Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714.

Bild:
<< vorherige Seite
rectorium zu Regenspurg dahin anzuhalten, daß es den per Majora im Fürstlichen Collegio wegen der neundten Chur-Würde gemachten Schluß acceptiren möchte. IV. 912 wird von der verwittibten Hertzogin zu Würtenberg, Magdalenen Sibyllen, ersuchet, das Würtenbergische Haus bey seinem Reichs-Fähndrichs-Amt mainteniren zu helffen. IV. 937 wird von Bischoff Johann Philippen zu Passau ersuchet, ihm in seiner vorhabenden Restitution des Ertz-Stiffts Lorch nicht zuwider zu seyn. VIII. 406. seqq. Anspach, Marggraf Wilhelm Friedrich, vid. Wilhelm Friedrich. Marggraf Georg Friedrich, vid. Georg Friedrich. Anthon, des heiligen Römischen Reichs Graf, Freyherr von Aldenburg, vermählet sich mit des Landgraf Friedrich Jacobs zu Hessen-Homburg Princeßin Schwester, VVilhelmina Maria. VII. 237 Anthon Egon, Fürst von Fürstenberg, über die Proceduren des Käyserlichen Hofs wider ihn beklaget sich sein Vetter Frantz Egon, Bischoff zu Straßburg, bey Hertzog Johann Friedrichen zu Hannover. III. 671. seqq. ersuchet die Braunschweigischen Fürsten um eine Intercession bey dem Käyser, daß er die von ihm nach Franckreich seiner Mariage wegen gethane Reise nicht ferner ungnädig empfinden möge. III. 768 Anthon Ferdinand, Hertzog von Guastalla, urgiret bey der Reichs-Versammlung seine Praetension auf das Hertzogthum Mantua. VII. 424 vor ihm intercediret das Churfürstliche Collegium bey ietztregierender Käyserlichen Majestät. ibid. Anthon Florian Fürst von Lichtenstein, wird von dem ietztregierenden Käyser in seiner Ober-Hofmeister-Charge confirmiret. VII. 366. seqq. ihm gratuliret deswegen der Magistrat zu Nürnberg. ibid. Anthon Günther, Graf zu Oldenburg. II. 653. Anthon Günther, Graf zu Schwartzburg. III. 360. Vid. Albrecht Anthon. denselben eröffnet der Käyser Josephus seine Meynung, wie sich die Capitularen zu Qvedlinburg bey der
rectorium zu Regenspurg dahin anzuhalten, daß es den per Majora im Fürstlichen Collegio wegen der neundten Chur-Würde gemachten Schluß acceptiren möchte. IV. 912 wird von der verwittibten Hertzogin zu Würtenberg, Magdalenen Sibyllen, ersuchet, das Würtenbergische Haus bey seinem Reichs-Fähndrichs-Amt mainteniren zu helffen. IV. 937 wird von Bischoff Johann Philippen zu Passau ersuchet, ihm in seiner vorhabenden Restitution des Ertz-Stiffts Lorch nicht zuwider zu seyn. VIII. 406. seqq. Anspach, Marggraf Wilhelm Friedrich, vid. Wilhelm Friedrich. Marggraf Georg Friedrich, vid. Georg Friedrich. Anthon, des heiligen Römischen Reichs Graf, Freyherr von Aldenburg, vermählet sich mit des Landgraf Friedrich Jacobs zu Hessen-Homburg Princeßin Schwester, VVilhelmina Maria. VII. 237 Anthon Egon, Fürst von Fürstenberg, über die Proceduren des Käyserlichen Hofs wider ihn beklaget sich sein Vetter Frantz Egon, Bischoff zu Straßburg, bey Hertzog Johann Friedrichen zu Hannover. III. 671. seqq. ersuchet die Braunschweigischen Fürsten um eine Intercession bey dem Käyser, daß er die von ihm nach Franckreich seiner Mariage wegen gethane Reise nicht ferner ungnädig empfinden möge. III. 768 Anthon Ferdinand, Hertzog von Guastalla, urgiret bey der Reichs-Versammlung seine Praetension auf das Hertzogthum Mantua. VII. 424 vor ihm intercediret das Churfürstliche Collegium bey ietztregierender Käyserlichen Majestät. ibid. Anthon Florian Fürst von Lichtenstein, wird von dem ietztregierenden Käyser in seiner Ober-Hofmeister-Charge confirmiret. VII. 366. seqq. ihm gratuliret deswegen der Magistrat zu Nürnberg. ibid. Anthon Günther, Graf zu Oldenburg. II. 653. Anthon Günther, Graf zu Schwartzburg. III. 360. Vid. Albrecht Anthon. denselben eröffnet der Käyser Josephus seine Meynung, wie sich die Capitularen zu Qvedlinburg bey der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <l><pb facs="#f0696"/>
rectorium zu
                     Regenspurg dahin anzuhalten, daß es den per Majora im Fürstlichen Collegio wegen
                     der neundten Chur-Würde gemachten Schluß acceptiren möchte. IV. 912 wird von der
                     verwittibten Hertzogin zu Würtenberg, Magdalenen Sibyllen, ersuchet, das
                     Würtenbergische Haus bey seinem Reichs-Fähndrichs-Amt mainteniren zu helffen.
                     IV. 937 wird von Bischoff Johann Philippen zu Passau ersuchet, ihm in seiner
                     vorhabenden Restitution des Ertz-Stiffts Lorch nicht zuwider zu seyn. VIII. 406.
                     seqq.</l>
        <l><hi rendition="#in">A</hi>nspach, Marggraf Wilhelm Friedrich, vid. Wilhelm
                     Friedrich. Marggraf Georg Friedrich, vid. Georg Friedrich.</l>
        <l><hi rendition="#in">A</hi>nthon, des heiligen Römischen Reichs Graf, Freyherr von
                     Aldenburg, vermählet sich mit des Landgraf Friedrich Jacobs zu Hessen-Homburg
                     Princeßin Schwester, VVilhelmina Maria. VII. 237</l>
        <l><hi rendition="#in">A</hi>nthon Egon, Fürst von Fürstenberg, über die Proceduren
                     des Käyserlichen Hofs wider ihn beklaget sich sein Vetter Frantz Egon, Bischoff
                     zu Straßburg, bey Hertzog Johann Friedrichen zu Hannover. III. 671. seqq.
                     ersuchet die Braunschweigischen Fürsten um eine Intercession bey dem Käyser, daß
                     er die von ihm nach Franckreich seiner Mariage wegen gethane Reise nicht ferner
                     ungnädig empfinden möge. III. 768</l>
        <l><hi rendition="#in">A</hi>nthon Ferdinand, Hertzog von Guastalla, urgiret bey der
                     Reichs-Versammlung seine Praetension auf das Hertzogthum Mantua. VII. 424 vor
                     ihm intercediret das Churfürstliche Collegium bey ietztregierender Käyserlichen
                     Majestät. ibid.</l>
        <l><hi rendition="#in">A</hi>nthon Florian Fürst von Lichtenstein, wird von dem
                     ietztregierenden Käyser in seiner Ober-Hofmeister-Charge confirmiret. VII. 366.
                     seqq. ihm gratuliret deswegen der Magistrat zu Nürnberg. ibid.</l>
        <l><hi rendition="#in">A</hi>nthon Günther, Graf zu Oldenburg. II. 653.</l>
        <l><hi rendition="#in">A</hi>nthon Günther, Graf zu Schwartzburg. III. 360. Vid.
                     Albrecht Anthon. denselben eröffnet der Käyser Josephus seine Meynung, wie sich
                     die Capitularen zu Qvedlinburg bey der
</l>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0696] rectorium zu Regenspurg dahin anzuhalten, daß es den per Majora im Fürstlichen Collegio wegen der neundten Chur-Würde gemachten Schluß acceptiren möchte. IV. 912 wird von der verwittibten Hertzogin zu Würtenberg, Magdalenen Sibyllen, ersuchet, das Würtenbergische Haus bey seinem Reichs-Fähndrichs-Amt mainteniren zu helffen. IV. 937 wird von Bischoff Johann Philippen zu Passau ersuchet, ihm in seiner vorhabenden Restitution des Ertz-Stiffts Lorch nicht zuwider zu seyn. VIII. 406. seqq. Anspach, Marggraf Wilhelm Friedrich, vid. Wilhelm Friedrich. Marggraf Georg Friedrich, vid. Georg Friedrich. Anthon, des heiligen Römischen Reichs Graf, Freyherr von Aldenburg, vermählet sich mit des Landgraf Friedrich Jacobs zu Hessen-Homburg Princeßin Schwester, VVilhelmina Maria. VII. 237 Anthon Egon, Fürst von Fürstenberg, über die Proceduren des Käyserlichen Hofs wider ihn beklaget sich sein Vetter Frantz Egon, Bischoff zu Straßburg, bey Hertzog Johann Friedrichen zu Hannover. III. 671. seqq. ersuchet die Braunschweigischen Fürsten um eine Intercession bey dem Käyser, daß er die von ihm nach Franckreich seiner Mariage wegen gethane Reise nicht ferner ungnädig empfinden möge. III. 768 Anthon Ferdinand, Hertzog von Guastalla, urgiret bey der Reichs-Versammlung seine Praetension auf das Hertzogthum Mantua. VII. 424 vor ihm intercediret das Churfürstliche Collegium bey ietztregierender Käyserlichen Majestät. ibid. Anthon Florian Fürst von Lichtenstein, wird von dem ietztregierenden Käyser in seiner Ober-Hofmeister-Charge confirmiret. VII. 366. seqq. ihm gratuliret deswegen der Magistrat zu Nürnberg. ibid. Anthon Günther, Graf zu Oldenburg. II. 653. Anthon Günther, Graf zu Schwartzburg. III. 360. Vid. Albrecht Anthon. denselben eröffnet der Käyser Josephus seine Meynung, wie sich die Capitularen zu Qvedlinburg bey der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/696
Zitationshilfe: Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/696>, abgerufen am 25.11.2024.