Eben so hat der HErr JEsus selbsten seine Seele in deß Vattern Luc. 23, 46.Hände befohlen: Vatter / ich befehle meinen Geist in deine Hände. Das war auch Davids Wunsch im 31. Psalm: In deine Hände befehl ich meinen Geist / du hast mich erlöset / HERR du trewer GOtt. Ach wo solte doch die Seele besser verwahret seyn / als in die trewe Hände vnsers Gottes vnd Heylandes Jesu Christi? Wem solten wir auch lieber vertrawen? Nach diesem gedenckt Stephanus auch an seine Feinde / die jhn steinigten vnd tödten / vnd schreyet laut: HERR behalt jhnen diese Sünde nicht. Man solte gedacht haben / er würde ruffen: HERR vergilt es jhnen wieder / vnd bring jhnen diese Vbelthat zu Hauß. Da die Jünger Christi noch fleischlich gesinnet waren /

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0124" n="104"/>
mütiglich<note place="right">V. 57.</note> zu jhm ein / stossen                      jhn zur Statt hinauß / vnd steinigen jhn.</p>
        <note place="left">II. Damnatio.</note>
        <p>Da hebt sich nun an die Verdamnüß deß Todes / bey welcher auch eins vnd ander                      fürlaufft / welches mit fleiß auffgezeichnet ist. Endlich muß sich der Freund                      Christi verdammen vnd steinigen lassen / ohn Vrthel vnd Recht. Zum andern wird                      gemeldet / daß <note place="left">V. 58.</note>die Zeugen jhre Kleyder                      abgeleget haben zu den Füssen eines Jünglings / der hieß Saulus. Denn es war im                      Gesetz also verordnet / <note place="left">Lev. 24, 14.</note>daß die                      Zeugen dem Verurtheilten die Hand auff das Haupt legten / vnd den ersten Stein                      auff jhn wurffen. Das ist auch hie in acht genommen. Vnd damit sie mit dem                      werffen desto fertiger wären / haben sie jhre lange Röcke niedergeleget zu den                      Füssen Sauli / welcher ist Paulus / der fürtreffliche Apostel Christi / der zu                      der Zeit noch ein Feind Christi war / vnd groß gefallen an dem Todt Stephani                      trug.</p>
        <p>Wie hält sich aber Stephanus vnter den Steinen? Dieses ist das dritte vnd letzte.                      Er ruffet seinen HErrn Jesum an / kniet <note place="left">V. 59.                          60.</note>nieder / vnd entschläfft. Zu erst befihlt er seine Seele in die                      Hände seines HErrn Jesu: HERR Jesu / nimb meinen Geist auff. Eben so hat der                      HErr JEsus selbsten seine Seele in deß Vattern <note place="left">Luc.                          23, 46.</note>Hände befohlen: Vatter / ich befehle meinen Geist in deine                      Hände. Das war auch Davids Wunsch im 31. Psalm: In deine Hände befehl ich meinen                      Geist / du hast mich erlöset / HERR du trewer GOtt. Ach wo solte doch die Seele                      besser verwahret seyn / als in die trewe Hände vnsers Gottes vnd Heylandes Jesu                      Christi? Wem solten wir auch lieber vertrawen? Nach diesem gedenckt Stephanus                      auch an seine Feinde / die jhn steinigten vnd tödten / vnd schreyet laut: HERR                      behalt jhnen diese Sünde nicht. Man solte gedacht haben / er würde ruffen: HERR                      vergilt es jhnen wieder / vnd bring jhnen diese Vbelthat zu Hauß. Da die Jünger                      Christi noch fleischlich gesinnet waren /
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[104/0124] mütiglich zu jhm ein / stossen jhn zur Statt hinauß / vnd steinigen jhn. V. 57. Da hebt sich nun an die Verdamnüß deß Todes / bey welcher auch eins vnd ander fürlaufft / welches mit fleiß auffgezeichnet ist. Endlich muß sich der Freund Christi verdammen vnd steinigen lassen / ohn Vrthel vnd Recht. Zum andern wird gemeldet / daß die Zeugen jhre Kleyder abgeleget haben zu den Füssen eines Jünglings / der hieß Saulus. Denn es war im Gesetz also verordnet / daß die Zeugen dem Verurtheilten die Hand auff das Haupt legten / vnd den ersten Stein auff jhn wurffen. Das ist auch hie in acht genommen. Vnd damit sie mit dem werffen desto fertiger wären / haben sie jhre lange Röcke niedergeleget zu den Füssen Sauli / welcher ist Paulus / der fürtreffliche Apostel Christi / der zu der Zeit noch ein Feind Christi war / vnd groß gefallen an dem Todt Stephani trug. V. 58. Lev. 24, 14. Wie hält sich aber Stephanus vnter den Steinen? Dieses ist das dritte vnd letzte. Er ruffet seinen HErrn Jesum an / kniet nieder / vnd entschläfft. Zu erst befihlt er seine Seele in die Hände seines HErrn Jesu: HERR Jesu / nimb meinen Geist auff. Eben so hat der HErr JEsus selbsten seine Seele in deß Vattern Hände befohlen: Vatter / ich befehle meinen Geist in deine Hände. Das war auch Davids Wunsch im 31. Psalm: In deine Hände befehl ich meinen Geist / du hast mich erlöset / HERR du trewer GOtt. Ach wo solte doch die Seele besser verwahret seyn / als in die trewe Hände vnsers Gottes vnd Heylandes Jesu Christi? Wem solten wir auch lieber vertrawen? Nach diesem gedenckt Stephanus auch an seine Feinde / die jhn steinigten vnd tödten / vnd schreyet laut: HERR behalt jhnen diese Sünde nicht. Man solte gedacht haben / er würde ruffen: HERR vergilt es jhnen wieder / vnd bring jhnen diese Vbelthat zu Hauß. Da die Jünger Christi noch fleischlich gesinnet waren / V. 59. 60. Luc. 23, 46.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/124
Zitationshilfe: Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/124>, abgerufen am 07.05.2024.