Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714.

Bild:
<< vorherige Seite
burt, nicht ungnädiger, als andere Sächsische Generals-Personen, tractiren möge. VI. 483 ermahnet, als Director des Nieder-Sächsischen Cräysses, den Grafen Christian Detleff zu Rantzau, in den Streitigkeiten mit dem Fürstlichen Hause Hollstein-Gottorff, die Reluition des Amts Barmstädt betreffend, den Käyserlichen Ausspruch zu erwarten. VI. 585. sqq. demselben dissuadiret Churfürst Johann Wilhelm zu Pfaltz die Invasion derer Sächsischen Chur- und Erb-Länder. VI. 611 ertheilet gedachtem Churfürsten zur Antwort, er möge, vermöge des natürlichen und allgemeinen Völcker-Rechts, seinen Feind allenthalben verfolgen. VI. 613 denselben bittet die Landschafft des Churfürstenthums Sachsen, die gethane Anfoderung zu moderiren, und bey der Beqvartierung die adelichen und geistlichen Häuser zu verschonen. VI. 629 verlanget von dem Hertzog Friedrich Wilhelm zu Mecklenburg-Schwerin Satisfaction, wegen der von seinem Bedienten zu Hamburg, in des Schwedischen Residenten Hause, an dem Braunschweig-Lüneburg-Zellischen Capitain Salmuth begangenen Mordthat. VIII. 562 Carl, Churfürst zu Trier, bey demselben intercediret das Corpus Evangelicum auf dem Reichs-Tage zu Regenspurg, vor die Evangelischen Unterthanen des Amts Wörheim, daß selbige von dessen Bedienten in ihrem alleinigen Exercitio Religionis nicht möchten turbiret werden. VII. 641. sqq. gratuliret Hertzog Anthon Ulrichen zu Wolffenbüttel zum neuen Jahre. VII. 430 Carl, Churfürst zu Pfaltz, demselben notificiret der Käyser Leopoldus, daß er Graf Georg Friedrichen von Waldeck in den Fürsten-Stand erhoben. IV. 152 promittiret Churfürst Maximilian Emanueln in Bäyern, den Stillstand mit der Cron Franckreich befördern zu helffen. IV. 226 demselben recommandiret der Käyser Leopoldus eine Erb-Sache seines Munitions-Commissarii. IV. 302 beschweret sich bey dem Hertzog Georg Wilhelm zu Zell, über die Frantzösische Proceduren, wider seine am Ober--
burt, nicht ungnädiger, als andere Sächsische Generals-Personen, tractiren möge. VI. 483 ermahnet, als Director des Nieder-Sächsischen Cräysses, den Grafen Christian Detleff zu Rantzau, in den Streitigkeiten mit dem Fürstlichen Hause Hollstein-Gottorff, die Reluition des Amts Barmstädt betreffend, den Käyserlichen Ausspruch zu erwarten. VI. 585. sqq. demselben dissuadiret Churfürst Johann Wilhelm zu Pfaltz die Invasion derer Sächsischen Chur- und Erb-Länder. VI. 611 ertheilet gedachtem Churfürsten zur Antwort, er möge, vermöge des natürlichen und allgemeinen Völcker-Rechts, seinen Feind allenthalben verfolgen. VI. 613 denselben bittet die Landschafft des Churfürstenthums Sachsen, die gethane Anfoderung zu moderiren, und bey der Beqvartierung die adelichen und geistlichen Häuser zu verschonen. VI. 629 verlanget von dem Hertzog Friedrich Wilhelm zu Mecklenburg-Schwerin Satisfaction, wegen der von seinem Bedienten zu Hamburg, in des Schwedischen Residenten Hause, an dem Braunschweig-Lüneburg-Zellischen Capitain Salmuth begangenen Mordthat. VIII. 562 Carl, Churfürst zu Trier, bey demselben intercediret das Corpus Evangelicum auf dem Reichs-Tage zu Regenspurg, vor die Evangelischen Unterthanen des Amts Wörheim, daß selbige von dessen Bedienten in ihrem alleinigen Exercitio Religionis nicht möchten turbiret werden. VII. 641. sqq. gratuliret Hertzog Anthon Ulrichen zu Wolffenbüttel zum neuen Jahre. VII. 430 Carl, Churfürst zu Pfaltz, demselben notificiret der Käyser Leopoldus, daß er Graf Georg Friedrichen von Waldeck in den Fürsten-Stand erhoben. IV. 152 promittiret Churfürst Maximilian Emanueln in Bäyern, den Stillstand mit der Cron Franckreich befördern zu helffen. IV. 226 demselben recommandiret der Käyser Leopoldus eine Erb-Sache seines Munitions-Commissarii. IV. 302 beschweret sich bey dem Hertzog Georg Wilhelm zu Zell, über die Frantzösische Proceduren, wider seine am Ober--
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <l><pb facs="#f0742"/>
burt, nicht ungnädiger, als andere
                     Sächsische Generals-Personen, tractiren möge. VI. 483 ermahnet, als Director des
                     Nieder-Sächsischen Cräysses, den Grafen Christian Detleff zu Rantzau, in den
                     Streitigkeiten mit dem Fürstlichen Hause Hollstein-Gottorff, die Reluition des
                     Amts Barmstädt betreffend, den Käyserlichen Ausspruch zu erwarten. VI. 585. sqq.
                     demselben dissuadiret Churfürst Johann Wilhelm zu Pfaltz die Invasion derer
                     Sächsischen Chur- und Erb-Länder. VI. 611 ertheilet gedachtem Churfürsten zur
                     Antwort, er möge, vermöge des natürlichen und allgemeinen Völcker-Rechts, seinen
                     Feind allenthalben verfolgen. VI. 613 denselben bittet die Landschafft des
                     Churfürstenthums Sachsen, die gethane Anfoderung zu moderiren, und bey der
                     Beqvartierung die adelichen und geistlichen Häuser zu verschonen. VI. 629
                     verlanget von dem Hertzog Friedrich Wilhelm zu Mecklenburg-Schwerin
                     Satisfaction, wegen der von seinem Bedienten zu Hamburg, in des Schwedischen
                     Residenten Hause, an dem Braunschweig-Lüneburg-Zellischen Capitain Salmuth
                     begangenen Mordthat. VIII. 562</l>
        <l><hi rendition="#in">C</hi>arl, Churfürst zu Trier, bey demselben intercediret das
                     Corpus Evangelicum auf dem Reichs-Tage zu Regenspurg, vor die Evangelischen
                     Unterthanen des Amts Wörheim, daß selbige von dessen Bedienten in ihrem
                     alleinigen Exercitio Religionis nicht möchten turbiret werden. VII. 641. sqq.
                     gratuliret Hertzog Anthon Ulrichen zu Wolffenbüttel zum neuen Jahre. VII.
                     430</l>
        <l><hi rendition="#in">C</hi>arl, Churfürst zu Pfaltz, demselben notificiret der
                     Käyser Leopoldus, daß er Graf Georg Friedrichen von Waldeck in den Fürsten-Stand
                     erhoben. IV. 152 promittiret Churfürst Maximilian Emanueln in Bäyern, den
                     Stillstand mit der Cron Franckreich befördern zu helffen. IV. 226 demselben
                     recommandiret der Käyser Leopoldus eine Erb-Sache seines Munitions-Commissarii.
                     IV. 302 beschweret sich bey dem Hertzog Georg Wilhelm zu Zell, über die
                     Frantzösische Proceduren, wider seine am Ober--
</l>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0742] burt, nicht ungnädiger, als andere Sächsische Generals-Personen, tractiren möge. VI. 483 ermahnet, als Director des Nieder-Sächsischen Cräysses, den Grafen Christian Detleff zu Rantzau, in den Streitigkeiten mit dem Fürstlichen Hause Hollstein-Gottorff, die Reluition des Amts Barmstädt betreffend, den Käyserlichen Ausspruch zu erwarten. VI. 585. sqq. demselben dissuadiret Churfürst Johann Wilhelm zu Pfaltz die Invasion derer Sächsischen Chur- und Erb-Länder. VI. 611 ertheilet gedachtem Churfürsten zur Antwort, er möge, vermöge des natürlichen und allgemeinen Völcker-Rechts, seinen Feind allenthalben verfolgen. VI. 613 denselben bittet die Landschafft des Churfürstenthums Sachsen, die gethane Anfoderung zu moderiren, und bey der Beqvartierung die adelichen und geistlichen Häuser zu verschonen. VI. 629 verlanget von dem Hertzog Friedrich Wilhelm zu Mecklenburg-Schwerin Satisfaction, wegen der von seinem Bedienten zu Hamburg, in des Schwedischen Residenten Hause, an dem Braunschweig-Lüneburg-Zellischen Capitain Salmuth begangenen Mordthat. VIII. 562 Carl, Churfürst zu Trier, bey demselben intercediret das Corpus Evangelicum auf dem Reichs-Tage zu Regenspurg, vor die Evangelischen Unterthanen des Amts Wörheim, daß selbige von dessen Bedienten in ihrem alleinigen Exercitio Religionis nicht möchten turbiret werden. VII. 641. sqq. gratuliret Hertzog Anthon Ulrichen zu Wolffenbüttel zum neuen Jahre. VII. 430 Carl, Churfürst zu Pfaltz, demselben notificiret der Käyser Leopoldus, daß er Graf Georg Friedrichen von Waldeck in den Fürsten-Stand erhoben. IV. 152 promittiret Churfürst Maximilian Emanueln in Bäyern, den Stillstand mit der Cron Franckreich befördern zu helffen. IV. 226 demselben recommandiret der Käyser Leopoldus eine Erb-Sache seines Munitions-Commissarii. IV. 302 beschweret sich bey dem Hertzog Georg Wilhelm zu Zell, über die Frantzösische Proceduren, wider seine am Ober--

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/742
Zitationshilfe: Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/742>, abgerufen am 25.11.2024.