Lütkemann, Joachim: Ander Theil Apostolischer Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.nach der Schrifft / vnd daß er begraben sey / vnd daß er aufferstanden sey am dritten Tage / nach der Schrifft. Damit will er seine jrrige Zuhörer wieder auff die Einfalt deß einmal angenommenen Glaubens führen / daß sie dabey bleiben / was sie gehöret haben / vnd gibt jhnen einen guten Stich / daß sie deß angenommenen Wortes so leichtlich vergessen / hoffet doch deß besten / sie werden sich wieder weisen lassen. Wir nehmen darinnen in acht den Grund deß Glaubens / oder die Summa deß Evangeliums / vnd wie vns solcher Glaubensgrund zu bedencken fürgehalten wird. Der Grund vnd die Summa deß Evangeliums bestehet darin / daß Christus für vnsere Sünde gestorben / nach der Schrifft / vnd daß er begraben vnd aufferstanden sey am dritten Tage / nach der Schrifft. Wann Christus deß lebendigen Gottes Sohn stirbt / leidet er nicht für sich / als der nichts böses gethan hat; sondern er leidet für vnsere Sünde / die Straffe ligt auff jhm / was wir verschuldet haben / das leidet er / auff daß wir Friede haben / vnd für Gottes Straff vnd ewigem Verderben vns nicht fürchten dürffen. Wie nun Christus wegen vnser Sünde warhafftig gestorben / so ist er auch begraben; doch aber wieder aufferstanden / vnd das wegen vnser Gerechtigkeit / weil er völlig für vnsere Sünde bezahlet. Dieses alles ist in den Schrifften Altes Testaments zuvor verkündiget; denn es ist nicht von vngefehr geschehen / sondern nach dem Rathe Gottes / zu deß elenden Menschen Erlösung. Diesen Glaubensgrund haben wir hie anzusehen / als das Evangelium / das Paulus sampt andern Aposteln vns gegeben vnd verkündiget hat / wie ers auch empfangen hat / ein Wort / das wir angenommen haben / darinnen wir stehen / vnd selig werden. nach der Schrifft / vnd daß er begraben sey / vnd daß er aufferstanden sey am dritten Tage / nach der Schrifft. Damit will er seine jrrige Zuhörer wieder auff die Einfalt deß einmal angenommenen Glaubens führen / daß sie dabey bleiben / was sie gehöret haben / vnd gibt jhnen einen guten Stich / daß sie deß angenommenen Wortes so leichtlich vergessen / hoffet doch deß besten / sie werden sich wieder weisen lassen. Wir nehmen darinnen in acht den Grund deß Glaubens / oder die Summa deß Evangeliums / vnd wie vns solcher Glaubensgrund zu bedencken fürgehalten wird. Der Grund vnd die Summa deß Evangeliums bestehet darin / daß Christus für vnsere Sünde gestorben / nach der Schrifft / vnd daß er begraben vnd aufferstanden sey am dritten Tage / nach der Schrifft. Wann Christus deß lebendigen Gottes Sohn stirbt / leidet er nicht für sich / als der nichts böses gethan hat; sondern er leidet für vnsere Sünde / die Straffe ligt auff jhm / was wir verschuldet haben / das leidet er / auff daß wir Friede haben / vnd für Gottes Straff vnd ewigem Verderben vns nicht fürchten dürffen. Wie nun Christus wegen vnser Sünde warhafftig gestorben / so ist er auch begraben; doch aber wieder aufferstanden / vnd das wegen vnser Gerechtigkeit / weil er völlig für vnsere Sünde bezahlet. Dieses alles ist in den Schrifften Altes Testaments zuvor verkündiget; denn es ist nicht von vngefehr geschehen / sondern nach dem Rathe Gottes / zu deß elenden Menschen Erlösung. Diesen Glaubensgrund haben wir hie anzusehen / als das Evangelium / das Paulus sampt andern Aposteln vns gegeben vnd verkündiget hat / wie ers auch empfangen hat / ein Wort / das wir angenommen haben / darinnen wir stehen / vnd selig werden. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0242" n="226"/> nach der Schrifft / vnd daß er begraben sey / vnd daß er aufferstanden sey am dritten Tage / nach der Schrifft. Damit will er seine jrrige Zuhörer wieder auff die Einfalt deß einmal angenommenen Glaubens führen / daß sie dabey bleiben / was sie gehöret haben / vnd gibt jhnen einen guten Stich / daß sie deß angenommenen Wortes so leichtlich vergessen / hoffet doch deß besten / sie werden sich wieder weisen lassen.</p> <p>Wir nehmen darinnen in acht den Grund deß Glaubens / oder die Summa deß Evangeliums / vnd wie vns solcher Glaubensgrund zu bedencken fürgehalten wird. Der Grund vnd die Summa deß Evangeliums bestehet darin / daß Christus für vnsere Sünde gestorben / nach der Schrifft / vnd daß er begraben vnd aufferstanden sey am dritten Tage / nach der Schrifft. Wann Christus deß lebendigen Gottes Sohn stirbt / leidet er nicht für sich / als der nichts böses gethan hat; sondern er leidet für vnsere Sünde / die Straffe ligt auff jhm / was wir verschuldet haben / das leidet er / auff daß wir Friede haben / vnd für Gottes Straff vnd ewigem Verderben vns nicht fürchten dürffen. Wie nun Christus wegen vnser Sünde warhafftig gestorben / so ist er auch begraben; doch aber wieder aufferstanden / vnd das wegen vnser Gerechtigkeit / weil er völlig für vnsere Sünde bezahlet. Dieses alles ist in den Schrifften Altes Testaments zuvor verkündiget; denn es ist nicht von vngefehr geschehen / sondern nach dem Rathe Gottes / zu deß elenden Menschen Erlösung.</p> <p>Diesen Glaubensgrund haben wir hie anzusehen / als das Evangelium / das Paulus sampt andern Aposteln vns gegeben vnd verkündiget hat / wie ers auch empfangen hat / ein Wort / das wir angenommen haben / darinnen wir stehen / vnd selig werden.</p> </div> </body> </text> </TEI> [226/0242]
nach der Schrifft / vnd daß er begraben sey / vnd daß er aufferstanden sey am dritten Tage / nach der Schrifft. Damit will er seine jrrige Zuhörer wieder auff die Einfalt deß einmal angenommenen Glaubens führen / daß sie dabey bleiben / was sie gehöret haben / vnd gibt jhnen einen guten Stich / daß sie deß angenommenen Wortes so leichtlich vergessen / hoffet doch deß besten / sie werden sich wieder weisen lassen.
Wir nehmen darinnen in acht den Grund deß Glaubens / oder die Summa deß Evangeliums / vnd wie vns solcher Glaubensgrund zu bedencken fürgehalten wird. Der Grund vnd die Summa deß Evangeliums bestehet darin / daß Christus für vnsere Sünde gestorben / nach der Schrifft / vnd daß er begraben vnd aufferstanden sey am dritten Tage / nach der Schrifft. Wann Christus deß lebendigen Gottes Sohn stirbt / leidet er nicht für sich / als der nichts böses gethan hat; sondern er leidet für vnsere Sünde / die Straffe ligt auff jhm / was wir verschuldet haben / das leidet er / auff daß wir Friede haben / vnd für Gottes Straff vnd ewigem Verderben vns nicht fürchten dürffen. Wie nun Christus wegen vnser Sünde warhafftig gestorben / so ist er auch begraben; doch aber wieder aufferstanden / vnd das wegen vnser Gerechtigkeit / weil er völlig für vnsere Sünde bezahlet. Dieses alles ist in den Schrifften Altes Testaments zuvor verkündiget; denn es ist nicht von vngefehr geschehen / sondern nach dem Rathe Gottes / zu deß elenden Menschen Erlösung.
Diesen Glaubensgrund haben wir hie anzusehen / als das Evangelium / das Paulus sampt andern Aposteln vns gegeben vnd verkündiget hat / wie ers auch empfangen hat / ein Wort / das wir angenommen haben / darinnen wir stehen / vnd selig werden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652/242 |
Zitationshilfe: | Lütkemann, Joachim: Ander Theil Apostolischer Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652/242>, abgerufen am 16.02.2025. |