Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714.

Bild:
<< vorherige Seite
Capitulat, zwischen denen Catholischen Schweitzer-Cantons und dem Staat Meyland, muß allezeit auf den würcklichen Besitzer dieses Staats extendiret werden. V. 627. sqq. Capitulatio perpetua. VIII. 83. sqq. 86. VII. 888. sqq. 891. sqq. Capliers, (Graf von) Käyserlicher General-Commissarius. III. 300 Caprara, Käyserlicher Obrister, und nachgehends General-Feld-Marschall, signalisiret sich bey der bey Leventz über die Türcken erhaltenen Victorie. II. 431. wie auch bey der bey Ofen über die Türcken besochtenen Victorie. IV. 264 Carolus IV. Römischer Käyser, hat die Grafen zu Saarbrücken mit dem Fürsten-Stands-Recht begnadiget. IV. 342 Carolus V. Römischer Käyser, cassiret die von der Stadt Hildesheim mit andern Fürsten, Ständen und Städten aufgerichtete Bündnisse. V. 809 Carl, Ertz-Hertzog von Oesterreich, demselben cediret der Käyser Leopoldus die Spanische Monarchie. VI. 105 vermählet sich mit der Princeßin Elisabeth Christianen von Braunschweig-Lüneburg-Wolffenbüttel. VI. 944 bezeiget gegen seinen Schwieger-Vater, Hertzog Ludwig Rudolphen, seine sonderbare Freude über die glückliche Ankunfft seiner Gemahlin in Spanien. VI. 956 demselben erstattet der General-Feld-Marschall, Graf Guido von Stahrenberg, Relation von der bey Vigruegua über den Duc d'Anjou besochtenen Victorie. VII. 158. sqq. wird nach dem Tode Josephi zum Römischen Käyser erwehlet. VII. 343 demselben notificiret Pfaltzgraf Carl Philipp zu Neuburg, im Nahmen des Churfürstlichen Collegii, die auf ihn ausgefallene Käyser-Wahl. VII. 345. sqq. wird von dem Churfürstlichen Collegio nach Franckfurt zur Crönung invitiret. VII. 347. sqq. läst dem Churfürstlichen Collegio durch seinen Böhmischen Gesandten, den Grafen von Windischgrätz, seine Ankunfft in Meyland notificiren. VII. 355
Capitulat, zwischen denen Catholischen Schweitzer-Cantons und dem Staat Meyland, muß allezeit auf den würcklichen Besitzer dieses Staats extendiret werden. V. 627. sqq. Capitulatio perpetua. VIII. 83. sqq. 86. VII. 888. sqq. 891. sqq. Capliers, (Graf von) Käyserlicher General-Commissarius. III. 300 Caprara, Käyserlicher Obrister, und nachgehends General-Feld-Marschall, signalisiret sich bey der bey Leventz über die Türcken erhaltenen Victorie. II. 431. wie auch bey der bey Ofen über die Türcken besochtenen Victorie. IV. 264 Carolus IV. Römischer Käyser, hat die Grafen zu Saarbrücken mit dem Fürsten-Stands-Recht begnadiget. IV. 342 Carolus V. Römischer Käyser, cassiret die von der Stadt Hildesheim mit andern Fürsten, Ständen und Städten aufgerichtete Bündnisse. V. 809 Carl, Ertz-Hertzog von Oesterreich, demselben cediret der Käyser Leopoldus die Spanische Monarchie. VI. 105 vermählet sich mit der Princeßin Elisabeth Christianen von Braunschweig-Lüneburg-Wolffenbüttel. VI. 944 bezeiget gegen seinen Schwieger-Vater, Hertzog Ludwig Rudolphen, seine sonderbare Freude über die glückliche Ankunfft seiner Gemahlin in Spanien. VI. 956 demselben erstattet der General-Feld-Marschall, Graf Guido von Stahrenberg, Relation von der bey Vigruegua über den Duc d’Anjou besochtenen Victorie. VII. 158. sqq. wird nach dem Tode Josephi zum Römischen Käyser erwehlet. VII. 343 demselben notificiret Pfaltzgraf Carl Philipp zu Neuburg, im Nahmen des Churfürstlichen Collegii, die auf ihn ausgefallene Käyser-Wahl. VII. 345. sqq. wird von dem Churfürstlichen Collegio nach Franckfurt zur Crönung invitiret. VII. 347. sqq. läst dem Churfürstlichen Collegio durch seinen Böhmischen Gesandten, den Grafen von Windischgrätz, seine Ankunfft in Meyland notificiren. VII. 355
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0735"/>
        <l><hi rendition="#in">C</hi>apitulat, zwischen denen Catholischen Schweitzer-Cantons
                     und dem Staat Meyland, muß allezeit auf den würcklichen Besitzer dieses Staats
                     extendiret werden. V. 627. sqq.</l>
        <l><hi rendition="#in">C</hi>apitulatio perpetua. VIII. 83. sqq. 86. VII. 888. sqq.
                     891. sqq.</l>
        <l><hi rendition="#in">C</hi>apliers, (Graf von) Käyserlicher General-Commissarius.
                     III. 300</l>
        <l><hi rendition="#in">C</hi>aprara, Käyserlicher Obrister, und nachgehends
                     General-Feld-Marschall, signalisiret sich bey der bey Leventz über die Türcken
                     erhaltenen Victorie. II. 431. wie auch bey der bey Ofen über die Türcken
                     besochtenen Victorie. IV. 264</l>
        <l><hi rendition="#in">C</hi>arolus IV. Römischer Käyser, hat die Grafen zu
                     Saarbrücken mit dem Fürsten-Stands-Recht begnadiget. IV. 342</l>
        <l><hi rendition="#in">C</hi>arolus V. Römischer Käyser, cassiret die von der Stadt
                     Hildesheim mit andern Fürsten, Ständen und Städten aufgerichtete Bündnisse. V.
                     809</l>
        <l><hi rendition="#in">C</hi>arl, Ertz-Hertzog von Oesterreich, demselben cediret der
                     Käyser Leopoldus die Spanische Monarchie. VI. 105 vermählet sich mit der
                     Princeßin Elisabeth Christianen von Braunschweig-Lüneburg-Wolffenbüttel. VI. 944
                     bezeiget gegen seinen Schwieger-Vater, Hertzog Ludwig Rudolphen, seine
                     sonderbare Freude über die glückliche Ankunfft seiner Gemahlin in Spanien. VI.
                     956 demselben erstattet der General-Feld-Marschall, Graf Guido von Stahrenberg,
                     Relation von der bey Vigruegua über den Duc d&#x2019;Anjou besochtenen Victorie. VII.
                     158. sqq. wird nach dem Tode Josephi zum Römischen Käyser erwehlet. VII. 343
                     demselben notificiret Pfaltzgraf Carl Philipp zu Neuburg, im Nahmen des
                     Churfürstlichen Collegii, die auf ihn ausgefallene Käyser-Wahl. VII. 345. sqq.
                     wird von dem Churfürstlichen Collegio nach Franckfurt zur Crönung invitiret.
                     VII. 347. sqq. läst dem Churfürstlichen Collegio durch seinen Böhmischen
                     Gesandten, den Grafen von Windischgrätz, seine Ankunfft in Meyland notificiren.
                     VII. 355
</l>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0735] Capitulat, zwischen denen Catholischen Schweitzer-Cantons und dem Staat Meyland, muß allezeit auf den würcklichen Besitzer dieses Staats extendiret werden. V. 627. sqq. Capitulatio perpetua. VIII. 83. sqq. 86. VII. 888. sqq. 891. sqq. Capliers, (Graf von) Käyserlicher General-Commissarius. III. 300 Caprara, Käyserlicher Obrister, und nachgehends General-Feld-Marschall, signalisiret sich bey der bey Leventz über die Türcken erhaltenen Victorie. II. 431. wie auch bey der bey Ofen über die Türcken besochtenen Victorie. IV. 264 Carolus IV. Römischer Käyser, hat die Grafen zu Saarbrücken mit dem Fürsten-Stands-Recht begnadiget. IV. 342 Carolus V. Römischer Käyser, cassiret die von der Stadt Hildesheim mit andern Fürsten, Ständen und Städten aufgerichtete Bündnisse. V. 809 Carl, Ertz-Hertzog von Oesterreich, demselben cediret der Käyser Leopoldus die Spanische Monarchie. VI. 105 vermählet sich mit der Princeßin Elisabeth Christianen von Braunschweig-Lüneburg-Wolffenbüttel. VI. 944 bezeiget gegen seinen Schwieger-Vater, Hertzog Ludwig Rudolphen, seine sonderbare Freude über die glückliche Ankunfft seiner Gemahlin in Spanien. VI. 956 demselben erstattet der General-Feld-Marschall, Graf Guido von Stahrenberg, Relation von der bey Vigruegua über den Duc d’Anjou besochtenen Victorie. VII. 158. sqq. wird nach dem Tode Josephi zum Römischen Käyser erwehlet. VII. 343 demselben notificiret Pfaltzgraf Carl Philipp zu Neuburg, im Nahmen des Churfürstlichen Collegii, die auf ihn ausgefallene Käyser-Wahl. VII. 345. sqq. wird von dem Churfürstlichen Collegio nach Franckfurt zur Crönung invitiret. VII. 347. sqq. läst dem Churfürstlichen Collegio durch seinen Böhmischen Gesandten, den Grafen von Windischgrätz, seine Ankunfft in Meyland notificiren. VII. 355

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/735
Zitationshilfe: Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/735>, abgerufen am 29.06.2024.