Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lütkemann, Joachim: Ander Theil Apostolischer Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.

Bild:
<< vorherige Seite

Würckt Speise nicht die vergänglich ist / sondern die Iohan. 6, 26, 27.da bleibt in das ewige Leben. Johan. 6. Was vns führet zum ewigen Leben / ist viel höher zu achten dann alle Schätze der Welt. Das Heyl in Christo ist ein thewr erkaufftes Gut. Eine oder zehen Welt schaffen / oder einen reich machen / ist Gott nicht schwer; aber den verlornen Sündern eine Erlösung zu bereiten / hat jhn gar viel gekostet. Das Heyl in Christo ist das nützlichste Gut. In dem Reich Christi finden wir / Gnad / Vergebung / Liecht / Friede / Frewde / Sicherheit / Seligkeit / vnnd alles gutes. Da haben wir den heyligen Geist der vns wiedergebirt / trewlich regieret / vnd von aller Versuchung erfreyet. Ach lasset vns GOtt ja Danck sagen / für solch groß Heyl. Jener danckte / daß er nicht zur Kröten erschaffen. Wie viel mehr seynd wir Gott Danck schuldig / daß wir nicht zur ewigen Verdamnuß erschaffen? Wie wurde einer frommen Mutter zu muthe seyn / wann sie wuste / daß das Kind welches noch vnter jhrem Hertzen lieget / solte ein Höllebrand seyn! Seynd wir davon erfreyet / vnnd haben vber das noch die himmlische Frewd vnnd Seligkeit zu erwarten / solte das nicht Dancks werth seyn?

2. Consolatorius; ut contenti hoc bono vivamus.

Wann dann diß das fürnembste Gut ist / so befriedige sich auch eine jegliche fromme Seele mit diesem Gute. Wer in dem Reich Christi ein trewer Vntersaß ist / der sihet nicht viel darauff / ob er habe Friede / gut Gemach / vnnd gutes Außkommen in der Welt. Sein höchster Trost ist daß er ruhsamb / reich vnnd selig in Christo ist. Gut Gemach in der Welt haben / mag einen wol ärger machen / selig machts nicht. Es solle zwar niemand jhm die Hoffnung machen / als wann er kein Leyd fühlen würde im Reich Christi: Armut / Hunger / Kranckheit vnd Verachtung fühlen wir; doch können wir dabey gutes Muthes seyn / vnd Gott ohne Furcht dienen vnser Lebelang. Wann kein Geldt im Beutel / kein Brod im Hause / damit du dich vnd deine Kinder sättigest / so achten wir vns verlassen. Aber wie kan der verlassen seyn / dessen König vnd Schutz-

Würckt Speise nicht die vergänglich ist / sondern die Iohan. 6, 26, 27.da bleibt in das ewige Leben. Johan. 6. Was vns führet zum ewigen Leben / ist viel höher zu achten dann alle Schätze der Welt. Das Heyl in Christo ist ein thewr erkaufftes Gut. Eine oder zehen Welt schaffen / oder einen reich machen / ist Gott nicht schwer; aber den verlornen Sündern eine Erlösung zu bereiten / hat jhn gar viel gekostet. Das Heyl in Christo ist das nützlichste Gut. In dem Reich Christi finden wir / Gnad / Vergebung / Liecht / Friede / Frewde / Sicherheit / Seligkeit / vnnd alles gutes. Da haben wir den heyligen Geist der vns wiedergebirt / trewlich regieret / vnd von aller Versuchung erfreyet. Ach lasset vns GOtt ja Danck sagen / für solch groß Heyl. Jener danckte / daß er nicht zur Kröten erschaffen. Wie viel mehr seynd wir Gott Danck schuldig / daß wir nicht zur ewigen Verdamnuß erschaffen? Wie wurde einer frommen Mutter zu muthe seyn / wann sie wuste / daß das Kind welches noch vnter jhrem Hertzen lieget / solte ein Höllebrand seyn! Seynd wir davon erfreyet / vnnd haben vber das noch die him̃lische Frewd vnnd Seligkeit zu erwarten / solte das nicht Dancks werth seyn?

2. Consolatorius; ut contenti hoc bono vivamus.

Wann dann diß das fürnembste Gut ist / so befriedige sich auch eine jegliche fromme Seele mit diesem Gute. Wer in dem Reich Christi ein trewer Vntersaß ist / der sihet nicht viel darauff / ob er habe Friede / gut Gemach / vnnd gutes Außkommen in der Welt. Sein höchster Trost ist daß er ruhsamb / reich vnnd selig in Christo ist. Gut Gemach in der Welt haben / mag einen wol ärger machen / selig machts nicht. Es solle zwar niemand jhm die Hoffnung machen / als wann er kein Leyd fühlen würde im Reich Christi: Armut / Hunger / Kranckheit vnd Verachtung fühlen wir; doch können wir dabey gutes Muthes seyn / vnd Gott ohne Furcht dienen vnser Lebelang. Wañ kein Geldt im Beutel / kein Brod im Hause / damit du dich vnd deine Kinder sättigest / so achten wir vns verlassen. Aber wie kan der verlassen seyn / dessen König vñ Schutz-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0652" n="636"/>
Würckt Speise nicht die                      vergänglich ist / sondern die <note place="left">Iohan. 6, 26,                      27.</note>da bleibt in das ewige Leben. Johan. 6. Was vns führet zum ewigen                      Leben / ist viel höher zu achten dann alle Schätze der Welt. Das Heyl in Christo                      ist ein thewr erkaufftes Gut. Eine oder zehen Welt schaffen / oder einen reich                      machen / ist Gott nicht schwer; aber den verlornen Sündern eine Erlösung zu                      bereiten / hat jhn gar viel gekostet. Das Heyl in Christo ist das nützlichste                      Gut. In dem Reich Christi finden wir / Gnad / Vergebung / Liecht / Friede /                      Frewde / Sicherheit / Seligkeit / vnnd alles gutes. Da haben wir den heyligen                      Geist der vns wiedergebirt / trewlich regieret / vnd von aller Versuchung                      erfreyet. Ach lasset vns GOtt ja Danck sagen / für solch groß Heyl. Jener                      danckte / daß er nicht zur Kröten erschaffen. Wie viel mehr seynd wir Gott Danck                      schuldig / daß wir nicht zur ewigen Verdamnuß erschaffen? Wie wurde einer                      frommen Mutter zu muthe seyn / wann sie wuste / daß das Kind welches noch vnter                      jhrem Hertzen lieget / solte ein Höllebrand seyn! Seynd wir davon erfreyet /                      vnnd haben vber das noch die him&#x0303;lische Frewd vnnd Seligkeit zu                      erwarten / solte das nicht Dancks werth seyn?</p>
        <note place="left">2. Consolatorius; ut contenti hoc bono vivamus.</note>
        <p>Wann dann diß das fürnembste Gut ist / so befriedige sich auch eine jegliche                      fromme Seele mit diesem Gute. Wer in dem Reich Christi ein trewer Vntersaß ist /                      der sihet nicht viel darauff / ob er habe Friede / gut Gemach / vnnd gutes                      Außkommen in der Welt. Sein höchster Trost ist daß er ruhsamb / reich vnnd selig                      in Christo ist. Gut Gemach in der Welt haben / mag einen wol ärger machen /                      selig machts nicht. Es solle zwar niemand jhm die Hoffnung machen / als wann er                      kein Leyd fühlen würde im Reich Christi: Armut / Hunger / Kranckheit vnd                      Verachtung fühlen wir; doch können wir dabey gutes Muthes seyn / vnd Gott ohne                      Furcht dienen vnser Lebelang. Wan&#x0303; kein Geldt im Beutel / kein                      Brod im Hause / damit du dich vnd deine Kinder sättigest / so achten wir vns                      verlassen. Aber wie kan der verlassen seyn / dessen König vn&#x0303;                      Schutz-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[636/0652] Würckt Speise nicht die vergänglich ist / sondern die da bleibt in das ewige Leben. Johan. 6. Was vns führet zum ewigen Leben / ist viel höher zu achten dann alle Schätze der Welt. Das Heyl in Christo ist ein thewr erkaufftes Gut. Eine oder zehen Welt schaffen / oder einen reich machen / ist Gott nicht schwer; aber den verlornen Sündern eine Erlösung zu bereiten / hat jhn gar viel gekostet. Das Heyl in Christo ist das nützlichste Gut. In dem Reich Christi finden wir / Gnad / Vergebung / Liecht / Friede / Frewde / Sicherheit / Seligkeit / vnnd alles gutes. Da haben wir den heyligen Geist der vns wiedergebirt / trewlich regieret / vnd von aller Versuchung erfreyet. Ach lasset vns GOtt ja Danck sagen / für solch groß Heyl. Jener danckte / daß er nicht zur Kröten erschaffen. Wie viel mehr seynd wir Gott Danck schuldig / daß wir nicht zur ewigen Verdamnuß erschaffen? Wie wurde einer frommen Mutter zu muthe seyn / wann sie wuste / daß das Kind welches noch vnter jhrem Hertzen lieget / solte ein Höllebrand seyn! Seynd wir davon erfreyet / vnnd haben vber das noch die him̃lische Frewd vnnd Seligkeit zu erwarten / solte das nicht Dancks werth seyn? Iohan. 6, 26, 27. Wann dann diß das fürnembste Gut ist / so befriedige sich auch eine jegliche fromme Seele mit diesem Gute. Wer in dem Reich Christi ein trewer Vntersaß ist / der sihet nicht viel darauff / ob er habe Friede / gut Gemach / vnnd gutes Außkommen in der Welt. Sein höchster Trost ist daß er ruhsamb / reich vnnd selig in Christo ist. Gut Gemach in der Welt haben / mag einen wol ärger machen / selig machts nicht. Es solle zwar niemand jhm die Hoffnung machen / als wann er kein Leyd fühlen würde im Reich Christi: Armut / Hunger / Kranckheit vnd Verachtung fühlen wir; doch können wir dabey gutes Muthes seyn / vnd Gott ohne Furcht dienen vnser Lebelang. Wañ kein Geldt im Beutel / kein Brod im Hause / damit du dich vnd deine Kinder sättigest / so achten wir vns verlassen. Aber wie kan der verlassen seyn / dessen König vñ Schutz-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652/652
Zitationshilfe: Lütkemann, Joachim: Ander Theil Apostolischer Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652, S. 636. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652/652>, abgerufen am 01.06.2024.