Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.war es / daß solches solte wider Mosen seyn. Denn Christus war nicht kommen das Gesetze auff zuheben / sondern zu erfüllen. Dennoch wars eine tödtliche Anklage im Jüdischen Rath / in welchem diß eine gewisse Regel war: Der Mosaische Gottesdienst wäret ewig / wer dawider saget / der sey verbannet. Eben vmb diese Sachen ward vormals Jeremias verklaget / wie zu lesen in seinem 26. Jer. 26, 6 9.Cap. dem da der Prophet gepredigt hatte: GOTT wird diese Statt zum Fluch machen; griffen jhn die Priester / Propheten / vnd das gantze Volck / vnd sprachen: Du must sterben. Warumb darffstu weissagen im Namen deß HERRN / vnd sagen: Es wird diesem Hause gehen wie Silo / vnd diese Statt soll so wüste werden / daß niemand mehr drinnen wohne? Schawet aber was Stephanus thut zu dieser Anklage. Bestürtzt er auch drüber? Sie sahen auff jhn alle / die im Rath sassen / vnd sahen sein Angesicht / wie eines Engels Angesicht. Der Freund Christi ist frewdig / die Liebe Christi leuchtet jhm auß den Augen. Seine Verantwortung ist gerichtet auff die Anklage / vnd zeiget wie der äusserlicher Mosaischer Gottesdienst sampt dem Tempel nicht von Anbegin gewesen / auch nicht ewig bleiben werde / sondern daß solches alles nur ein Fürbilde auff den HErrn Christum gewesen / den sie erwürget haben. Dabeneben überzeugt er die Juden / daß sie von Anbegin widerspenstig gewesen / vnd den Rath Gottes nicht haben verstehen wollen. Das Gesetze haben sie nicht gehalten / vnd die Erlösung haben sie nicht wollen erkennen. Daher beschliesset er seine Rede mit diesen V. 51. 52. 53.Worten: Ihr Halßstarrigen vnd Vnbeschnittenen an Hertzen vnd Ohren / jhr widerstrebet allezeit dem Heiligen Geist / wie ewre Vätter / also auch jhr. Welchen Pro- war es / daß solches solte wider Mosen seyn. Denn Christus war nicht kommen das Gesetze auff zuheben / sondern zu erfüllen. Dennoch wars eine tödtliche Anklage im Jüdischen Rath / in welchem diß eine gewisse Regel war: Der Mosaische Gottesdienst wäret ewig / wer dawider saget / der sey verbannet. Eben vmb diese Sachen ward vormals Jeremias verklaget / wie zu lesen in seinem 26. Jer. 26, 6 9.Cap. dem da der Prophet gepredigt hatte: GOTT wird diese Statt zum Fluch machen; griffen jhn die Priester / Propheten / vnd das gantze Volck / vnd sprachen: Du must sterben. Warumb darffstu weissagen im Namen deß HERRN / vnd sagen: Es wird diesem Hause gehen wie Silo / vnd diese Statt soll so wüste werden / daß niemand mehr drinnen wohne? Schawet aber was Stephanus thut zu dieser Anklage. Bestürtzt er auch drüber? Sie sahen auff jhn alle / die im Rath sassen / vnd sahen sein Angesicht / wie eines Engels Angesicht. Der Freund Christi ist frewdig / die Liebe Christi leuchtet jhm auß den Augen. Seine Verantwortung ist gerichtet auff die Anklage / vnd zeiget wie der äusserlicher Mosaischer Gottesdienst sampt dem Tempel nicht von Anbegin gewesen / auch nicht ewig bleiben werde / sondern daß solches alles nur ein Fürbilde auff den HErrn Christum gewesen / den sie erwürget haben. Dabeneben überzeugt er die Juden / daß sie von Anbegin widerspenstig gewesen / vnd den Rath Gottes nicht haben verstehen wollen. Das Gesetze haben sie nicht gehalten / vnd die Erlösung haben sie nicht wollen erkennen. Daher beschliesset er seine Rede mit diesen V. 51. 52. 53.Worten: Ihr Halßstarrigen vnd Vnbeschnittenen an Hertzen vnd Ohren / jhr widerstrebet allezeit dem Heiligen Geist / wie ewre Vätter / also auch jhr. Welchen Pro- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0122" n="102"/> war es / daß solches solte wider Mosen seyn. Denn Christus war nicht kommen das Gesetze auff zuheben / sondern zu erfüllen. Dennoch wars eine tödtliche Anklage im Jüdischen Rath / in welchem diß eine gewisse Regel war: Der Mosaische Gottesdienst wäret ewig / wer dawider saget / der sey verbannet. Eben vmb diese Sachen ward vormals Jeremias verklaget / wie zu lesen in seinem 26. <note place="left">Jer. 26, 6 9.</note>Cap. dem da der Prophet gepredigt hatte: GOTT wird diese Statt zum Fluch machen; griffen jhn die Priester / Propheten / vnd das gantze Volck / vnd sprachen: Du must sterben. Warumb darffstu weissagen im Namen deß HERRN / vnd sagen: Es wird diesem Hause gehen wie Silo / vnd diese Statt soll so wüste werden / daß niemand mehr drinnen wohne?</p> <p>Schawet aber was Stephanus thut zu dieser Anklage. Bestürtzt er auch drüber? Sie sahen auff jhn alle / die im Rath sassen / vnd sahen sein Angesicht / wie eines Engels Angesicht. Der Freund Christi ist frewdig / die Liebe Christi leuchtet jhm auß den Augen. Seine Verantwortung ist gerichtet auff die Anklage / vnd zeiget wie der äusserlicher Mosaischer Gottesdienst sampt dem Tempel nicht von Anbegin gewesen / auch nicht ewig bleiben werde / sondern daß solches alles nur ein Fürbilde auff den HErrn Christum gewesen / den sie erwürget haben. Dabeneben überzeugt er die Juden / daß sie von Anbegin widerspenstig gewesen / vnd den Rath Gottes nicht haben verstehen wollen. Das Gesetze haben sie nicht gehalten / vnd die Erlösung haben sie nicht wollen erkennen. Daher beschliesset er seine Rede mit diesen <note place="left">V. 51. 52. 53.</note>Worten: Ihr Halßstarrigen vnd Vnbeschnittenen an Hertzen vnd Ohren / jhr widerstrebet allezeit dem Heiligen Geist / wie ewre Vätter / also auch jhr. Welchen Pro- </p> </div> </body> </text> </TEI> [102/0122]
war es / daß solches solte wider Mosen seyn. Denn Christus war nicht kommen das Gesetze auff zuheben / sondern zu erfüllen. Dennoch wars eine tödtliche Anklage im Jüdischen Rath / in welchem diß eine gewisse Regel war: Der Mosaische Gottesdienst wäret ewig / wer dawider saget / der sey verbannet. Eben vmb diese Sachen ward vormals Jeremias verklaget / wie zu lesen in seinem 26. Cap. dem da der Prophet gepredigt hatte: GOTT wird diese Statt zum Fluch machen; griffen jhn die Priester / Propheten / vnd das gantze Volck / vnd sprachen: Du must sterben. Warumb darffstu weissagen im Namen deß HERRN / vnd sagen: Es wird diesem Hause gehen wie Silo / vnd diese Statt soll so wüste werden / daß niemand mehr drinnen wohne?
Jer. 26, 6 9. Schawet aber was Stephanus thut zu dieser Anklage. Bestürtzt er auch drüber? Sie sahen auff jhn alle / die im Rath sassen / vnd sahen sein Angesicht / wie eines Engels Angesicht. Der Freund Christi ist frewdig / die Liebe Christi leuchtet jhm auß den Augen. Seine Verantwortung ist gerichtet auff die Anklage / vnd zeiget wie der äusserlicher Mosaischer Gottesdienst sampt dem Tempel nicht von Anbegin gewesen / auch nicht ewig bleiben werde / sondern daß solches alles nur ein Fürbilde auff den HErrn Christum gewesen / den sie erwürget haben. Dabeneben überzeugt er die Juden / daß sie von Anbegin widerspenstig gewesen / vnd den Rath Gottes nicht haben verstehen wollen. Das Gesetze haben sie nicht gehalten / vnd die Erlösung haben sie nicht wollen erkennen. Daher beschliesset er seine Rede mit diesen Worten: Ihr Halßstarrigen vnd Vnbeschnittenen an Hertzen vnd Ohren / jhr widerstrebet allezeit dem Heiligen Geist / wie ewre Vätter / also auch jhr. Welchen Pro-
V. 51. 52. 53.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/122 |
Zitationshilfe: | Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/122>, abgerufen am 16.02.2025. |