Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lütkemann, Joachim: Ander Theil Apostolischer Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.

Bild:
<< vorherige Seite

wie er rede; vnd nachmalen auch vnverschämter Weise für GOtt hönisch vnd verächtlich redet von dem guten Wandel Hiobs / welchen doch Gott selbst lobet.

In disem allem ist der Satan vber die massen fleissig. Er verklaget die Heyligen für Gott Tag vnd Nacht. Vnd in der Historia Hiobs rühmet er sich / wie er das gantze Land durchstreiche / wie Iob. 1, 8. 10.er dann auch artig Bescheid wuste zu geben von deß Hiobs Zustand.

Wann dem argen Feinde die listige Anschläge nicht angehen wollen / läßt er seine grawsame Klawen sehen / als ein brüllen der Löwe. Kan er mit Güte nichts erlangen / so er weckt er alle Welt wieder vns / nimpt daneben fewrige Pfeile zur Hand / vnd ängstig et vnd plaget das Hertz mit bösen lästerlichen vnruhigen Gedancken / daß es nie kan froh werden. Diese Gedancken seynd so geschwind vnd gifftig / daß der arme Mensch nimmer dafür kan Friede haben. Da thut er wie ein Feind / kan er nicht kommen in die Statt / so ängstiget er sie von aussen mit Fewr einwerffen. Kürtzlich / er ist grawsam listig vnd mächtig. Kan er vns nicht besitzen / so will er vns tödten / kan er vns nicht tödten / so will er vns doch ängsten. Ich habe eine angefochtene fromme Seele gesprochen / welcher der Wiederwärtige die Seligkeit zweiffelhafft gemacht / dawieder sie sich hefftig gewehret mit dem Namen vnd Verdienst JEsus. Da hat sie müssen leyden / daß der Satan jhr solche Gedancken ins Hertz geschossen / als wann er der Satan derselbe were der JEsus heisse. Darauff dann weiter sie hat müssen diese Angst fühlen / als hätte sie sich vnd die jhrige dem Satan befohlen / in dem sie sich vnd die jhrige dem befohlen der JEsus heisse. Das waren rechte fewrige Pfeile deß Bösewichtes. Dergleichen Pfeile hat er viel tausent in seinem Kocher. Da mag man den Schlaff auß den Augen wischen / daß wir nicht sicher werden / oder in Versuchung dahin fallen.

Wie sollen wirs dann anfahen? Die Engel singen: Sie haben jhn vberwunden durch deß Lambes Blut / vnd durch

wie er rede; vnd nachmalen auch vnverschämter Weise für GOtt hönisch vnd verächtlich redet von dem guten Wandel Hiobs / welchen doch Gott selbst lobet.

In disem allem ist der Satan vber die massen fleissig. Er verklaget die Heyligen für Gott Tag vnd Nacht. Vnd in der Historia Hiobs rühmet er sich / wie er das gantze Land durchstreiche / wie Iob. 1, 8. 10.er dañ auch artig Bescheid wuste zu geben von deß Hiobs Zustand.

Wann dem argen Feinde die listige Anschläge nicht angehen wollen / läßt er seine grawsame Klawen sehen / als ein brüllen der Löwe. Kan er mit Güte nichts erlangen / so er weckt er alle Welt wieder vns / nimpt daneben fewrige Pfeile zur Hand / vnd ängstig et vñ plaget das Hertz mit bösen lästerlichen vnruhigen Gedancken / daß es nie kan froh werden. Diese Gedancken seynd so geschwind vnd gifftig / daß der arme Mensch nimmer dafür kan Friede haben. Da thut er wie ein Feind / kan er nicht kommen in die Statt / so ängstiget er sie von aussen mit Fewr einwerffen. Kürtzlich / er ist grawsam listig vnd mächtig. Kan er vns nicht besitzen / so will er vns tödten / kan er vns nicht tödten / so will er vns doch ängsten. Ich habe eine angefochtene fromme Seele gesprochen / welcher der Wiederwärtige die Seligkeit zweiffelhafft gemacht / dawieder sie sich hefftig gewehret mit dem Namen vnd Verdienst JEsus. Da hat sie müssen leyden / daß der Satan jhr solche Gedancken ins Hertz geschossen / als wann er der Satan derselbe were der JEsus heisse. Darauff dañ weiter sie hat müssen diese Angst fühlen / als hätte sie sich vnd die jhrige dem Satan befohlen / in dem sie sich vnd die jhrige dem befohlen der JEsus heisse. Das waren rechte fewrige Pfeile deß Bösewichtes. Dergleichen Pfeile hat er viel tausent in seinem Kocher. Da mag man den Schlaff auß den Augen wischen / daß wir nicht sicher werden / oder in Versuchung dahin fallen.

Wie sollen wirs dann anfahen? Die Engel singen: Sie haben jhn vberwunden durch deß Lambes Blut / vñ durch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0698" n="682"/>
wie er rede; vnd nachmalen                      auch vnverschämter Weise für GOtt hönisch vnd verächtlich redet von dem guten                      Wandel Hiobs / welchen doch Gott selbst lobet.</p>
        <p>In disem allem ist der Satan vber die massen fleissig. Er verklaget die Heyligen                      für Gott Tag vnd Nacht. Vnd in der Historia Hiobs rühmet er sich / wie er das                      gantze Land durchstreiche / wie <note place="left">Iob. 1, 8.                      10.</note>er dan&#x0303; auch artig Bescheid wuste zu geben von deß Hiobs                      Zustand.</p>
        <p>Wann dem argen Feinde die listige Anschläge nicht angehen wollen / läßt er seine                      grawsame Klawen sehen / als ein brüllen der Löwe. Kan er mit Güte nichts                      erlangen / so er weckt er alle Welt wieder vns / nimpt daneben fewrige Pfeile                      zur Hand / vnd ängstig et vn&#x0303; plaget das Hertz mit bösen                      lästerlichen vnruhigen Gedancken / daß es nie kan froh werden. Diese Gedancken                      seynd so geschwind vnd gifftig / daß der arme Mensch nimmer dafür kan Friede                      haben. Da thut er wie ein Feind / kan er nicht kommen in die Statt / so                      ängstiget er sie von aussen mit Fewr einwerffen. Kürtzlich / er ist grawsam                      listig vnd mächtig. Kan er vns nicht besitzen / so will er vns tödten / kan er                      vns nicht tödten / so will er vns doch ängsten. Ich habe eine angefochtene                      fromme Seele gesprochen / welcher der Wiederwärtige die Seligkeit zweiffelhafft                      gemacht / dawieder sie sich hefftig gewehret mit dem Namen vnd Verdienst JEsus.                      Da hat sie müssen leyden / daß der Satan jhr solche Gedancken ins Hertz                      geschossen / als wann er der Satan derselbe were der JEsus heisse. Darauff                          dan&#x0303; weiter sie hat müssen diese Angst fühlen / als hätte sie                      sich vnd die jhrige dem Satan befohlen / in dem sie sich vnd die jhrige dem                      befohlen der JEsus heisse. Das waren rechte fewrige Pfeile deß Bösewichtes.                      Dergleichen Pfeile hat er viel tausent in seinem Kocher. Da mag man den Schlaff                      auß den Augen wischen / daß wir nicht sicher werden / oder in Versuchung dahin                      fallen.</p>
        <p>Wie sollen wirs dann anfahen? Die Engel singen: Sie haben jhn vberwunden durch                      deß Lambes Blut / vn&#x0303; durch
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[682/0698] wie er rede; vnd nachmalen auch vnverschämter Weise für GOtt hönisch vnd verächtlich redet von dem guten Wandel Hiobs / welchen doch Gott selbst lobet. In disem allem ist der Satan vber die massen fleissig. Er verklaget die Heyligen für Gott Tag vnd Nacht. Vnd in der Historia Hiobs rühmet er sich / wie er das gantze Land durchstreiche / wie er dañ auch artig Bescheid wuste zu geben von deß Hiobs Zustand. Iob. 1, 8. 10. Wann dem argen Feinde die listige Anschläge nicht angehen wollen / läßt er seine grawsame Klawen sehen / als ein brüllen der Löwe. Kan er mit Güte nichts erlangen / so er weckt er alle Welt wieder vns / nimpt daneben fewrige Pfeile zur Hand / vnd ängstig et vñ plaget das Hertz mit bösen lästerlichen vnruhigen Gedancken / daß es nie kan froh werden. Diese Gedancken seynd so geschwind vnd gifftig / daß der arme Mensch nimmer dafür kan Friede haben. Da thut er wie ein Feind / kan er nicht kommen in die Statt / so ängstiget er sie von aussen mit Fewr einwerffen. Kürtzlich / er ist grawsam listig vnd mächtig. Kan er vns nicht besitzen / so will er vns tödten / kan er vns nicht tödten / so will er vns doch ängsten. Ich habe eine angefochtene fromme Seele gesprochen / welcher der Wiederwärtige die Seligkeit zweiffelhafft gemacht / dawieder sie sich hefftig gewehret mit dem Namen vnd Verdienst JEsus. Da hat sie müssen leyden / daß der Satan jhr solche Gedancken ins Hertz geschossen / als wann er der Satan derselbe were der JEsus heisse. Darauff dañ weiter sie hat müssen diese Angst fühlen / als hätte sie sich vnd die jhrige dem Satan befohlen / in dem sie sich vnd die jhrige dem befohlen der JEsus heisse. Das waren rechte fewrige Pfeile deß Bösewichtes. Dergleichen Pfeile hat er viel tausent in seinem Kocher. Da mag man den Schlaff auß den Augen wischen / daß wir nicht sicher werden / oder in Versuchung dahin fallen. Wie sollen wirs dann anfahen? Die Engel singen: Sie haben jhn vberwunden durch deß Lambes Blut / vñ durch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652/698
Zitationshilfe: Lütkemann, Joachim: Ander Theil Apostolischer Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652, S. 682. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652/698>, abgerufen am 17.06.2024.