Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lütkemann, Joachim: Ander Theil Apostolischer Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.

Bild:
<< vorherige Seite

der Gnaden Gottes / können wir haben Muth vnd Trost. Wann jemand verwundet ist / vnd hat ein heylsambs Pflaster / mag er zu frieden seyn. Wann jemand in Ohnmacht fällt / vnnd findet ein köstliche Hertzstärckung / so bekompter wieder Lufft zum Hertzen. GOttes Gnade ist vber alle Pflaster vnd Hertzstärckung / wer dieselbe hat / vnd empfindet / der kan frölich seyn in allen Trübsalen.

Hingegen aber / so mit dem zeitlichen Glück GOttes Gnad vnnd Gunst sich verlieret / da ists vergebens daß man sich frewe. Wann die Mutter Christi Maria so veracht auch were für Gott gewesen / als für der Welt / were sie eine recht elendes Mägdlein gewesen. Wann Zacharias hätte sollen wissen / daß mit seiner Sprach zugleich GOttes Gnad vnd Gunst auffgehoben were / hätte er mögen vber Vnglück klagen. Aber diese beyde können frölich seyn in jhrer Niedrigkeit vnnd Trübsal / dann sie erkennen GOttes heylsame Gnade. Wie Maria in jhrem Lobgesang preiset die Göttliche Gnade / die die Niedrigkeit einer elenden Magd angeschen hat / vnd das Niedrige erhöhet: Also frolocket auch Zacharias in seinem Lobgesang vber die heylsame Gnade die Gott zubereytet hat in dem Heyland Christo.

Diß seynd die beyde erste Psalmen deß newen Testaments / voller geistlichen Frewden / geflossen auß dem Geiste GOttes. Dann die Historia meldet / damit wir absonderlich auff den Lobgesang deß alten Zachariae kommen / daß Zacharias voll deß heyligenLuc. 1, 67. Geistes geworden / vnnd geweissaget / da er seinen Lobgesang außgesprochen. Man saget: Dieser Lobgesang muß von wichtigen Dingen handeln / weil Zacharias so lange Zeit demselben nachgedacht / nemblich von der Zeit an / da er stumm geworden. Zwar er ist ohn allen Zweiffel zu solcher Zeit mit heyligen Betrachtungen vmbgangen / doch soll man nicht sagen / daß er diesen Gesang auß eygner Erfindung lang zuvor / ehe er jhn außgesprochen zusammen gesetzet / sondern es ist dieser Gesang auß Einge-

der Gnaden Gottes / können wir haben Muth vnd Trost. Wann jemand verwundet ist / vnd hat ein heylsambs Pflaster / mag er zu frieden seyn. Wann jemand in Ohnmacht fällt / vnnd findet ein köstliche Hertzstärckung / so bekompter wieder Lufft zum Hertzen. GOttes Gnade ist vber alle Pflaster vnd Hertzstärckung / wer dieselbe hat / vnd empfindet / der kan frölich seyn in allen Trübsalen.

Hingegen aber / so mit dem zeitlichen Glück GOttes Gnad vnnd Gunst sich verlieret / da ists vergebens daß man sich frewe. Wann die Mutter Christi Maria so veracht auch were für Gott gewesen / als für der Welt / were sie eine recht elendes Mägdlein gewesen. Wann Zacharias hätte sollen wissen / daß mit seiner Sprach zugleich GOttes Gnad vnd Gunst auffgehoben were / hätte er mögen vber Vnglück klagen. Aber diese beyde können frölich seyn in jhrer Niedrigkeit vnnd Trübsal / dann sie erkennen GOttes heylsame Gnade. Wie Maria in jhrem Lobgesang preiset die Göttliche Gnade / die die Niedrigkeit einer elenden Magd angeschen hat / vnd das Niedrige erhöhet: Also frolocket auch Zacharias in seinem Lobgesang vber die heylsame Gnade die Gott zubereytet hat in dem Heyland Christo.

Diß seynd die beyde erste Psalmen deß newen Testaments / voller geistlichen Frewden / geflossen auß dem Geiste GOttes. Dann die Historia meldet / damit wir absonderlich auff den Lobgesang deß alten Zachariae kommen / daß Zacharias voll deß heyligenLuc. 1, 67. Geistes geworden / vnnd geweissaget / da er seinen Lobgesang außgesprochen. Man saget: Dieser Lobgesang muß von wichtigen Dingen handeln / weil Zacharias so lange Zeit demselben nachgedacht / nemblich von der Zeit an / da er stumm geworden. Zwar er ist ohn allen Zweiffel zu solcher Zeit mit heyligen Betrachtungen vmbgangen / doch soll man nicht sagen / daß er diesen Gesang auß eygner Erfindung lang zuvor / ehe er jhn außgesprochen zusammen gesetzet / sondern es ist dieser Gesang auß Einge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0633" n="617"/>
der Gnaden Gottes /                      können wir haben Muth vnd Trost. Wann jemand verwundet ist / vnd hat ein                      heylsambs Pflaster / mag er zu frieden seyn. Wann jemand in Ohnmacht fällt /                      vnnd findet ein köstliche Hertzstärckung / so bekompter wieder Lufft zum                      Hertzen. GOttes Gnade ist vber alle Pflaster vnd Hertzstärckung / wer dieselbe                      hat / vnd empfindet / der kan frölich seyn in allen Trübsalen.</p>
        <p>Hingegen aber / so mit dem zeitlichen Glück GOttes Gnad vnnd Gunst sich verlieret                      / da ists vergebens daß man sich frewe. Wann die Mutter Christi Maria so veracht                      auch were für Gott gewesen / als für der Welt / were sie eine recht elendes                      Mägdlein gewesen. Wann Zacharias hätte sollen wissen / daß mit seiner Sprach                      zugleich GOttes Gnad vnd Gunst auffgehoben were / hätte er mögen vber Vnglück                      klagen. Aber diese beyde können frölich seyn in jhrer Niedrigkeit vnnd Trübsal /                      dann sie erkennen GOttes heylsame Gnade. Wie Maria in jhrem Lobgesang preiset                      die Göttliche Gnade / die die Niedrigkeit einer elenden Magd angeschen hat / vnd                      das Niedrige erhöhet: Also frolocket auch Zacharias in seinem Lobgesang vber die                      heylsame Gnade die Gott zubereytet hat in dem Heyland Christo.</p>
        <p>Diß seynd die beyde erste Psalmen deß newen Testaments / voller geistlichen                      Frewden / geflossen auß dem Geiste GOttes. Dann die Historia meldet / damit wir                      absonderlich auff den Lobgesang deß alten Zachariae kommen / daß Zacharias voll                      deß heyligen<note place="right">Luc. 1, 67.</note> Geistes geworden /                      vnnd geweissaget / da er seinen Lobgesang außgesprochen. Man saget: Dieser                      Lobgesang muß von wichtigen Dingen handeln / weil Zacharias so lange Zeit                      demselben nachgedacht / nemblich von der Zeit an / da er stumm geworden. Zwar er                      ist ohn allen Zweiffel zu solcher Zeit mit heyligen Betrachtungen vmbgangen /                      doch soll man nicht sagen / daß er diesen Gesang auß eygner Erfindung lang zuvor                      / ehe er jhn außgesprochen zusammen gesetzet / sondern es ist dieser Gesang auß                              Einge-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[617/0633] der Gnaden Gottes / können wir haben Muth vnd Trost. Wann jemand verwundet ist / vnd hat ein heylsambs Pflaster / mag er zu frieden seyn. Wann jemand in Ohnmacht fällt / vnnd findet ein köstliche Hertzstärckung / so bekompter wieder Lufft zum Hertzen. GOttes Gnade ist vber alle Pflaster vnd Hertzstärckung / wer dieselbe hat / vnd empfindet / der kan frölich seyn in allen Trübsalen. Hingegen aber / so mit dem zeitlichen Glück GOttes Gnad vnnd Gunst sich verlieret / da ists vergebens daß man sich frewe. Wann die Mutter Christi Maria so veracht auch were für Gott gewesen / als für der Welt / were sie eine recht elendes Mägdlein gewesen. Wann Zacharias hätte sollen wissen / daß mit seiner Sprach zugleich GOttes Gnad vnd Gunst auffgehoben were / hätte er mögen vber Vnglück klagen. Aber diese beyde können frölich seyn in jhrer Niedrigkeit vnnd Trübsal / dann sie erkennen GOttes heylsame Gnade. Wie Maria in jhrem Lobgesang preiset die Göttliche Gnade / die die Niedrigkeit einer elenden Magd angeschen hat / vnd das Niedrige erhöhet: Also frolocket auch Zacharias in seinem Lobgesang vber die heylsame Gnade die Gott zubereytet hat in dem Heyland Christo. Diß seynd die beyde erste Psalmen deß newen Testaments / voller geistlichen Frewden / geflossen auß dem Geiste GOttes. Dann die Historia meldet / damit wir absonderlich auff den Lobgesang deß alten Zachariae kommen / daß Zacharias voll deß heyligen Geistes geworden / vnnd geweissaget / da er seinen Lobgesang außgesprochen. Man saget: Dieser Lobgesang muß von wichtigen Dingen handeln / weil Zacharias so lange Zeit demselben nachgedacht / nemblich von der Zeit an / da er stumm geworden. Zwar er ist ohn allen Zweiffel zu solcher Zeit mit heyligen Betrachtungen vmbgangen / doch soll man nicht sagen / daß er diesen Gesang auß eygner Erfindung lang zuvor / ehe er jhn außgesprochen zusammen gesetzet / sondern es ist dieser Gesang auß Einge- Luc. 1, 67.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652/633
Zitationshilfe: Lütkemann, Joachim: Ander Theil Apostolischer Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652, S. 617. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652/633>, abgerufen am 02.05.2024.